tuerkei orient izmir
Kultur

Die Grande Dame der Orientalistik

Annemarie Schimmel (1922 – 2003), die Grande Dame der Orientalistik wurde am 7. April 1922 in Erfurt, der Heimat des deutschen Mystikers Meister Eckhart, geboren. Schon als 15-Jährige begann sie mit dem Studium der arabischen Sprachen. Mit 16 Jahren machte sie Abitur, studierte in Berlin Arabistik und Islamwissenschaft. […]

Spirituelle Persönlichkeiten

Das Tor zur Weite Gottes

Im Herbst 1933 beginnt Madeleine Delbrêl gemeinsam mit zwei Gefährtinnen ihr unorthodoxes Projekt: Sie verlassen Paris und gründen mitten in der kommunistisch regierten Arbeitervorstadt Ivry im Geiste des Evangeliums eine kleine christliche Gemeinschaft. Ohne Gelübde, ohne Klausur, aber ehelos und bereit, Gott … […]

moench berg theravada buddhism
Spirituelle Persönlichkeiten

Weisheitsliteratur – Swami Prabhavananda

Swami Prabhavananda hatte mit dem Herzen eines Inders das Neue Testament eingehend studiert, nicht als Theologe, sondern als ein durch Meditation geschulter Mensch, der in das Mysterium der Worte einzudringen verstand. Auch im Vedanta geht es um die Erkenntnis und Verwirklichung Gottes. […]

natur berge moench bddhist
Spirituelle Persönlichkeiten

Wandlung ist ein Zeichen des Lebens

Von 1931 bis 1935 lehrte Govinda an der vom indischen Literaturnobelpreisträger Rabindranath Tagore (1861 – 1941) gegründeten Visva-Bharati University in Shantiniketan europäische Sprachen, buddhistische Philosophie, Psychologie und Archäologie. Indira Gandhi (1917 – 1984), die spätere Premierministerin Indiens, die in Shantiniketan studierte, lernte hier von Govinda Französisch. […]

mann himmel sky
Spirituelle Persönlichkeiten

Die göttliche Gegenwart ist in Dir! Mira Alfassa

Mira Alfassa wurde am 21. Februar 1878 in Paris als Kind eines türkisch-persischen Vaters und einer ägyptischen Mutter geboren. Bereits als Kind folgte sie spontan einer starken inneren Disziplin, welche sie zu zahlreichen psychischen und spirituellen Erfahrungen führte. Sie interessierte sich sehr für Kunst, Literatur und Philosophie, malte, musizierte und komponierte. […]

moench landschaft buddha
Spiritualität und Weisheit

Dzogchen – Erkenntnis der höchsten Wirklichkeit

Bede Griffiths (1906 – 1993), der Benediktinermönch, Mystiker und Weise war überzeugt, dass das Wissen und die Praxis von Dzogchen das Tor ist, das direkt zur Erkenntnis der höchsten Wirklichkeit führt. 1992 führte Bede Griffiths mich in die innerste Essenz jener geheimen Lehre ein und übergab mir am 4. Dezember 1992 eines seiner letzten handgeschriebenen Manuskripte. […]

baum kosmos tree
Spirituelle Persönlichkeiten

Mystik und Scholastik: Der Brunnquell in uns

Dieser Beitrag erforscht die geistige Verbindung zwischen Mystik und Scholastik – zwei scheinbar gegensätzliche, aber komplementäre Wege zur Einheit mit dem Göttlichen. Anhand des Dichters und Mystikers Angelus Silesius wird sichtbar, wie Denken und innere Erfahrung zu einer spirituellen Synthese verschmelzen: Der Brunnquell des Göttlichen fließt nicht außerhalb, sondern im Innersten des Menschen. […]

starnberger see (c) roland ropers
Spiritualität und Weisheit

Stille Ewigkeit

Es geht für die Erfahrung der lebendigen Ewigkeit weder um Sein noch um Nicht-Sein, sondern um So-Sein. Die Transzendierung der Dualität von Sein (positiv) und Nicht-Sein (negativ) bringt uns auf die Ebene des mit herkömmlichen Attributen nicht mehr qualifizierbaren So-Seins. […]

mudras buddha
Spirituelle Persönlichkeiten

Buddha der Erwachte

Jedes Jahr am 8. Dezember wird der Erleuchtungstag von Siddharta Gautama (563 – 483 v. Chr.), des Begründers des Buddhismus gefeiert. Siddharta Gautama gelangte im Alter von 35 Jahren in einer Meditation unter einem Feigenbaum in einer kleinen Stadt im Nordosten von Indien zur Erkenntnis aller Dinge. […]

mensch natur gelassenheit sunset
Spirituelle Persönlichkeiten

Das Gelassenheits Gebet

In der derzeit krisenhaften Weltsituation, ist Gelassenheit zweifellos eine erstrebenswerte Haltung, die nicht mit Fatalismus verwechselt werden darf. Das Wort „Gelassenheit“ ist eine Erfindung des Dominikanermönchs & Mystikers Meister Eckhart (1260 – 1328), der die deutsche Sprache bereits 200 Jahre vor Martin Luther (1483 – 1546) wesentlich mitgeprägt hat. […]