Bewusstsein-kopf-netz-pfeile-virtual

Bewusstsein und Spiritualität – Ganzheitlich eine Lebenseinstellung

Bewusstsein und Spiritualität sind 2 Seiten derselben Münze. Obwohl beide Begriffe unterschiedliche Welten, Denkkonstrukte oder Definitionen beinhalten können, ist beides untrennbar und klar miteinander verwoben. Dies entspricht dem Ganzheitlichen Weltbild entgegen dem Bild der Trennung aller Dinge. Bewusstsein und Spiritualität sind das, worauf wir ausgerichtet sind und betrachten alles als eine untrennbar miteinander verbundene, verschränkte universelle Situation.
Im Gegensatz hierzu steht das Ich, das individuelle mit seiner vordergründigen Bedürfnisstruktur. Das Ich mit seinem Wahn zur Individualität inklusive des politischen und wirtschaftlichen Ich-Wahns dominiert unsere Welt. Alle menschlichen Fehlleistungen können darauf zurückgeführt werden. Lüge, Betrug, Neid, Hass und Kriege. Während das holistische WIR das große Ganze sieht, verteidigt das Ich Schatten, die es für die eine Wirklichkeit hält. Glaubensvorstellungen werden zu Realitäten und zu Normalität. Doch was ist, wenn diese Normalität und Wirklichkeit nicht übereinstimmen? Wenn Perspektivwechsel, Bewusstheit und schließlich ein Erwachen zu einer ganzheitlichen spirituellen Sichtweise der Welt führen?

Sichtweisen – Bewusst ganzheitlich

In dem Moment, wo wir unsere Höhle der Beschränkungen verlassen, die Platon schon vor 2500 Jahren beschrieben hat, realisieren wir eine Fülle der Wirklichkeiten mit Zugang zu unserem wahren Potential. Der Schlüssel zu unserem Potential ist analog zur Natur auf Liebe und Erkenntnis zu setzen. Statt in Neid und Angst weiter verstrickt zu bleiben, streben wir zu Mitgefühl und einem Wir, das Vergebung  praktiziert. Mit unserem Verständnis zu Bewusstsein und Spiritualität setzen wir uns neu in Beziehung zu unserer Natur und zur göttlichen Idee.

Dies bedeutet auch, dass wir selbst errichtete Begrenzungen und Mauern einreißen können. Der 14. Dalai Lama sagt:>> Ethik ist wichtiger als Religion. Wir kommen nicht als Mitglied einer bestimmten Religion auf die Welt. Aber Ethik ist uns angeboren. Wir können ohne Religion leben aber nicht ohne Ethik, das heißt nicht ohne Mitgefühl. Mitfühlen ist ein Grundbedürfnis, das nationale, religiöse und kulturelle Grenzen sprenge und jedem Menschen angeboren  sei. << Wir müssen lernen das Leben aus verschiedenen Perspektiven zu sehen. Praktizieren können wir dies, indem wir nicht nur auf unsere Bedürfnisse achten, sondern uns in andere hineinversetzen, mit fühlen. Und ganz nebenbei erzeugt dieses Verhältnis zu unserer Welt der Empathie ein Glücksgefühl. Empathie macht uns also glücklich. (Spiegelneuronen im Gehirn sind verantwortlich für Empathie)

Gehirnwellen und Bewusstsein als auch Unterbewusstsein

sind eng miteinander verknüpft. Gemeinsam bilden sie einen Raum, in dem Inhalte wie Gedanken, Gefühle und Vorstellungen verarbeitet und organisiert werden. Manche bezeichnen diese Verknüpfung der Leistung auch als Arbeitsspeicher. Er hat einen neutralen Charakter, und es ist ihm völlig gleich was oder welche Inhalte in ihm hochgeladen werden. Die Reize werden durch äußere und innere Vorkommnisse über unsere Kanäle empfangen oder wahrgenommen und gelangen so in den Arbeitsspeicher. Über unseren physischen Körper gelangen zum Beispiel visuelle, auditive Reize in unseren Arbeitsspeicher. Der Mentalkörper liefert Gedanken, Überzeugungen und Werte. Der Emotionalkörper gibt Emotionen. Der Energetische Körper gibt energetische Wahrnehmungen in Form von Gefühlen, Gedanken, Bildern, etc. Der Seelenkörper ist zuständig für intuitive Wahrnehmungen.

Was von diesen Inhalten ins Bewusstsein oder Unterbewusstsein gelangt, hängt wesentlich vom Focus der Aufmerksamkeit ab. Wäre jemand zu 100 Prozent auf seinen Mentalkörper fokussiert, würde er im wesentlich nur diese Reize im bewussten Teil des Speichers ablegen. Andere Reize geraten dagegen sofort in den unbewussten Bereich des Speichers. Dies kann auch deshalb der Fall sein, weil Gefühle, energetische oder seelische Reize bewusst oder unbewusst unterdrückt und ausgeblendet werden.

Warum ist das wichtig? Weil wir so verstehen können, wie wir mit unserem Arbeitsspeicher bzw. Gehirn arbeiten, verändern können.

