
Nation der Gewalt, USA? Politik, Kultur und Geschichte im Fokus
Die Vereinigten Staaten von Amerika werden oft als Land der Freiheit und Möglichkeiten gepriesen. Doch ihre Geschichte und Gegenwart sind auch von einer tief verwurzelten Kultur der Gewalt geprägt. Gewalt zeigt sich in der Politik, in sozialen Strukturen, im Umgang mit Waffen und in internationalen Konflikten. Dieser Beitrag untersucht die Hintergründe, wie Gewalt in der amerikanischen Geschichte, Kultur und Politik verankert ist, und beleuchtet die gesellschaftlichen und historischen Faktoren, die dazu beigetragen haben.
1. Die historischen Wurzeln der Gewalt in den USA
Kolonialisierung und Genozid
Die Geschichte der USA begann mit Gewalt: Der Kolonialisierungsprozess im 17. und 18. Jahrhundert führte zur Vertreibung und Auslöschung indigener Völker. Schätzungen zufolge starben Millionen durch Krankheiten, Enteignungen und direkte Gewalt. Der Historiker David Stannard bezeichnet diese Ereignisse als „amerikanischen Holocaust“.
Sklaverei und Rassismus
Die Institution der Sklaverei, die die Wirtschaft der Südstaaten prägte, war eine systematische Form der Gewalt. Millionen von Afrikanern wurden nach Nordamerika verschleppt, ausgebeutet und entmenschlicht. Nach der Abschaffung der Sklaverei 1865 setzte sich der strukturelle Rassismus in Form von Segregation, Lynchjustiz und Diskriminierung fort.
Westward Expansion und Gewalt gegen die Natur
Der amerikanische Traum von Expansion nach Westen führte zu blutigen Konflikten mit indigenen Stämmen und der Ausbeutung natürlicher Ressourcen. Gewalt wurde nicht nur gegen Menschen, sondern auch gegen die Umwelt institutionalisiert.
2. Die Kultur der Gewalt: Waffen und Ideologie
Das zweite Verfassungszusatzrecht
Die Waffenkultur in den USA hat ihre Wurzeln im Zweiten Verfassungszusatz, der das Recht auf Waffenbesitz garantiert. Ursprünglich als Schutz vor einer tyrannischen Regierung gedacht, hat dieses Recht in der modernen Zeit zu einer weit verbreiteten Bewaffnung der Zivilbevölkerung geführt.
- Statistiken zu Waffenbesitz und Gewalt: Mit rund 400 Millionen zirkulierenden Schusswaffen haben die USA die höchste Waffenbesitzrate pro Kopf weltweit. Laut dem Pew Research Center gab es allein 2022 über 45.000 Waffentote, darunter Massenschießereien, die weltweit Schlagzeilen machten.
Der Mythos der Selbstjustiz
Die amerikanische Popkultur, von Westernfilmen bis hin zu Actionthrillern, glorifiziert häufig den Einsatz von Gewalt als Mittel zur Konfliktlösung. Diese Ideologie der Selbstjustiz spiegelt sich in der Politik und im Alltagsleben wider.
3. Gewalt in der US-Politik und internationalen Beziehungen
Militärische Interventionen
Die USA sind für ihre militärischen Interventionen auf der ganzen Welt bekannt. Seit dem Zweiten Weltkrieg haben sie in über 70 Ländern eingegriffen, oft unter dem Deckmantel der Verteidigung von Demokratie und Freiheit. Beispiele:
- Vietnamkrieg (1955–1975): Ein Krieg, der Millionen das Leben kostete und durch den Einsatz von Napalm und Agent Orange geprägt war.
- Irakkrieg (2003): Ein völkerrechtlich umstrittener Krieg, der auf der Grundlage falscher Informationen über Massenvernichtungswaffen begann und zu Hunderttausenden zivilen Opfern führte.
Die “War on Drugs”-Politik
Die innenpolitische Drogenpolitik der USA hat ebenfalls zur Gewaltspirale beigetragen. Der „War on Drugs“, der in den 1970er Jahren begann, führte zu Masseninhaftierungen, besonders von Afroamerikanern, und zur Militarisierung der Polizei.
4. Soziale Ungleichheit und systemische Gewalt
Die USA zeichnen sich durch eine hohe soziale Ungleichheit aus, die oft mit Gewalt einhergeht. Dies zeigt sich in mehreren Bereichen:
Rassismus und Polizeigewalt
Die Black-Lives-Matter-Bewegung hat die systemische Gewalt gegen Afroamerikaner ins Bewusstsein gerückt. Statistiken zeigen, dass Schwarze Amerikaner überproportional häufig Opfer von Polizeigewalt werden.
Ungleichheit im Bildungssystem
Ein unterfinanziertes öffentliches Schulsystem in einkommensschwachen Gebieten führt zu einer Reproduktion von Armut und Gewalt.
