frau gesicht leuchtturm lighthouse
Glaubenssätze und Unterbewusstsein

Glaubenssätze und Einfluss auf unser Leben

Glaubenssätze sind eine der Grundlagen unserer unbewussten Programmierungen. Es sind Verallgemeinerungen, die sich auf verschiedenen Situationen, Völker, Altersgruppen, Geschlechter und uns selbst beziehen. Sie laufen wie ein Programm im Hintergrund und bestimmen über unser Leben und unsere Entscheidungen. […]

frau fenster girl
Glaubenssätze und Unterbewusstsein

Safi Nidiaye – Wie schön könnte alles sein

Ach, was für wunderbare Menschen könnten wir sein, wie klar und harmonisch wären unsere Beziehungen, und wie könnte in unserem Leben und in unserer Welt alles so viel besser gelingen und friedlicher sein, wären da nicht – diese lästigen Mechanismen, diese Verhaltensmuster, die uns aus dem Hinterhalt überfallen […]

Angst Macht Kontrolle Vertrauen Freiheit heart
Glaubenssätze und Unterbewusstsein

Angst Kontrolle Macht oder Risiko Vertrauen Freiheit

Natürlich haben wir Angst, sie gehört zu jedem Lebewesen. Sie muss weder überwunden noch beseitigt noch besiegt werden. Aber akzeptiert. Angst ist ein zu unserer Natur gehörendes Warnsignal. Droht irgendeine aktuelle Gefahr, spüren wir Angst. Das ist an sich sehr sinnvoll und hilfreich. Sie hilft uns, zu überleben. […]

frau gesicht leuchtturm lighthouse
Glaubenssätze und Unterbewusstsein

Gedanken ausbremsen lassen? Nie wieder!

Durch Hektik, Stress und den Anforderungen neigen wir dazu, Probleme zu überhöhen und uns deren Lösung nicht zuzutrauen. Wir fühlen uns dabei häufig nicht in der Lage, eine perfekte Lösung zu finden und verzweifeln dadurch. “Ich kann nicht …” oder “das schaffe ich nicht” – negative Gedanken geistern in solchen Situationen schnell durch unseren Kopf. […]

neu-programmieren-frau-fantasy
Glaubenssätze und Unterbewusstsein

Overthinking – wenn Denken übertrieben wird

Die kognitiven Prozesse im menschlichen Gehirn sind faszinierend – bis zu dem Punkt, wo sie zu weit gehen. Im englischen Sprachgebrauch hat sich in den letzten Jahren, in denen viele psychische Defekte neue Namen bekamen, der Ausdruck „Overthinking“ durchgesetzt. […]

Loslassen
Glaubenssätze und Unterbewusstsein

Loslassen und deine Selbstermächtigung in die Freiheit

Wir kennen alle reichlich Situationen in Beziehungen, Themen oder Dingen, die uns belasten, kränken oder dauerhaft traurig machen. Wir investieren häufig viel Energie, um die Situation positiv verändern zu können. Dabei sollten wir Altes loslassen. […]

mann gesicht himmel nahtod sky
Glaubenssätze und Unterbewusstsein

Glaubenssätze und Unterbewusstsein

Die Grundlage unseres Lebens sind unsere Überzeugungen über die Welt, über uns selbst, unsere Fähigkeiten, unsere Begrenzungen, ja selbst unsere spirituellen Bemühungen. Unsere Überzeugungen sind tief in uns verankert. Und seien sie noch so absurd. Sie leben in uns, gestalten uns und setzen uns in Beziehung zum außen. […]

mann-adler-gedanken-photomontage
Glaubenssätze und Unterbewusstsein

Negative Gedanken und Umgang

Das Problem an negativen Gedanken ist, dass sie uns oftmals gar nicht bewusst sind. In vielen Fällen verlierst wir uns in ihnen ohne es zu merken… Du denkst zum Beispiel kurz daran, was du heute Abend noch erledigen musst:  „Ich muss heute unbedingt noch Einkaufen.“ Doch dieser eine Gedanke führt sehr schnell zum nächsten und dieser wiederum zum nächsten: […]

Glaubenssätze-daumen-hoch-hands
Glaubenssätze und Unterbewusstsein

Positive Glaubenssätze trotz Krisen

Wie du mithilfe positiver Glaubenssätze deine innere Ruhe und Gelassenheit auch in schwierigen Zeiten bewahren kannst. Denn wenn du dich auf deine mentalen Ressourcen besinnst, dann werden die allgemeine Verunsicherung, die Restriktionen und grassierenden Ängsten dich nicht überwältigen können. […]

Glaubenssätze und Unterbewusstsein

Wie uns Loslassen helfen kann

Tausende von Gedanken ziehen täglich durch unsere Köpfe. Leichte, schwere, freudige und sorgenvolle. Wann und wie treten belastende Überzeugungen aus dieser Fülle heraus, rasten ein und machen uns das Leben schwer? Können wir den Augenblick erwischen, in dem der Stress beginnt? […]