Interview mit einer KI – Angst und Skepsis
Künstliche Intelligenz (KI) ist in den letzten Jahren zu einem wichtigen Thema in der Technologiebranche geworden. Während viele die Möglichkeiten und Potenziale von KI bejubeln, gibt es auch eine große Menge an Angst und Skepsis gegenüber dieser Technologie.
Eine der größten Sorgen ist die Angst vor Arbeitsplatzverlusten durch den Einsatz von KI. Viele befürchten, dass Maschinen in der Lage sein werden, menschliche Arbeitskräfte zu ersetzen und somit zu einer hohen Arbeitslosenquote führen könnten. Diese Furcht wird verstärkt durch Berichte über Unternehmen, die bereits begonnen haben, KI anstelle von menschlichen Mitarbeitern einzusetzen.
Darüber hinaus gibt es auch Bedenken bezüglich der Privatsphäre und Sicherheit im Zusammenhang mit KI. Die Möglichkeit, dass Maschinen sensible Daten und persönliche Informationen verarbeiten und möglicherweise missbrauchen könnten, beunruhigt viele Menschen.
Trotz all dieser Bedenken gibt es auch viele, die optimistisch sind und glauben, dass KI das Potenzial hat, unser Leben zu verbessern und uns bei der Bewältigung komplexer Probleme zu unterstützen. Es bleibt jedoch wichtig, die Entwicklung und den Einsatz von KI kritisch zu hinterfragen und sicherzustellen, dass sie im Einklang mit ethischen Standards und dem Wohl der Gesellschaft steht.
Die Zukunft Künstlicher Intelligenz: Mit Deep Learning zur Super-KI?
Die Zukunft Künstlicher Intelligenz (KI) steht vor spannenden Entwicklungen. Mit der kontinuierlichen Steigerung der KI-spezifischen Rechenleistung und der immer ausgefeilteren Systemarchitekturen für Soft- und Hardware, zeichnet sich ein dynamischer Fortschritt ab. Multimodale KI-Systeme, die mit verschiedenen Datentypen trainiert werden und daher flexibler sind, markieren den Beginn einer neuen KI-Generation.
Einige KI-Forscher sind der Überzeugung, dass mit der Anwendung von Deep Learning eine starke KI oder sogar Super-KI entwickelt werden könnte, insofern ausreichend Daten und Rechenleistung vorhanden sind. Große Technologie-Unternehmen wie Alphabet, Facebook, Apple, Nvidia und andere investieren Milliarden in dieses KI-Wettrennen, was die zunehmende Bedeutung und das Potenzial der KI unterstreicht.
Diese Entwicklung wird beispielsweise durch den “ImageNet-Durchbruch” illustriert, bei dem eine auf Deep Learning basierende KI Bilder besser erkannte als jedes andere zuvor entwickelte Programm. Weiterführend lassen KI-Systeme wie Alphafold von Deepmind oder GPT-3 und DALL-E von OpenAI erahnen, welche Anwendungsszenarien in der Zukunft möglich sein könnten.
Die Vision einer “starken KI”, die in der Lage ist, verschiedene Aufgaben zu bewältigen und Wissen zwischen Bereichen zu übertragen, ist das erklärte Ziel vieler KI-Forscher. Eine weitere Steigerung wäre die Super-KI, die sich selbst verbessert und eine sogenannte Singularität erreicht, eine Superintelligenz, die den Menschen übertrifft.
Aktuell befinden wir uns allerdings noch im Stadium der “schwachen KI”, d.h. Algorithmen, die ausschließlich für eine Aufgabe trainiert werden. Diese reichen von spezifischen Aufgaben wie Schachspielen bis hin zu komplexen Systemen für Big Data Analytics. Trotz der gegenwärtigen Begrenzungen zeichnet sich jedoch ab, dass Künstliche Intelligenz das Potenzial hat, unsere Welt grundlegend zu verändern und viele Lebensbereiche zu revolutionieren.