Informationen oder limitierende Programme,

die vorwiegend im unbewussten Teil des Speichers organisiert sind, müssen temporär mit dem bewussten Teil in Verbindung gebracht werden, damit sie verändert werden können.
Wenn ein Mensch zu 100 Prozent mit seiner Aufmerksamkeit bei seinem Mentalkörper ist, kann er die Entwicklung der restlichen Körper durch das bewusste Hinwenden seiner Aufmerksamkeit aktivieren.
Wir können jetzt vielleicht besser verstehen, warum im Alltag Stimmungslagen variieren, Emotionen und somit Bewusstseinszustände regelmäßig wechseln. Auf dieser Grundlage werden bewusst als auch unbewusst Entscheidungen getroffen, unabhängig davon, in welchem der Bewusstseinszustände sich jemand befindet. Der Wachzustand, die Hypnagogie, der Schlaf- und Traumzustand, der Klartraum, das Koma, die Trance und die Meditation sind Verfassungen des Bewusstseins.

Erfahre, wie du durch die bewusste Steuerung dieser Bewusstseinszustände zu mehr Entspannung und Regeneration findest und letztlich zu deiner eigenen Gesunderhaltung beiträgst.

Das diese Fähigkeit vorhanden ist, davon gehen Wissenschaftler aus. Heißt: um Bewusstsein zu entwickeln, muss das Gehirn sich quasi selbst beobachten können. Durch den Aufbau von Metaebenen, auf denen interne Prozesse reflektiert und analysiert werden, kann ein Gehirn die Fähigkeit erlangen, sich seiner eigenen Wahrnehmungen und Intentionen bewusst zu werden. Sein So-geworden-Sein, seine Rolle und Stellung in der Welt zu begreifen. Diese Fähigkeit ist bei Menschen unterschiedlich weit entwickelt. Welche Stufe das Bewusstsein eines Menschen erreichen kann, hängt zwangsläufig davon ab, wie weit er auf der Stufenleiter der Wahrnehmung, der Empfindung und der Erkenntnis im Lauf seines Lebens vorangekommen ist.

Uwe Taschow

Spiritualität und Bewusstsein

  • Neue Währung Lebendigkeit
    In unserer modernen Welt, die zumeist von Geld und materiellen Gütern dominiert wird, gerät die Bedeutung von immateriellen Werten wie Lebendigkeit oft in den Hintergrund. Doch immer mehr Menschen sehnen sich in unserer modernen, von Konsum und Leistungsdruck geprägten Gesellschaft nach mehr als nur Geld und materiellem Wohlstand. […]

Beziehungen

  • Hast du zugehört?
    Wer kennt diese Frage nicht…, die wir vielleicht als unangenehm empfinden, als Kritik, als Tadel. Und schnell sind wir dann bereit mit der Verteidigung: „Ja, ich habe es gehört“. Gehört… Reicht das? Und was wäre dann Zuhören? […]

Dankbarkeit

  • Sich selbst dankbar sein – Völlig unterschätzt
    Dankbarkeit und Selbstdankbarkeit (vielleicht neu für dich), sind wichtig für dich, wenn du dich auf den Weg der Spiritualität machst. Auch wenn du dir selbst begegnen willst, hilft Dankbarkeit sehr. Dankbarkeit ist etwas, das heute oft so locker dahingeplaudert wird. Danke zu sagen, kommt einem leicht über die Lippen. […]

Glaubenssätze

  • Glaubenssätze und Einfluss auf unser Leben
    Glaubenssätze sind eine der Grundlagen unserer unbewussten Programmierungen. Es sind Verallgemeinerungen, die sich auf verschiedenen Situationen, Völker, Altersgruppen, Geschlechter und uns selbst beziehen. Sie laufen wie ein Programm im Hintergrund und bestimmen über unser Leben und unsere Entscheidungen. […]

Hochsensibilität

  • Hochsensibilität im Beruf 
    In einer Welt, die vor allem von lauten und extrovertierten Menschen geführt wird, ist es nicht immer einfach als hochsensible Person einen Platz zu finden. Vor allem in der Berufswelt, in der es oft um Konkurrenz, die Kommunikation mit anderen Menschen oder die Arbeit in einem lauten und stressigen Umfeld geht, … […]

Sinn des Lebens

  • Sinnperspektiven und Leben
    An dieser Stelle ist es vielleicht hilfreich zu erwähnen, dass wir dem kritischen Punkt, an welchem eine globale Umorientierung, globales Umdenken möglich wird, schon sehr nahe sind! Und wenn es uns gelingt, dem Ganzen eine neue Richtung zu geben, dann wird die Menschheit eine Hochkultur erleben […]

Vergebung

  • Schicksalsschläge und Vergebung praktizieren
    Da gab es eine Situation und wenn Du daran denkst, dann kannst Du irgendwie einfach nicht vergeben. Du kannst nicht verzeihen, was passiert ist. Du ärgerst Dich. Du bist unzufrieden. Du haderst. Du findest doof, was passiert ist. Vergebung scheint unmöglich zu sein. Manche Schicksalsschläge können/mögen wir nicht verzeihen. […]

Vertrauen

  • Vertrauen die geheime Kraft in uns
    Wenn ich vertraue, fühlt sich das warm an. Und leicht. So, als würde ich innerlich leise lächeln. Ich bin ganz weich und dankbar. Sicher. Ich kann lassen, was ist und mich um anderes kümmern. Ich fühle mich geborgen, wertvoll und wach. […]

Spiritualität und Weiblichkeit

  • Das feminine Prinzip in der sozialen Dreigliederung
    Soziale Dreigliederung – Eine erweiterte Betrachtungsweise -Vom Mut zur Individualität zu einem menschlichen Miteinander. Rudolf Steiner stellt die Freiheit des Individuums in den Fokus – als Basis für die Verantwortung jedes einzelnen für das Ganze. Nur aus der Verbundenheit mit dem Kosmos erwächst die größtmögliche Freiheit. […]