Liebe und Ego

paar-eye

 Liebe und Ego paar augen eyeLiebe und Ego

Wenn wir das Wort Liebe in uns wirken lassen, werden zuerst unsere Gefühle angesprochen. Es kann sein, dass man sich dabei glücklich, sicher, geborgen, zärtlich oder leidenschaftlich erregt fühlt.
Aber genauso gut  können  gegensätzliche Empfindungen wie Enttäuschung, Einsamkeit, Trauer oder vielleicht sogar Hass hervorgerufen werden.
Diese Anmutungen rufen dann bestimmte Bilder, Szenen oder Erinnerungen hervor, in denen gelebte Liebe erfahren oder eben vermisst wurde.

Kein anderes Gefühl ist so sehr von unterschiedlichen Strebungen geprägt wie die Liebe.

Gleichzeitig überwindet sie durch ihren grundsätzlich relationalen Charakter Dualität, indem sie sich auf jemanden oder etwas richtet, zu dem wir hinstreben und von dem wir angezogen werden.
Besonders vertraut ist uns in diesem Zusammenhang die Partnerliebe, Elternliebe, Kindesliebe oder familiäre Liebe. Liebe bringt Beziehungen hervor, die für die Genese des Lebens von essenzieller Bedeutung sind.  Schon bei einzelligen Lebewesen ist Austausch und Zusammenschluss, nicht Konkurrenz, der Motor der Evolution.
Biochemische Strukturen und Organismen treten in Kooperation, sodass sich Leben  in ständigen Metamorphosen entfalten, zu neuen, komplexeren Formen entwickeln und Vielfalt hervorbringen kann.

Wenn wir verliebt sind, zu schweben beginnen, der ausgewählte Partner unsere ganze Aufmerksamkeit auf sich zieht und seine Gesten zu einer einzigen Offenbarung werden, wird dieser Zustand von biochemischen Reaktionskaskaden gesteuert, die dem bewussten Erleben vorausgehen.
Der Neurotransmitter Dopamin wird verstärkt freigesetzt und das Bindungshormon Oxytocin ausgeschüttet, was übrigens auch beim Austausch von Zärtlichkeiten, beim Körperkontakt, beim Stillen und Gebären das Gefühl der seelischen Verbundenheit steigert.

Wer aber Liebe nur auf eine biologische Bindungsfunktion reduziert,

wird der menschlichen Wirklichkeit nicht gerecht.

Genauso wenig, wenn wir die Liebe auf bestimmte Bedingungen und Personen reduzieren. Alle diese Formen der Liebe sind an bestimmte Bedingungen und Personen gebunden. Die spirituelle Liebe durchbricht diese Schranken, indem sie sich nicht mehr nur auf mir nahestehende oder sympathische Menschen richtet. Solche Augenblicke erleben wir vielleicht im Alltag als Mitgefühl fremden Menschen gegenüber, wenn uns deren Schicksal berührt.

Für Erich Fromm (vgl. 1971) liegt in der Nächstenliebe das Erlebnis der Vereinigung mit allen Menschen, das Erlebnis der menschlichen Solidarität und der menschlichen Einheit. Somit transzendiert Liebe den Rahmen der instinktiven Regungen und persönlichen Bindungen auf das Sein im Ganzen hin. Paul Tillich (vgl. 1961) spricht von der ontologischen Dimension der Liebe als einer Bewegung, die durch den schöpferischen Impuls des Werdens verbindend und gestaltend wirkt. Leben ist verwirklichtes Sein, das sich durch Liebe fortwährend erneuert.

Das Sein kommt nicht zur Verwirklichung ohne die Liebe, die alles Seiende zu allem anderen Seienden hinzieht.

Um uns auf diese Herzensenergie im Sinne einer Liebe zum Sein einlassen zu können, müssen wir bereit sein, bisherige Vorstellungen und das eigene Wollen in Bezug auf das größere Ganze zu relativieren.
Das ist aber eine Zumutung für das Ego, das gerne, vom Zentrum des Bewusstseins aus, das Leben bewertet, kontrolliert und beherrscht. Um nicht an Einfluss zu verlieren, muss es eine Front gegen Erfahrungen aufbauen, die es in Frage stellen könnten. Die allmähliche Befreiung vom Ego ist deshalb in den meisten spirituellen Richtungen das Hauptanliegen, um diese transpersonale Liebe, die sich auf das ganze Sein bezieht, verwirklichen zu können.