Was bedeutet künstliche Intelligenz und ab wann gilt eine Maschine als intelligent?
Künstliche Intelligenz (KI), auch bekannt als Artificial Intelligence, ist ein Teilbereich der Informatik, der sich mit der Automatisierung intelligenten Verhaltens befasst. Der Fokus liegt auf der Imitation menschlichen Entscheidungsverhaltens durch die spezifische Programmierung von Computern, um komplexe Probleme zu lösen. Die KI-Technologie greift dabei auf eine Simulation künstlicher Artefakte zurück, die in der Regel mit Computerprogrammen auf einem Computer ausgeführt werden. Der amerikanische Informatiker John McCarthy prägte den Begriff 1956 im Rahmen eines Projektantrags für eine Konferenz, auf der Programme vorgestellt wurden, die eigenständig Schach und Dame spielten, verschiedene Theoreme lösten und Texte interpretierten.
In der Praxis versuchen künstliche Intelligenzen, die menschliche Intelligenz nachzuahmen, indem sie komplexe Muster und Formen analysieren und erkennen können. Sie werden beispielsweise zur Identifizierung von Handschriften, zur Gesichtserkennung und zum Abgleich von Fingerabdrücken eingesetzt. Auch die Sprachsynthese und Spracherkennung fallen in den Bereich der Musteranalyse in der KI.
Die Frage, ab wann eine Maschine als intelligent gilt, ist komplex. Ein allgemein akzeptiertes Messinstrument für die Intelligenz einer Maschine ist der Turing-Test, der 1950 von dem britischen Mathematiker Alan Turing entwickelt wurde. In diesem Test kommuniziert ein Mensch über eine Chatplattform sowohl mit einer anderen Person als auch mit einer Maschine, wobei beide versuchen, den Fragesteller von ihrem menschlichen Verhalten zu überzeugen.
Künstliche Intelligenz hat eine breite Anwendungspalette, darunter in der Medizin, wo intelligente Maschinen Operationsschritte durchführen können, die präziser als menschliche Chirurgen sind. Auch in der Automobilproduktion werden Roboter eingesetzt, um gefährliche Aufgaben zu übernehmen oder den Arbeitsalltag zu erleichtern. Zudem basieren viele Expertensysteme, die in spezialisierten Bereichen eingesetzt werden, auf KI.
Ethik und KI: was darf Künstliche Intelligenz (nicht)?
Die ethischen Fragen rund um die Künstliche Intelligenz (KI) sind vielschichtig und komplex, da sie sich immer stärker in unseren Alltag integriert. Algorithmen entscheiden mittlerweile, welche Nachrichten oder Produkte für uns relevant sind, was teilweise zu Unklarheiten und Problemen führt. Insbesondere wenn KI fehlerhafte oder diskriminierende Entscheidungen trifft oder missbräuchlich zur Überwachung und Kontrolle eingesetzt wird, stellt sich die Frage nach den ethischen Grenzen.
Die Europäische Kommission hat als erste internationale Institution Leitlinien für “vertrauenswürdige KI” erarbeitet, basierend auf der EU-Grundrechtecharta. Dabei wurden die Themenbereiche Fairness, Transparenz & Nachvollziehbarkeit, Verantwortlichkeit und Wertorientierung identifiziert.
Die Diskussionen über die Möglichkeiten und Grenzen von KI sind nicht immer eindeutig, da auch Experten unterschiedliche Definitionen und Vorstellungen von KI haben. Es besteht jedoch eine breite Übereinstimmung, dass eine Aufklärung über die Grenzen und Möglichkeiten von KI essentiell ist, um ihre Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft realistisch einschätzen zu können.
