Bezahlte Werbepartnerschaft

Die Lüge von der Work-Life-Balance

Calmbase Waage WorkLifeBalance

Die Lüge von der Work-Life-Balance

Seit Jahren wird uns eingeredet, wie wichtig eine ausgewogene Work-Life-Balance für unser Wohlbefinden ist. Dass unser Alltag nur durch ein ausgewogenes Verhältnis von Arbeit und Freizeit funktionieren kann. Aber das Konzept Work-Life-Balance hat einen Haken. Wir verraten euch welchen.

Es ist doch so: Spricht man von einer Balance zwischen 2 Dingen, dann geht es darum, dass die eine Seite die andere ausgleicht. Man kann sich eine altmodische Waage vorstellen, bei der die Arbeit auf der einen und das Leben auf der anderen Waagschale liegt. Arbeitet man zu viel, gerät die Waage ins Ungleichgewicht und man muss für Ausgleich sorgen. Was Tolles unternehmen zum Beispiel. So einfach ist das. Oder etwa nicht?

Arbeit auf der einen und Leben auf der anderen Seite der Waage – das Konzept von der Work-Life-Balance hat jedoch einen Haken

Nein, so einfach ist es nicht. Denn der Begriff Work-Life-Balance hat einen Haken. Er suggeriert, dass die Arbeit kein Bestandteil unseres Lebens ist. Arbeitszeit wird somit als “vergeudete” Zeit betrachtet, die man durch das, was man in der Freizeit erlebt, erst wieder ausgleichen muss. Aber habt ihr mal überlegt wie viel Lebenszeit wir “vergeuden”, wenn wir die Arbeitszeit nicht dazuzählen?

1500 vergeudete Stunden

TheCalmBase Arbeit WorkLifeBalance Work Life BalanceGehen wir mal von einem Arbeitstag mit 8 Stunden und einer Vollzeitbeschäftigung aus. Damit sind wir bei 40 Stunden pro Woche oder 160 Stunden im Monat. Im Jahr wären das 1920 Stunden. Natürlich muss man 6 Wochen Urlaub, 10 Feiertage und im Schnitt 10 Krankheitstage pro Jahr abziehen. Dennoch arbeiten wir rund 1500 Stunden pro Jahr. Was für eine Verschwendung!

Wenn man Arbeitszeit als vergeudete Zeit betrachtet, vergeuden wir einen großen Teil unseres Lebens.

Lüge von der Work-Life-Balance – Die Work-Life-Balance hat einen Haken

Wir müssen euch sicher nicht weiter vorrechnen, wie viel Zeit wir also in unserem gesamten Arbeitsleben “vergeuden”. Worum es geht, ist klar, oder? Der große Haken des Konzeptes der Work-Life-Balance liegt aber nicht nur in der Begrifflichkeit, sondern vor allem in unserer eigenen Perspektive.

Es geht nicht darum, irgendwas auszugleichen, sondern vielmehr darum, die eigene Perspektive zu ändern und die Arbeit nicht als etwas zu betrachten, das außerhalb des Lebens stattfindet und nicht zu unserem Leben dazu gehört. Das ist die falsche Denkweise. Und Studien zufolge verstärkt die mentale Trennung von Arbeit und Privatleben sogar das Burn-out-Risiko. Wir müssen also umdenken. Nur wie?

Arbeitszeit ist auch Lebenszeit

Nun, zum einen dürfen wir Arbeit und Leben nicht mehr als Gegensätze betrachten. Man kann auch während der Arbeitszeit bewusst leben, glücklich sein, Achtsamkeit praktizieren und positiv denken. Der Kaffee im Büro kann genauso entspannend sein, wie das Feierabendbier zu Hause. Und der Austausch mit den Kollegen, der erfolgreiche Abschluss eines Projekts oder das Lob des Vorgesetzten kann sich sehr positiv auf unser Wohlbefinden auswirken. Arbeit ist längst nicht mehr nur notwendiges Übel, um den Lebensunterhalt zu sichern. Deswegen müssen wir lernen, die Zeit, die wir mit Arbeit verbringen, als ebenso lebenswerte Zeit anzusehen, wie unsere Freizeit.