Im Dialog zwischen Psychotherapeuten und spirituellen Lehrern kommt es immer wieder zu unüberbrückbaren Missverständnissen, die Begriffe Ich und Ego betreffend. Gehen die spirituellen Ansätze davon aus, dass das Ich zu überwinden ist, um sich selbst verwirklichen zu können, glauben die psychologischen Experten, dass ein gesundes Ich unbedingt erforderlich ist, um sich auf soliden inneren Fundamenten entfalten zu können. Das Dilemma kann leicht beseitigt werden, wenn wir die Begriffe Ich und Ego nicht identisch verwenden, sondern voneinander unterscheiden und differenziert betrachten.

Da ich in meinen Veröffentlichungen detailliert Eigenschaften und Struktur des Ego, insbesondere in seinen Abweichungen und Ähnlichkeiten zum psychologischen Ichbegriff herausgearbeitet habe, sollen hier, aus Platzgründen, einige meiner Einsichten zusammengefasst werden. Grob skizziert, lassen sich folgende Leitlinien ziehen:

  1. Das Ego in spiritueller Sicht muss man vom Ich in psychologischer Hinsicht differenzieren.
  2. Der spirituelle Weg benötigt ein gut funktionierendes Ich.
  3. Das Ego schadet mir und anderen.
  4. Das Ego trennt uns von der universalen Kraft der Liebe.

Umgangssprachlich würden wir einem Menschen ein starkes Ich dann zuschreiben, wenn er weiß was er will, sich seine Meinung sagen traut und tatkräftig für seine Ziele eintritt. Auch Toleranz und Dialogfähigkeit sind Ausdruck eines eigenständigen Ich.
Das Ich ist somit ein wichtiger Garant der menschlichen Entwicklung. Ichverlust ist immer gleichzusetzen mit fehlender Anpassungsfähigkeit. Menschen mit Ich-Defiziten sind nicht in der Lage, sich selbst angemessen zu regulieren, konstruktiv zu kommunizieren und die eigenen Talente zu entfalten.

Das starke Ich wird jedoch zum Ego, wenn es seine Ziele gegen die berechtigten Ansprüche anderer durchsetzt, die Grenzen nicht respektiert, kontrolliert und manipuliert, um für sich selber das Beste herauszuholen. Es sind also vor allem jene Gedanken, Gefühle und Handlungen, die in Beziehungen eine unangenehme Atmosphäre hervorrufen und durch die wir anderen, aber auch uns selbst schaden.

Auf die Spur unseres Ego und unserer Egoverstrickung gelangen wir schon durch wenige und sehr einfache Fragen, wie zum Beispiel:

  • Löst der Erfolg eines anderen in mir Neid aus oder erhöhen schlechte Nachrichten über andere mein Selbstwertgefühl?
  • Manipuliere und kontrolliere ich Beziehungen, um Bestätigung zu erlangen?
  • Reagiere ich gekränkt oder beleidigt, wenn mich jemand sachlich kritisiert?
  • Lehne ich andere ab, wenn sie nicht so sind, wie ich sie gerne hätte?

In Situationen, in denen wir vom Ego dominiert werden, erleben wir uns verbissen, gierig, eifersüchtig, unversöhnlich, hart und abwertend. Wir hören nicht zu, halten gerne an unseren Vorurteilen fest und beziehen unsere Sicherheit eher aus materiellen Werten und äußerem Ansehen.

Das Ego deckt die innere Empfindsamkeit zu

und lässt den natürlichen Strom der Gefühle versiegen.

Die Folgen sind soziale Kälte, mangelnde Mitmenschlichkeit und fragmentierte Beziehungswelten, in denen keine verlässlichen und langfristigen Bindungen entstehen können. Das Ego bindet unsere kreativen Kräfte und macht uns taub für Intuitionen.
Vor allem aber zeigt es sich im tiefen Misstrauen gegen alles, was einfach passiert. Das hat zur Folge, dass wir uns einer kreativen Auseinandersetzung mit Lebensumständen, die uns voranbringen könnten, verweigern.
Das führt früher oder später in eine Sackgasse. Dabei offenbart sich, dass vieles, was bisher wichtig war, wie etwa Prestige oder äußerliche Werte, auf Dauer nicht wirklich zufrieden macht und wir beginnen, die Schieflage unserer Vorstellungen vom Leben zu erkennen.