Die Vision von einer “starken KI”, die kreativ, flexibel und proaktiv handelt, ist noch weit entfernt und wird in Wissenschaft und Philosophie stark diskutiert. Vor allem die Frage, ob eine KI jemals menschliche Eigenschaften wie Empathie, Selbstreflexion und Bewusstsein entwickeln kann, ist umstritten. Daher sollten überzogene Erwartungen und Ängste im Hinblick auf eine Superintelligenz oder Roboterherrschaft mit Skepsis betrachtet werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass KI in vielerlei Hinsicht großes Potenzial bietet, jedoch auch ethische und gesellschaftliche Herausforderungen mit sich bringt. Es ist daher von größter Bedeutung, dass wir eine ausgewogene und aufgeklärte Debatte über die Entwicklung und Anwendung von KI führen, um ihren Beitrag zum Wohle der Menschen sicherzustellen.
Künstliche Intelligenz und Umweltaspekte
Künstliche Intelligenz (KI) hat ein breites Anwendungsspektrum, von der Automatisierung von Marketingprozessen bis hin zur Steuerung intelligenter Stromnetze. Sie spielt eine Schlüsselrolle bei der Beschleunigung von Forschung und der Entwicklung klimafreundlicher Technologien. Doch der Einsatz von KI bringt auch Umweltaspekte mit sich, die in der Diskussion häufig übersehen werden.
Ein solcher Aspekt ist der versteckte Wasserverbrauch von KI. Eine Studie der University of California hat ergeben, dass jede Antwort, die Systeme wie ChatGPT generieren, indirekt mit dem Verbrauch einer 0,5-Liter-Flasche Wasser verbunden ist. Der globale Wasserfußabdruck der KI könnte bis 2027 auf erschreckende 4,2 bis 6,6 Milliarden Kubikmeter anwachsen. Diese Zahlen unterstreichen die Notwendigkeit einer nachhaltigen und bewussten Nutzung von KI-Technologien, während wir die Vorteile der digitalen Revolution nutzen. Es liegt in unserer Verantwortung, diese bahnbrechende Technologie effizient, effektiv, ethisch vertretbar und nachhaltig zu nutzen.
Neben den Umweltaspekten gibt es weitere Herausforderungen im Umgang mit KI. Dazu gehören die Gewährleistung von Datensicherheit und Datenschutz, da KI-Systeme auf umfangreiche Datensätze angewiesen sind. Darüber hinaus besteht auch die Gefahr von Falschinformationen und Manipulationen durch KI-generierte Inhalte. Es ist daher essenziell, digitale Inhalte kritisch zu hinterfragen und die Quellen sorgfältig zu prüfen.
Es liegt an uns allen, diese Herausforderungen aktiv anzugehen und sicherzustellen, dass KI zum Wohle der Menschheit eingesetzt wird. Dies beinhaltet auch das Bewusstsein für die Umweltauswirkungen von KI und die Schaffung von Lösungen für ein nachhaltigeres KI-System.
Maschinelle KI im Arbeitsalltag Beispiele
Künstliche Intelligenz (KI) hat sich in unterschiedlichen Bereichen des Arbeitsalltags nahtlos integriert, oft ohne dass es den Nutzern bewusst ist. KI-Technologien spielen eine entscheidende Rolle in der Durchführung von Analysen und der Bereitstellung von Empfehlungen. Sie ermöglichen auch Kommunikationsformen wie das Chatten mit einem Chatbot. In der Tat fördert eine effektive Integration von KI in den Arbeitsalltag die Akzeptanz.
KI findet Anwendung in zahlreichen Branchen, einschließlich Medizintechnik, Automobilindustrie und Elektrotechnik. In allen Anwendungsfällen dient sie dem gleichen Ziel: der Optimierung. Die selbstlernende KI ermöglicht bessere Planungen, reduziert Ausschuss, nimmt Mitarbeitern Routinearbeiten ab und unterstützt Unternehmen bei der Effizienzsteigerung. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Qualität der KI-Anwendungen stark von der Qualität der zur Verfügung stehenden Daten abhängt.