Gewalt gegen Frauen
Die USA haben eine der höchsten Raten an Gewalt gegen Frauen unter den Industrieländern. Laut einer Studie des CDC (Centers for Disease Control and Prevention) erlebt jede dritte Frau in ihrem Leben häusliche Gewalt.
5. Psychologische und kulturelle Erklärungen
Der “American Dream” und der Druck des Individualismus
Die Idee des „American Dream“, die Erfolg und Wohlstand als persönliche Verantwortung darstellt, kann zu sozialem Druck und Gewalt führen, wenn Menschen scheitern. In einer hyperindividualistischen Gesellschaft wird Gewalt oft als letzter Ausweg betrachtet.
Desensibilisierung durch Medien
Die ständige Darstellung von Gewalt in Film, Fernsehen und Videospielen hat zu einer kulturellen Desensibilisierung geführt. Gewalt wird zunehmend als normaler Bestandteil des Lebens wahrgenommen.
6. Ansätze zur Reduktion von Gewalt in den USA
Reform des Waffenrechts
Obwohl umstritten, ist die Verschärfung von Waffengesetzen eine zentrale Forderung vieler Aktivisten. Länder wie Australien zeigen, dass strengere Gesetze die Waffengewalt drastisch reduzieren können.
Förderung sozialer Gleichheit
Investitionen in Bildung, soziale Programme und Gesundheitsversorgung könnten die strukturellen Ursachen von Gewalt minimieren.
Kultureller Wandel
Ein gesellschaftlicher Diskurs, der die Glorifizierung von Gewalt in Medien und Popkultur hinterfragt, ist notwendig, um langfristig eine Veränderung zu bewirken.
Fazit: Eine Kultur der Gewalt – Ein Auftrag zur Veränderung
Die USA sind unbestreitbar eine Nation, deren Geschichte und Gegenwart von Gewalt geprägt sind. Diese Gewalt hat historische Wurzeln in Kolonialismus, Rassismus und wirtschaftlicher Ungleichheit und wird durch eine tief verankerte Waffenkultur und militarisierte Politik weitergeführt.
Doch die Herausforderungen sind nicht unüberwindbar. Politische Reformen, soziale Investitionen und ein kultureller Wandel könnten den Kreislauf der Gewalt durchbrechen. Der erste Schritt liegt darin, diese Probleme nicht zu ignorieren, sondern sie offen anzusprechen und zu handeln – auf politischer, gesellschaftlicher und persönlicher Ebene.
Quellenangaben
-
Historische Gewalt und Kolonialismus:
- Stannard, D. E. (1993). American Holocaust: The Conquest of the New World. Oxford University Press.
- Dunbar-Ortiz, R. (2014). An Indigenous Peoples’ History of the United States. Beacon Press.
-
Waffenkultur:
- Pew Research Center (2022). Gun Deaths in the United States: Key Facts.
- Winkler, A. (2011). Gunfight: The Battle Over the Right to Bear Arms in America. W. W. Norton.
-
Internationale Konflikte:
- Chomsky, N. (2003). Hegemony or Survival: America’s Quest for Global Dominance. Metropolitan Books.
- Turse, N. (2013). Kill Anything That Moves: The Real American War in Vietnam. Metropolitan Books.
-
Rassismus und Polizeigewalt:
- Alexander, M. (2012). The New Jim Crow: Mass Incarceration in the Age of Colorblindness. The New Press.
- Taylor, K. Y. (2016). From #BlackLivesMatter to Black Liberation. Haymarket Books.
-
Soziale Ungleichheit:
- Wilkinson, R., & Pickett, K. (2010). The Spirit Level: Why Greater Equality Makes Societies Stronger. Bloomsbury Press.
Diese Quellen bieten einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Aspekte der Gewaltkultur in den USA und dienen als Grundlage für weitere Untersuchungen.
Alle Beiträge des Autors auf Spirit OnlineUwe Taschow
Als Autor denke ich über das Leben nach. Eigene Geschichten sagen mir wer ich bin, aber auch wer ich sein kann. Ich ringe dem Leben Erkenntnisse ab um zu gestalten, Wahrheiten zu erkennen für die es sich lohnt zu schreiben. Das ist einer der Gründe warum ich als Mitherausgeber des online Magazins Spirit Online arbeite.“Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben.” Albert Einstein >>> Zum Autorenprofil
Ich möchte Mr. Trump nicht zum Himmel loben, doch bringt er die langersehnte Veränderung. Mag sein das auch er nicht alles richtig macht, nur ist er dabei den Tiefen Staat aufzudecken. Also Obacht!
https://eulenspiegel-blog.com/2018/03/15/trump-q-anon-besiegen-den-schattenstaat/