Das ist das, was spirituelle Richtungen des Ostens als Maya, als Täuschung bezeichnen, die die Notwendigkeit der Ent-täuschung herausfordert.  Diese Krise, die meistens in der Mitte des Lebens einsetzt, ist dann oft der Ausgangspunkt des spirituellen Suchens, das von der Frage „Wer bin ich wirklich?“ begleitet wird.

Dabei wirkt das Ego oft als Barriere auf dem Weg zur Selbstfindung.

Ähnlich wie bei der Arbeit an Widerständen in der Psychotherapie ist aber zu berücksichtigen, dass das Ego abbauen kann, wer sich selber gegenüber mitfühlend und wertschätzend verhält. Der Ausgangspunkt ist immer eine wahrhaftige Bestandsaufnahme, wozu ich mit der folgenden Fragen einen kleinen Anstoß geben möchte:

  • In welchen Verhaltensweisen, Denkmustern oder Strategien zeigt sich mein Ego?
  • Unter welchen Umständen oder in welchen Situationen treten diese Ego-Aspekte besonders in den Vordergrund?
  • Wie fühle ich mich danach und welche Spuren hinterlassen sie?

Diese Egoinventur kann man in regelmäßigen Abständen durchführen, denn allein der aufmerksame Blick auf die Belastungen des Lebens durch das Ego öffnet die inneren Räume für seine Transformation.

Wenn wir bereit sind, am Ego zu arbeiten, beginnt ein Prozess des Loslassens und Entdeckens, die innere Wahrnehmung wird intensiver, Fassaden beginnen sich aufzulösen.
Wir erfahren uns zunehmend lebendiger und wahrhaftiger.

Auf diesem Weg gibt es aber auch häufig eine Zeit, in der das bisherige Leben in seinen Begrenzungen leidvoll erfahren wird.
Das hat damit zu tun, dass sich das Ego mit seiner ganzen Kraft gegen diesen Transformationsprozess stemmt, um nicht an Einfluss zu verlieren. Dadurch kann es zu stürmischen Umbrüchen, radikalen Zweifeln und heftigen Krisen kommen, die manchmal in Visionen von Vernichtungserfahrungen am eigenen Leib, wie etwa Zerstückeltwerden oder Verbranntwerden, gipfeln.

Diese erweisen sich als szenische Vergegenwärtigungen der stattfindenden Egotransformation bis hin zum sogenannten Egotod, ähnlich dem christlichen Mysterium des Kreuzestodes, wo das Sterben als Durchgang zum neuen Leben erfahren wird. Das kann sich zwar für den Suchenden in diesem Augenblick äußerst bedrohlich  anfühlen.  Die einmalige Chance dieses Zustandes besteht dann aber darin, alte überkommene Persönlichkeitsstrukturen aufzulösen und eine neue stabilere innere Basis entstehen zu lassen.

Ein solcher Perspektivwechsel öffnet den Übergang

zu einer umfassenderen Sichtweise des Lebens.

Dadurch wird nämlich auch ein Prozess in Gang gebracht, den die mystische Literatur als Entfalten der Liebe Gottes in unserem Inneren beschreibt.  Die Angst vor dem Tod, die Angst vor dem Nichtsein sitzt tief in uns.
Das, was aber wirklich sterben muss, ist die Identifikation mit dem Ego und seiner Isolation.

Der Todesschrecken wird damit zum Übergang in eine völlig neue Sphäre inneren Friedens. Gurumayi (1990, S.44f) schildert in ihren Erinnerungen diese Zustandsänderung sehr eindrucksvoll:

 „Das Haus meines Ichs ging in Flammen auf. Alles, was ich besaß wurde verbrannt. Ich wollte mein Haus retten. Aber ich konnte nicht entkommen. Auch die Tür meines Hauses stand in Flammen. Ich weiß nicht mehr, was dann geschah……Und alles verstummte in der endlosen Stille der Liebe.“

In diesem Moment gehen Erkenntnis und Liebe, Leere und Fülle ineinander über.