In der Produktionswelt trägt KI zur Verbesserung der Effizienz, Qualität und Flexibilität bei, was Unternehmen wettbewerbsfähiger macht. KI-Systeme können Anomalien im Fertigungsablauf frühzeitig erkennen und Gegenmaßnahmen empfehlen. Planungsanwendungen nutzen KI-Technologie, um Ressourcen optimal auszuschöpfen.
Obwohl es Bedenken gibt, dass KI menschliche Arbeitsplätze ersetzen könnte, zielt KI hauptsächlich darauf ab, menschliche Fähigkeiten zu ergänzen und zu verbessern, anstatt sie vollständig zu ersetzen. KI kann bestimmte Aufgaben, insbesondere komplexe Analyseaufgaben, effektiv übernehmen, wobei Menschen immer noch benötigt werden, um die Ergebnisse zu bewerten und Entscheidungen zu treffen. Darüber hinaus kann KI neue Arbeitsplätze schaffen, indem sie Unternehmen ermöglicht, mehr Ressourcen für innovative Technologien und Geschäftsmodelle zu nutzen.
Schließlich beginnt Künstliche Intelligenz, wenn Maschinen in der Lage sind, menschliches Denken zu adaptieren, Daten zu erfassen, zu speichern und wiederzuverwenden, was als Lernen der KI bezeichnet wird. Das Hauptziel ist oft eine gesteigerte Effizienz oder Transparenzsteigerung.
02.09.2023
Uwe Taschow
Als Autor denke ich über das Leben nach. Eigene Geschichten sagen mir wer ich bin, aber auch wer ich sein kann. Ich ringe dem Leben Erkenntnisse ab um zu gestalten, Wahrheiten zu erkennen für die es sich lohnt zu schreiben.
Das ist einer der Gründe warum ich als Mitherausgeber des online Magazins Spirit Online arbeite.
“Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben.”
Albert Einstein
Interview mit einer KI – Angst und Skepsis
Künstliche Intelligenz (KI) ist in den letzten Jahren zu einem wichtigen Thema in der Technologiebranche geworden. Während viele die Möglichkeiten und Potenziale von KI bejubeln, gibt es auch eine große Menge an Angst und Skepsis gegenüber dieser Technologie.
Eine der größten Sorgen ist die Angst vor Arbeitsplatzverlusten durch den Einsatz von KI. Viele befürchten, dass Maschinen in der Lage sein werden, menschliche Arbeitskräfte zu ersetzen und somit zu einer hohen Arbeitslosenquote führen könnten. Diese Furcht wird verstärkt durch Berichte über Unternehmen, die bereits begonnen haben, KI anstelle von menschlichen Mitarbeitern einzusetzen.
Darüber hinaus gibt es auch Bedenken bezüglich der Privatsphäre und Sicherheit im Zusammenhang mit KI. Die Möglichkeit, dass Maschinen sensible Daten und persönliche Informationen verarbeiten und möglicherweise missbrauchen könnten, beunruhigt viele Menschen.
Trotz all dieser Bedenken gibt es auch viele, die optimistisch sind und glauben, dass KI das Potenzial hat, unser Leben zu verbessern und uns bei der Bewältigung komplexer Probleme zu unterstützen. Es bleibt jedoch wichtig, die Entwicklung und den Einsatz von KI kritisch zu hinterfragen und sicherzustellen, dass sie im Einklang mit ethischen Standards und dem Wohl der Gesellschaft steht.
Die Zukunft Künstlicher Intelligenz: Mit Deep Learning zur Super-KI?
Die Zukunft Künstlicher Intelligenz (KI) steht vor spannenden Entwicklungen. Mit der kontinuierlichen Steigerung der KI-spezifischen Rechenleistung und der immer ausgefeilteren Systemarchitekturen für Soft- und Hardware, zeichnet sich ein dynamischer Fortschritt ab. Multimodale KI-Systeme, die mit verschiedenen Datentypen trainiert werden und daher flexibler sind, markieren den Beginn einer neuen KI-Generation.
