Achtsamkeit und Mitgefühl im Alltag

blauer Nebel

Achtsamkeit und Mitgefühl innerer FriedenAchtsamkeit und Mitgefühl – Achtsamkeitstraining im Alltag

Jeden Moment neu erleben. Achtsamkeit und Mitgefühl sind Tugenden, die unserem Leben einen tieferen Sinn geben. Achtsamkeit und Achtsamkeitstraining führt zu inneren Frieden. Meist leben wir ziemlichunbewusst und nehmen das, was unmittelbar um uns herum geschieht, kaum richtig wahr. Achtsamkeit und Achtsamkeitstraining.  In Gedanken sind wir ganz woanders, denken entweder über unsere Vergangenheit nach oder malen uns eine bessere Zukunft aus. Doch wahre Achtsamkeit spielt sich im Hier und Jetzt ab. Sie setzt ein offenes Bewusstsein für die gegenwärtige Erfahrung voraus und ein Mitgefühl für unsere Mitmenschen und die gesamte Schöpfung. Eine Erfahrung in der unmittelbaren Gegenwart zu machen, ist allerdings gar nicht so einfach. Sie setzt eine vorurteilsfreie innere Haltung voraus, die frei von altem Ballast ist. Erst dann kann man wirklich wahrnehmen, was ist und die Menschen und Ereignisse in einem neuen Licht betrachten.

Wege zur Achtsamkeit und Mitgefühl

Um in die eigene Mitte zu kommen und ein achtsames Leben führen zu können, das inneren Frieden und tiefe Ruhe mit sich bringt, sollte man die folgende sieben Punkte beachten und in das Leben integrieren.

  1. Beurteilen Sie niemanden, denn Sie kennen die Situation der anderen nie genau.
  2. Haben Sie stets Geduld, und lassen Sie sich nicht von Emotionen mitreißen.
  3. Bewahren Sie sich den Geist des Anfängers, d. h. nehmen Sie die Welt um sich herum unbefangen wahr.
  4. Üben Sie sich in Vertrauen. Durch Misstrauen zieht man negative Dinge an.
  5. Greifen Sie nicht nach Dingen, die Ihnen nicht gehören, d. h. respektieren Sie den Besitz anderer.
  6. Akzeptieren Sie, was ist. Dadurch können sich die Umstände verändern.
  7. Üben Sie das Loslassen. Je mehr man loslassen kann, desto einfacher wird das Leben.

 Achtsamkeitstraining lernen

Achtsamkeit und Achtsamkeitstraining, die auf dem Erlernen und Üben dieser sieben Faktoren beruhen, sind hilfreich. Sie sind geeignet für Menschen, die nach Selbsterkenntnis und innerer Entwicklung streben, aber auch für kranke Menschen mit akuten oder chronischen Beschwerden, bei Stresssymptomen wie Nervosität, Depressionen oder Burn-Out-Syndrom, Wer kein spezielles Training absolvieren möchte, kann selbst auf das Einhalten dieser sieben Faktoren achten. Man kann die Achtsamkeitsübungen auch gut alleine durchführen. So kann man beispielsweise ein Tagebuch der Achtsamkeit führen, in dem man festhält, wie man einen Tag verbracht hat, und wann man wirklich bei sich war oder eben nicht.

Zeit für sich selbst

Eine gute Idee ist es auch, eine so genannte Achtsamkeits-Stunde einzuführen. Dies ist eine Zeit, die man täglich für sich reserviert, und in der man bewusst Achtsamkeit übt. So kann man etwa eine Blumenblüte betrachten, sie einfach wahrnehmen, ohne an ihren Namen oder Zweck zu denken. Stattdessen lässt man ihre Schönheit, ihren Duft auf sich wirken. Oder man nimmt sich Zeit für ein Gespräch mit Freunden, dem Partner, den Nachbarn. In diesem Gespräch hört man wirklich zu, was der andere sagt, ohne dabei schon die Antworten parat zu haben. Diese Art von Zuhören hat heilenden Charakter – für die anderen und einen selbst. Auch die Beobachtung des Atems bringt Achtsamkeit mit sich. Atmen Sie einfach ruhig und gleichmäßig ein und aus, und fühlen Sie dabei den Rhythmus Ihres Atems. Stellen Sie sich beim Ausatmen vor, wie Sie alles Alte loslassen und dadurch Raum schaffen für neue Erfahrungen.

Achtsamkeit und Mitgefühl

15. 07.2015
Uwe Taschow

Alle Beiträge des Autors auf Spirit Online

Uwe Taschow Sanfter Tourismus Uwe Taschow

Als Autor denke ich über das Leben nach. Eigene Geschichten sagen mir wer ich bin, aber auch wer ich sein kann. Ich ringe dem Leben Erkenntnisse ab um zu gestalten, Wahrheiten zu erkennen für die es sich lohnt zu schreiben.
Das ist einer der Gründe warum ich als Mitherausgeber des online Magazins Spirit Online arbeite.

“Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben.”
Albert Einstein

>>> Zum Autorenprofil

Für Artikel innerhalb dieses Dienstes ist der jeweilige Autor verantwortlich. Diese Artikel stellen die Meinung dieses Autors dar und spiegeln nicht grundsätzlich die Meinung des Seitenbetreibers dar. Bei einer Verletzung von fremden Urheberrecht oder sonstiger Rechte durch den Seitenbetreiber oder eines Autors, ist auf die Verletzung per eMail hinzuweisen. Bei Bestehen einer Verletzung wird diese umgehend beseitigt. Wir weisen aus rechtlichen Gründen darauf hin, dass bei keiner der aufgeführten Leistungen oder Formulierungen der Eindruck erweckt wird, dass hier ein Heilungsversprechen zugrunde liegt bzw. Linderung oder Verbesserung eines Krankheitszustandes garantiert oder versprochen wird. Alle Inhalte des Magazins sind kein Ersatz für eine Diagnose oder Behandlung durch einen Arzt, Psychotherapeuten oder Heilpraktiker.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*