Der Zusammenbruch des Egos setzt somit eine neue, höchst intensive Form der Seinswahrnehmung frei. Erst dieses bereinigte Bewusstsein ist offen für jenen Zustand umfassender Allverbundenheit, in der sich der Wahrnehmende als Sein in allem Seienden erfährt. Zwischen Ich und Du wird die Wesenseinheit zur erfahrbaren Wirklichkeit.
Das „tat tvam asi“ bezeichnet in den Upanischaden (vgl. 1985) die höchste Stufe der menschlichen Erkenntnis: „Dieses da bist du.“  Es ist die Einsicht in die Wesensidentität, durch die wir alle miteinander verbunden und vernetzt sind auf die Weise, dass nichts mehr für sich allein Bestand haben kann.

Dabei lässt die intensive Erfahrung des gemeinsamen Lebensgrundes Leid und Freude des anderen als eigenes Leid und eigene Freude erfahren. Die segensreiche Wirkung des Mitgefühls strahlt dann auf uns selbst zurück, da wir beginnen, im Nächsten  auch jenen spirituellen Grund zu würdigen, aus dem heraus wir selber existieren.

Liebe in dieser umfassenden Sichtweise zielt auf die Vereinigung

von Individualität und Universalität.

Darin eben besteht ihre spirituelle Qualität, dass sie sich nicht ausschließend, sondern jeden Menschen, jedes Lebewesen, ja den Kosmos im Ganzen einbeziehend versteht.

17.05.2018
© Dr. Sylvester Walch
Dr. Sylvester Walch: SEMINARE – AUS&WEITERBILDUNGEN – VORTRÄGE:
www.walchnet.de

Alle Beiträge des Autors auf Spirit Online

Sylvester Walchsylvester-walch

Dr. Sylvester Walch ist Psychotherapeut und Lehrtherapeut. Seit mehr als 25 Jahren verbindet er in seiner Arbeit Psychotherapie, transpersonale Psychologie und Spiritualität. Als Psychotherapeut und spiritueller Lehrer bietet er einen Weg an, der beides verbindet: Holotropes Atmen und Psychotherapie in Verbindung mit spirituellen Übungen, Kontemplation und Meditation. Alle seine Bücher – darunter “Dimensionen der menschlichen Seele”, “Vom Ego zum Selbst” – wurden zu Bestsellern. Er lebt in Oberstdorf.

… Schon in meiner frühen Jugendzeit beschäftigte mich die Frage, warum Menschen glücklich oder unglücklich, krank oder gesund, reich oder arm sind. Um herauszufinden, wie wir unser Leben zufrieden und sinnvoll gestalten können, begann ich damals philosophische und spirituelle Literatur zu lesen und Yoga zu praktizieren. Daraus entwickelte sich immer mehr das Interesse für die seelischen und geistigen Bestimmungsgründe unseres Lebens. Mit einer fundierten akademischen, psychotherapeutischen …”

Zum Autorenprofil

Für Artikel innerhalb dieses Dienstes ist der jeweilige Autor verantwortlich. Diese Artikel stellen die Meinung dieses Autors dar und spiegeln nicht grundsätzlich die Meinung des Seitenbetreibers dar. Bei einer Verletzung von fremden Urheberrecht oder sonstiger Rechte durch den Seitenbetreiber oder eines Autors, ist auf die Verletzung per eMail hinzuweisen. Bei Bestehen einer Verletzung wird diese umgehend beseitigt. Wir weisen aus rechtlichen Gründen darauf hin, dass bei keiner der aufgeführten Leistungen oder Formulierungen der Eindruck erweckt wird, dass hier ein Heilungsversprechen zugrunde liegt bzw. Linderung oder Verbesserung eines Krankheitszustandes garantiert oder versprochen wird. Alle Inhalte des Magazins sind kein Ersatz für eine Diagnose oder Behandlung durch einen Arzt, Psychotherapeuten oder Heilpraktiker.

2 Kommentare

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*