Einige KI-Forscher sind der Überzeugung, dass mit der Anwendung von Deep Learning eine starke KI oder sogar Super-KI entwickelt werden könnte, insofern ausreichend Daten und Rechenleistung vorhanden sind. Große Technologie-Unternehmen wie Alphabet, Facebook, Apple, Nvidia und andere investieren Milliarden in dieses KI-Wettrennen, was die zunehmende Bedeutung und das Potenzial der KI unterstreicht.
Diese Entwicklung wird beispielsweise durch den “ImageNet-Durchbruch” illustriert, bei dem eine auf Deep Learning basierende KI Bilder besser erkannte als jedes andere zuvor entwickelte Programm. Weiterführend lassen KI-Systeme wie Alphafold von Deepmind oder GPT-3 und DALL-E von OpenAI erahnen, welche Anwendungsszenarien in der Zukunft möglich sein könnten.
Die Vision einer “starken KI”, die in der Lage ist, verschiedene Aufgaben zu bewältigen und Wissen zwischen Bereichen zu übertragen, ist das erklärte Ziel vieler KI-Forscher. Eine weitere Steigerung wäre die Super-KI, die sich selbst verbessert und eine sogenannte Singularität erreicht, eine Superintelligenz, die den Menschen übertrifft.
Aktuell befinden wir uns allerdings noch im Stadium der “schwachen KI”, d.h. Algorithmen, die ausschließlich für eine Aufgabe trainiert werden. Diese reichen von spezifischen Aufgaben wie Schachspielen bis hin zu komplexen Systemen für Big Data Analytics. Trotz der gegenwärtigen Begrenzungen zeichnet sich jedoch ab, dass Künstliche Intelligenz das Potenzial hat, unsere Welt grundlegend zu verändern und viele Lebensbereiche zu revolutionieren.
Was bedeutet künstliche Intelligenz und ab wann gilt eine Maschine als intelligent?
Künstliche Intelligenz (KI), auch bekannt als Artificial Intelligence, ist ein Teilbereich der Informatik, der sich mit der Automatisierung intelligenten Verhaltens befasst. Der Fokus liegt auf der Imitation menschlichen Entscheidungsverhaltens durch die spezifische Programmierung von Computern, um komplexe Probleme zu lösen. Die KI-Technologie greift dabei auf eine Simulation künstlicher Artefakte zurück, die in der Regel mit Computerprogrammen auf einem Computer ausgeführt werden. Der amerikanische Informatiker John McCarthy prägte den Begriff 1956 im Rahmen eines Projektantrags für eine Konferenz, auf der Programme vorgestellt wurden, die eigenständig Schach und Dame spielten, verschiedene Theoreme lösten und Texte interpretierten.
In der Praxis versuchen künstliche Intelligenzen, die menschliche Intelligenz nachzuahmen, indem sie komplexe Muster und Formen analysieren und erkennen können. Sie werden beispielsweise zur Identifizierung von Handschriften, zur Gesichtserkennung und zum Abgleich von Fingerabdrücken eingesetzt. Auch die Sprachsynthese und Spracherkennung fallen in den Bereich der Musteranalyse in der KI.
Die Frage, ab wann eine Maschine als intelligent gilt, ist komplex. Ein allgemein akzeptiertes Messinstrument für die Intelligenz einer Maschine ist der Turing-Test, der 1950 von dem britischen Mathematiker Alan Turing entwickelt wurde. In diesem Test kommuniziert ein Mensch über eine Chatplattform sowohl mit einer anderen Person als auch mit einer Maschine, wobei beide versuchen, den Fragesteller von ihrem menschlichen Verhalten zu überzeugen.