TheCalmBase WorkLifeBalance Arbeitszeit Work Life BalanceZudem müssen wir uns darüber im Klaren sein, dass es ein sinnloses Vorhaben ist, Unzufriedenheit im Beruf durch befriedigende Freizeitaktivitäten auszugleichen. Wir fangen jetzt nicht wieder an zu rechnen, denn ihr wisst ja selbst, wie viele Stunden ihr vor und nach der Arbeit effektiv für Freizeit zur Verfügung habt. Fakt ist: die meiste Zeit des Tages arbeiten wir. Wer sein Leben 100 Prozent lieben will, der muss auch seine Arbeit lieben.

Wer die Arbeitszeit als positive Zeit genießen kann, steigert seine Zufriedenheit und sein Wohlbefinden.

Der Schlüssel zum Wohlbefinden

Die Zauberformel für unser Wohlbefinden ist also klar: Liebe deinen Beruf!

Aber was ist, wenn man tagein tagaus am Fließband steht oder schwer körperlich arbeiten muss? Oder wenn man von Verantwortung und Druck geradezu erschlagen wird. Wir geben zu, es ist nicht immer leicht, seinen Beruf in allen Facetten zu lieben. Identifikation ist an dieser Stelle sehr wichtig.

Menschen, die sich mit ihrer Position und ihrer Arbeit identifizieren, entwickeln auf Dauer eine Verbundenheit mit ihrem Beruf. Sicher ist hier viel Arbeit seitens der Unternehmen und Führungskräfte nötig, aber wir können ja schon mal bei uns selbst anfangen. Wir müssen den Sinn hinter unseren Tätigkeiten erkennen und uns darüber bewusst sein, welchen Wert wir für das Unternehmen haben. Denn die eigene Wertschätzung spielt eine zentrale Rolle.

Gleichzeitig sollte man aber auch in regelmäßigen Abständen reflektieren und hinterfragen, ob der Beruf wirklich noch dauerhaft erfüllend ist

Doch wo fängt man an? Eine Berufs- und Karriereberatung hilft dir nicht weiter? Wenn du jetzt an dem Punkt bist, deine Einstellung zu Beruf und Leben überdenken zu wollen, dein Selbstvertrauen stärken und dabei persönliche Unterstützung oder Lebensberatung möchtest, dann schau bei calmbase vorbei – die digitale Lifestyle-Plattform für Angebote zu Wellbeing, Glück und persönliches Wachstum.

Hier kannst du nach deinen Bedürfnissen z.B. Online Coaching Kurse ausgewählter, zertifizierter Coaches und Expert:innen in den Bereichen Wellbeing, Glück und persönliches Wachstum finden, vergleichen und buchen.

Denn gemeinsam mit der Unterstützung eines Coaches findest du heraus, wie du deine Arbeitszeit wieder als lebenswert wahrnehmen und so dein Wohlbefinden dauerhaft steigern kannst.

Finde bei der online Coaching Plattform calmbase das Angebot, das am besten zu dir passt.


04.12.2021
Calmbase LogoTheCalmBase UG
Wilmersdorfer Str. 163
10585 Berlin
Tel: 030 – 86 321 500
Mail: info@calmbase.com
Web: https://www.calmbase.de

 

Für Artikel innerhalb dieses Dienstes ist der jeweilige Autor verantwortlich. Diese Artikel stellen die Meinung dieses Autors dar und spiegeln nicht grundsätzlich die Meinung des Seitenbetreibers dar. Bei einer Verletzung von fremden Urheberrecht oder sonstiger Rechte durch den Seitenbetreiber oder eines Autors, ist auf die Verletzung per eMail hinzuweisen. Bei Bestehen einer Verletzung wird diese umgehend beseitigt. Wir weisen aus rechtlichen Gründen darauf hin, dass bei keiner der aufgeführten Leistungen oder Formulierungen der Eindruck erweckt wird, dass hier ein Heilungsversprechen zugrunde liegt bzw. Linderung oder Verbesserung eines Krankheitszustandes garantiert oder versprochen wird. Alle Inhalte des Magazins sind kein Ersatz für eine Diagnose oder Behandlung durch einen Arzt, Psychotherapeuten oder Heilpraktiker.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*