Erschaffung der Welt
Kultur

Altägyptische Schöpfungsgeschichte: Wie Götter den Kosmos formten

Die altägyptische Schöpfungsgeschichte ist mehr als ein alter Mythos – sie ist eine spirituelle Landkarte, die beschreibt, wie Götter, Prinzipien und kosmische Ordnung aus dem formlosen Urzustand hervorgingen. Ihre Botschaft: Schöpfung ist kein einmaliges Ereignis, sondern ein fortlaufender, heiliger Prozess. […]

Spirituell ohne Kirche
Kultur

Spirituell ohne Kirche, eine moderne Entwicklung

In einer Welt, die sich zunehmend pluralistisch, individualistisch und globalisiert zeigt, stellt sich die Frage nach Spiritualität in neuer Form: Kann man spirituell sein, ohne an eine Institution wie die Kirche gebunden zu sein? Und warum suchen immer mehr Menschen nach spiritueller Erfüllung außerhalb traditioneller Glaubensgemeinschaften? […]

Adventskalender zwischen Tradition und Moderne
Kultur

Adventskalender, Tradition und spirituelle Moderne

Wie können wir den Adventskalender in seiner ursprünglichen Bedeutung wiederbeleben? Es geht darum, ihn als Werkzeug für inneres Wachstum und Besinnung zu nutzen, statt ihn als reines Konsumobjekt zu betrachten. […]

Selbstbild und Selbsterkenntnis
Kultur

Selbstbild und Selbsterkenntnis: spirituell-philosophische Sicht

Das menschliche Streben nach Selbsterkenntnis ist ein uraltes Anliegen, das in Philosophie, Spiritualität und Psychologie immer wieder auf neue Weise behandelt wird. In einer Welt, die zunehmend von äußeren Einflüssen und sozialen Medien geprägt ist, hat die Frage nach dem Selbstbild eine besondere Dringlichkeit erhalten. […]

kultur der spiritualität
Kultur

Neandertaler und frühzeitliche Spiritualität

Die Entwicklung der Spiritualität durch die Jahrtausende spiegelt nicht nur unsere kulturelle und intellektuelle Evolution wider, sondern auch unsere tiefe Sehnsucht nach einer Verbindung zum Universum und zum Göttlichen. […]

Gemaelde ueber Religion
Kultur

Ethik und Moral in der Religion

In einer Welt, in der Werte ständig im Wandel sind und die gesellschaftlichen Normen sich kontinuierlich neu orientieren, stellt sich uns eine zentrale Frage: Welche Rolle spielen Ethik und Moral in der Religion wirklich? Diese Frage ist von großer Bedeutung, denn Glaubenssysteme sind nicht nur einfache Erklärungen für das Dasein oder Antworten auf unsere tiefsten existenziellen Fragen. […]

Wunder Jesu
Kultur

Inquisition und Glaube – Wenn Macht den Geist verrät

Dieser Beitrag beleuchtet das Thema Inquisition und Glaube im Spannungsfeld zwischen Macht, Angst und Spiritualität. Er zeigt, wie die Kirche im Namen des Glaubens das Gegenteil dessen tat, was Jesus lehrte – und welche Lektionen daraus für unsere Zeit erwachsen. […]

Jesus
Kultur

Wahrnehmung der Wunder Jesu im interkulturellen Kontext

Die Wunder Jesu, wie sie in den Evangelien überliefert sind, haben seit jeher Menschen auf der ganzen Welt fasziniert und inspiriert. Doch die Art und Weise, wie diese Wunder verstanden und interpretiert werden, kann je nach kulturellem Hintergrund stark variieren. […]

Die sechs universellen Realitätsdimensionen globale Herausforderungen
Kultur

Die sechs universellen Realitätsdimensionen der Holistik

In einer Zeit, in der die Welt mit komplexen, miteinander verflochtenen Problemen konfrontiert ist, bietet das Konzept der sechs universellen Realitätsdimensionen einen umfassenden Rahmen für ein tieferes Verständnis und innovative Lösungsansätze. Dieses holistische Modell, das auf der Theorie der Holistischen Perspektive basiert, ermöglicht es uns, die Realität in ihrer Vielschichtigkeit zu erfassen und bietet sowohl für Individuen als auch für globale Gesellschaften neue Wege zur Bewältigung aktueller Herausforderungen. […]

Wunder Jesu
Kultur

Wunderheilung und wissenschaftliches Denken

In einer Welt, die von wissenschaftlichem Denken und technologischem Fortschritt geprägt ist, mag die Vorstellung von Wundern zunächst befremdlich erscheinen. Doch für viele spirituell Suchende unserer Zeit bieten die Wundererzählungen Jesu eine reiche Quelle der Inspiration und Transformation. […]