Künstliche Intelligenz hat eine breite Anwendungspalette, darunter in der Medizin, wo intelligente Maschinen Operationsschritte durchführen können, die präziser als menschliche Chirurgen sind. Auch in der Automobilproduktion werden Roboter eingesetzt, um gefährliche Aufgaben zu übernehmen oder den Arbeitsalltag zu erleichtern. Zudem basieren viele Expertensysteme, die in spezialisierten Bereichen eingesetzt werden, auf KI.
Ethik und KI: was darf Künstliche Intelligenz (nicht)?
Die ethischen Fragen rund um die Künstliche Intelligenz (KI) sind vielschichtig und komplex, da sie sich immer stärker in unseren Alltag integriert. Algorithmen entscheiden mittlerweile, welche Nachrichten oder Produkte für uns relevant sind, was teilweise zu Unklarheiten und Problemen führt. Insbesondere wenn KI fehlerhafte oder diskriminierende Entscheidungen trifft oder missbräuchlich zur Überwachung und Kontrolle eingesetzt wird, stellt sich die Frage nach den ethischen Grenzen.
Die Europäische Kommission hat als erste internationale Institution Leitlinien für “vertrauenswürdige KI” erarbeitet, basierend auf der EU-Grundrechtecharta. Dabei wurden die Themenbereiche Fairness, Transparenz & Nachvollziehbarkeit, Verantwortlichkeit und Wertorientierung identifiziert.
Die Diskussionen über die Möglichkeiten und Grenzen von KI sind nicht immer eindeutig, da auch Experten unterschiedliche Definitionen und Vorstellungen von KI haben. Es besteht jedoch eine breite Übereinstimmung, dass eine Aufklärung über die Grenzen und Möglichkeiten von KI essentiell ist, um ihre Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft realistisch einschätzen zu können.
Die Vision von einer “starken KI”, die kreativ, flexibel und proaktiv handelt, ist noch weit entfernt und wird in Wissenschaft und Philosophie stark diskutiert. Vor allem die Frage, ob eine KI jemals menschliche Eigenschaften wie Empathie, Selbstreflexion und Bewusstsein entwickeln kann, ist umstritten. Daher sollten überzogene Erwartungen und Ängste im Hinblick auf eine Superintelligenz oder Roboterherrschaft mit Skepsis betrachtet werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass KI in vielerlei Hinsicht großes Potenzial bietet, jedoch auch ethische und gesellschaftliche Herausforderungen mit sich bringt. Es ist daher von größter Bedeutung, dass wir eine ausgewogene und aufgeklärte Debatte über die Entwicklung und Anwendung von KI führen, um ihren Beitrag zum Wohle der Menschen sicherzustellen.
Künstliche Intelligenz und Umweltaspekte
Künstliche Intelligenz (KI) hat ein breites Anwendungsspektrum, von der Automatisierung von Marketingprozessen bis hin zur Steuerung intelligenter Stromnetze. Sie spielt eine Schlüsselrolle bei der Beschleunigung von Forschung und der Entwicklung klimafreundlicher Technologien. Doch der Einsatz von KI bringt auch Umweltaspekte mit sich, die in der Diskussion häufig übersehen werden.
Ein solcher Aspekt ist der versteckte Wasserverbrauch von KI. Eine Studie der University of California hat ergeben, dass jede Antwort, die Systeme wie ChatGPT generieren, indirekt mit dem Verbrauch einer 0,5-Liter-Flasche Wasser verbunden ist. Der globale Wasserfußabdruck der KI könnte bis 2027 auf erschreckende 4,2 bis 6,6 Milliarden Kubikmeter anwachsen. Diese Zahlen unterstreichen die Notwendigkeit einer nachhaltigen und bewussten Nutzung von KI-Technologien, während wir die Vorteile der digitalen Revolution nutzen. Es liegt in unserer Verantwortung, diese bahnbrechende Technologie effizient, effektiv, ethisch vertretbar und nachhaltig zu nutzen.
