Autorenrichtlinien von Spirit Online
Verantwortungsvoll schreiben im digitalen Zeitalter
Einleitung: Schreiben mit Haltung in bewegten Zeiten
Liebe Autorin, lieber Autor,
herzlich willkommen und vielen Dank für Ihr Interesse, Ihre Stimme bei Spirit Online zu erheben. In einer Zeit, in der künstliche Intelligenz Inhalte im Sekundentakt generiert, Algorithmen über Sichtbarkeit entscheiden und authentische Beiträge zunehmend im digitalen Rauschen untergehen, setzen wir bewusst auf Qualität, Verantwortung und Haltung.
Spirit Online ist ein unabhängiges journalistisches Magazin mit spiritueller Ausrichtung. Unser Ziel: Orientierung geben, Tiefe ermöglichen, Wahrheit suchend – jenseits von schnellen Trends, KI-generierten Belanglosigkeiten oder algorithmischer Gefälligkeit.
Warum diese Richtlinien?
Immer weniger Menschen gelangen über klassische Suchmaschinen zu wirklich relevanten Inhalten. Sichtbarkeit entsteht heute nicht nur durch gute Texte, sondern durch kluge Positionierung, saubere Struktur, fundierte Recherchen und ehrliche Intention. Diese Richtlinien helfen Ihnen, Beiträge zu verfassen, die gelesen, geteilt und erinnert werden – und vor allem eines sind: hilfreich.
Was uns wichtig ist
1. Inhaltliche Kompetenz und Authentizität
Wir veröffentlichen Beiträge, die fundiert, gut recherchiert und reflektiert sind. Es geht nicht darum, einfach zu „meinen“, sondern begründet Stellung zu beziehen, Erfahrung weiterzugeben und auf Quellen zu verweisen, wenn notwendig. Insbesondere im KI-Zeitalter wird Authentizität zum wichtigsten Unterscheidungsmerkmal.
2. Spirituelle Verantwortung
Unsere Leserinnen und Leser suchen Halt, Tiefe und Vertrauen. Beiträge bei Spirit Online sollen ihnen dabei helfen, sich selbst besser zu verstehen, die Welt mit neuen Augen zu sehen oder geistige Perspektiven zu entdecken. Wir fördern keine Spaltung, keine Angstmache und keine esoterische Leichtgläubigkeit.
3. Digitale Sichtbarkeit verstehen
Texte müssen heute nicht nur gut sein – sie müssen auch auffindbar sein. Dazu gehört das richtige Keyword, eine SEO-optimierte Struktur, sinnvolle Zwischenüberschriften, relevante Inhalte und vor allem: Leserbindung. Beiträge ohne klare Relevanz und Struktur verlieren im digitalen Raum ihre Wirkung – selbst wenn sie inhaltlich gut sind.
Technische und redaktionelle Anforderungen
1. Format und Textlänge
-
Mindestlänge: 800 Wörter, optimal: 1200–1800 Wörter
-
Klare Struktur mit Zwischenüberschriften, Absätzen, Aufzählungen
-
Keine langen Textblöcke oder Schachtelsätze
-
Einleitung mit klarer Fragestellung oder Nutzenversprechen
-
Fazit oder Ausblick am Ende
2. Zielgruppenorientierung
Stellen Sie sich folgende Fragen, bevor Sie schreiben:
-
Wen will ich erreichen?
-
Was ist der konkrete Mehrwert?
-
Welche Frage beantworte ich?
-
Ist der Beitrag ein Kommentar oder ein Informationsartikel?
3. SEO-Grundlagen
-
Ein zentrales Fokus-Keyword definieren (nicht zu allgemein!)
-
Keyword in H1, SEO-Titel, URL, erster Absatz und Zwischenüberschriften verwenden
-
Keyworddichte beachten (aber nicht übertreiben)
-
Verwandte Begriffe und Synonyme einbauen
-
Nutzen Sie SEO-Tools wie Ubersuggest, AnswerThePublic oder RankMath
Zwei Texttypen – zwei Herangehensweisen
1. Informationsbeitrag (neutral, sachlich, faktenbasiert)
-
Geben Sie fundiertes Wissen weiter
-
Quellen und Belege bei aktuellen oder komplexen Themen verpflichtend
-
Ziel: Aufklären, verständlich machen, Orientierung bieten
2. Meinungsbeitrag / Kommentar (persönlich, argumentativ, relevant)
-
Beziehen Sie klar Stellung
-
Zeigen Sie verschiedene Perspektiven auf
-
Bieten Sie einen neuen Blick auf ein Thema, das uns gesellschaftlich oder spirituell herausfordert
-
Ziel: Reflexion anregen, Leser zur Auseinandersetzung einladen
Was Google heute erwartet: E-E-A-T und M-Y-L
Expertise – Experience – Authoritativeness – Trustworthiness
Google bewertet Inhalte nach dem Prinzip: Wer schreibt da – und warum kann ich ihm vertrauen?
Deshalb gilt:
-
Schreiben Sie aus Erfahrung oder Fachkompetenz
-
Zeigen Sie Quellen und Belege
-
Bleiben Sie konsistent im Stil und Profil
Your Money or Your Life (YMYL)
Spirituelle Themen betreffen oft Gesundheit, Lebensqualität, Sinnfragen. Google erwartet hier besonders hohe Qualität – und bestraft spekulative, unbelegte Aussagen. Machen Sie daher klare Angaben, vermeiden Sie Verallgemeinerungen und kommunizieren Sie verantwortungsvoll.
7 Schlüsselfaktoren für gute Artikel bei Spirit Online
-
Klarer Fokus & Struktur
→ Was ist die Kernaussage? Welches Problem wird gelöst? -
Starker Einstieg
→ Innerhalb der ersten 3 Sekunden muss klar werden: Lohnt es sich, weiterzulesen? -
Mehrwert für Leser:innen
→ Was bleibt hängen? Was hilft konkret? -
Leserführung durch gute Zwischenüberschriften
→ Google liebt logische Gliederungen. Leser auch. -
Eindeutige Sprache
→ Keine schwammigen Formulierungen, sondern Klartext mit Gefühl. -
Call-to-Action (CTA)
→ Was sollen Leser:innen tun? Nachdenken, teilen, meditieren, Seminar buchen? -
Bildsprache
→ Wenn Sie eigene Bilder haben: Gern. Bitte mit Urheberangabe. Ansonsten übernehmen wir.
Optional: Peer Reviewing
Für besonders komplexe oder gesellschaftlich relevante Beiträge bieten wir ein internes Peer-Reviewing an. So stellen wir gemeinsam sicher, dass Ihre Inhalte fachlich fundiert, sprachlich klar und inhaltlich wirksam sind. Dabei begleiten wir Sie kollegial und mit Wertschätzung – denn Ihr Beitrag zählt.
Fazit: Schreiben Sie mit Wirkung
Wir brauchen heute mehr denn je echte Stimmen, klare Gedanken und mutige Positionen. Spirit Online ist eine Plattform für Menschen, die schreiben wollen – nicht für Algorithmen, sondern für echte Leser:innen. Für Bewusstsein, Orientierung, Tiefe.
Wenn Sie sich angesprochen fühlen: Willkommen.
Bei Fragen steht die Redaktion jederzeit gerne zur Verfügung.
Möchtest du dazu noch ein begleitendes PDF-Layout, ein Infoblatt für neue Autor:innen oder eine gekürzte Webversion mit CTAs gestalten lassen?
Soweit unsere Tipps
Uns allen viel Freude und Erfolg
Fragen? Rufen Sie uns an
Eure und Ihre Spirit Online Redaktion