Mit Achtsamkeit leben ohne innere Unruhe

Frau-Stress-Gesicht-Kopfschmerz-ache

Unruhe Frau Stress Gesicht Kopfschmerz Achtsamkeit und Gelassenheit – Innere Unruhe erkennen und wieder zur Gelassenheit finden

Achtsamkeit und Gelassenheit – Fast jeder hat schon mal mit innerer Unruhe zu kämpfen gehabt. Es scheint kaum mehr möglich zu sein, ohne innere Unruhe zurechtzukommen, denn immer will jemand was oder es gibt noch Termine, an die ständig gedacht werden muss. Auf Dauer kann die innere Unruhe zu einem großen Problem werden. Woher kommt sie aber und wie ist mit ihr umzugehen?

Was ist innere Unruhe?

Innere Unruhe beschreibt einen Gefühlszustand, welcher der Gelassenheit gegensätzlich ist. Der Begriff Nervosität stellt ein Synonym für innere Unruhe dar und ist absolut normal in manchen Situationen. In solchen Fällen kann Nervosität wichtig sein, denn sie zeigt auf, dass etwas mit der Situation nicht stimmt. Bei vielen Menschen hält die innere Unruhe an und es fehlen die notwendigen Entspannungsphasen. Der Mensch fühlt sich in Hektik und dem Druck von außen ausgesetzt. Es fällt nervösen Menschen schwerer, einfache Aufgaben im Alltag zu bewältigen. Auch sind sie reizbarer, haben Konzentrationsstörungen und können schwer einschlafen.

Welche Ursachen gibt es?

Die Ursachen können in der Umwelt liegen und in einem selbst. Äußerliche Einflüsse sind Stress in Familie oder Beruf, ein zu vollgepackter Terminplan, zu hohe Anforderungen der Mitmenschen, zu viele Eindrücke von außen und selbstverständlich belastenden Lebenssituationen, wie Trennung oder Tod eines Angehörigen.

Ursachen, die in einem Menschen selber liegen, sind die zu hohen Anforderungen an sich selbst, eine zu hohe Empfindlichkeit gegenüber Kritik, Enttäuschungen, die Unfähigkeit abzuschalten und eine negative Grundhaltung. Die Nervosität kann selbst ein Symptom einer Erkrankung sein. Sollte die innere Unruhe schon länger bestehen, ist es möglich, dass vielleicht eine Schilddrüsenerkrankung, Depressionen oder auch Hormonschwankungen während der Wechseljahre Grund dafür sind.

Wie kann innere Unruhe bekämpft werden?

Es gibt ein paar Tipps, wie innerer Unruhe in akuten Fällen begegnet werden kann.

– Atemübungen verbessern die Achtsamkeit. Hierfür sollte in den Bauch geatmet werden. Für eine besserer Beobachtung des Atems, hilft es, die Hand auf den Bauch zu legen.
– Die progressive Muskelentspannung nach Jakobson ist ebenfalls sehr hilfreich und kann überall angewendet werden.
– Eine der besten Methoden, um den Kopf frei zu bekommen ist Sport. Eine halbe Stunde Joggen gehen, schwimmen, tanzen oder Hausputz reichen vollkommen aus.
– Innere Unruhe weicht dem Humor. Witze, Sketche und alles, was einen zum Lachen bringt, hilft in Situationen, in denen Nervosität auftritt.
– Eine wirksame Ablenkung, um wieder in die Gegenwart zurückzukommen, ist Musik.

Wie vorgebeugt werden kann

Durch eine Veränderung des Alltags kann innerer Unruhe effektiv vorgebeugt werden. Welche Aufgaben können an andere delegiert werden und welche Termine können verschoben werden? Es lohnt sich, dafür eine To-Do-Liste zu erstellen, auf der die Termine und Aufgaben nach Wichtigkeit und Dringlichkeit sortiert sind.

Bei der Erstellung des Tagesplans sollten auch die Erholungsphasen vermerkt sein. Um Veränderungen zu Gunsten der Erholung zu schaffen, müssen gestresste Menschen lernen, “nein” zu sagen. Wenn nötig, ist es sogar ratsam, sich für eine gewisse Zeit von den Stressoren zu distanzieren. Um nachts abschalten zu können, muss der Tagesplan mindestens zwei Stunden vor dem Schlafengehen abgearbeitet sein. Tägliche Entspannungsübungen helfen dabei, Stress allmählich besser in den Griff zu bekommen. Manchmal steckt hinter der inneren Unruhe auch ein übermäßiger Konsum von Kaffee oder Tabak.

Fazit: Ruhig und gelassen lebt es sich besser

Auch wenn die innere Unruhe unangenehm ist und bekämpft werden sollte, hat es einen guten Grund, weshalb sie auftritt. Mit innerer Unruhe wird lediglich deutlich gemacht, dass etwas an der momentanen Lebenssituation nicht optimal ist. Mittels langfristiger Lösungen wird auch eine richtige Richtung für eine positive Lebensweise vorgegeben. Falls diese Tipps noch nicht ausreichen sollten, gibt es natürlich auch medizinische Beruhigungsmittel, die man verwenden kann. Viele von diesen Mitteln werden auf homöopathischer Basis hergestellt. Starte in dein Leben jetzt mit Achtsamkeit und Gelassenheit!

Uwe Taschow

30. Juli 2016

1 Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*