Neben den Umweltaspekten gibt es weitere Herausforderungen im Umgang mit KI. Dazu gehören die Gewährleistung von Datensicherheit und Datenschutz, da KI-Systeme auf umfangreiche Datensätze angewiesen sind. Darüber hinaus besteht auch die Gefahr von Falschinformationen und Manipulationen durch KI-generierte Inhalte. Es ist daher essenziell, digitale Inhalte kritisch zu hinterfragen und die Quellen sorgfältig zu prüfen.
Es liegt an uns allen, diese Herausforderungen aktiv anzugehen und sicherzustellen, dass KI zum Wohle der Menschheit eingesetzt wird. Dies beinhaltet auch das Bewusstsein für die Umweltauswirkungen von KI und die Schaffung von Lösungen für ein nachhaltigeres KI-System.
Maschinelle KI im Arbeitsalltag Beispiele
Künstliche Intelligenz (KI) hat sich in unterschiedlichen Bereichen des Arbeitsalltags nahtlos integriert, oft ohne dass es den Nutzern bewusst ist. KI-Technologien spielen eine entscheidende Rolle in der Durchführung von Analysen und der Bereitstellung von Empfehlungen. Sie ermöglichen auch Kommunikationsformen wie das Chatten mit einem Chatbot. In der Tat fördert eine effektive Integration von KI in den Arbeitsalltag die Akzeptanz.
KI findet Anwendung in zahlreichen Branchen, einschließlich Medizintechnik, Automobilindustrie und Elektrotechnik. In allen Anwendungsfällen dient sie dem gleichen Ziel: der Optimierung. Die selbstlernende KI ermöglicht bessere Planungen, reduziert Ausschuss, nimmt Mitarbeitern Routinearbeiten ab und unterstützt Unternehmen bei der Effizienzsteigerung. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Qualität der KI-Anwendungen stark von der Qualität der zur Verfügung stehenden Daten abhängt.
In der Produktionswelt trägt KI zur Verbesserung der Effizienz, Qualität und Flexibilität bei, was Unternehmen wettbewerbsfähiger macht. KI-Systeme können Anomalien im Fertigungsablauf frühzeitig erkennen und Gegenmaßnahmen empfehlen. Planungsanwendungen nutzen KI-Technologie, um Ressourcen optimal auszuschöpfen.
Obwohl es Bedenken gibt, dass KI menschliche Arbeitsplätze ersetzen könnte, zielt KI hauptsächlich darauf ab, menschliche Fähigkeiten zu ergänzen und zu verbessern, anstatt sie vollständig zu ersetzen. KI kann bestimmte Aufgaben, insbesondere komplexe Analyseaufgaben, effektiv übernehmen, wobei Menschen immer noch benötigt werden, um die Ergebnisse zu bewerten und Entscheidungen zu treffen. Darüber hinaus kann KI neue Arbeitsplätze schaffen, indem sie Unternehmen ermöglicht, mehr Ressourcen für innovative Technologien und Geschäftsmodelle zu nutzen.
Schließlich beginnt Künstliche Intelligenz, wenn Maschinen in der Lage sind, menschliches Denken zu adaptieren, Daten zu erfassen, zu speichern und wiederzuverwenden, was als Lernen der KI bezeichnet wird. Das Hauptziel ist oft eine gesteigerte Effizienz oder Transparenzsteigerung.
02.09.2023
Uwe Taschow
Uwe Taschow
Als Autor denke ich über das Leben nach. Eigene Geschichten sagen mir wer ich bin, aber auch wer ich sein kann. Ich ringe dem Leben Erkenntnisse ab um zu gestalten, Wahrheiten zu erkennen für die es sich lohnt zu schreiben.
Das ist einer der Gründe warum ich als Mitherausgeber des online Magazins Spirit Online arbeite.
“Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben.”
Albert Einstein