Gesellschaft von morgen im spirituellen Wertewandel am Beispiel einer Gruppe am Strand
Gesellschaft

Gesellschaft von morgen im spirituellen Wertewandel

Die Gesellschaft von morgen steht vor großen Herausforderungen – von Klimakrise über Digitalisierung bis zu sozialer Fragmentierung. Doch gleichzeitig wachsen neue Hoffnungen: Ein tiefgreifender Wertewandel und eine Wiederentdeckung der Spiritualität könnten der Zukunft Orientierung geben. […]

Paradigmen unserer Zeit eine Frau zweifelt
Gesellschaft

Paradigmen unserer Zeit, wem glauben, was vertrauen?

Unsere Zeit ist von großen Veränderungen geprägt. Politische Systeme werden hinterfragt, gesellschaftliche Werte verschieben sich, Technologien entwickeln sich rasant, und viele Menschen suchen nach neuen Antworten auf alte Fragen. Dabei gibt es viele widersprüchliche Informationen – was es schwierig macht, Wahrheit von Manipulation zu unterscheiden. […]

Verrat und Lüge sind Werkzeuge der Macht
Gesellschaft

Verrat und Lüge – Historisch und spirituell

Verrat und Lüge wurden in der Geschichte immer wieder als Mittel zur Machtausübung genutzt. Bereits in der Antike nutzten Herrscher und Politiker Täuschung, um sich einen Vorteil zu verschaffen oder ihre Position zu sichern. Dies zieht sich durch die gesamte Menschheitsgeschichte und ist auch in der modernen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft allgegenwärtig. […]

Böse und Gut stehen sich gegenüber
Gesellschaft

Faszination des Bösen: Psychologie, Geschichte und Spiritualität im Fokus

Doch was macht das Böse so anziehend? Warum verehren oder fürchten Menschen immer wieder charismatische, aber zerstörerische Persönlichkeiten? Ist es ihre scheinbare Stärke, ihr Einfluss oder ein tief verwurzelter psychologischer Mechanismus, der uns dazu bringt, ihre Macht anzuerkennen? Ist das Böse ein notwendiger Gegenpol zum Guten oder … […]

Mangel an Empathie zwischen Menschen
Gesellschaft

Mangel an Empathie und Ursachen in Gesellschaften

Mangel an Empathie gilt in der Psychopathologie als Symptom einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung und ist ein Phänomen, unter dem nicht nur der psychisch Erkrankte leidet. Ganze Völker scheinen infiziert von diesem sich epidemisch ausbreitenden Virus. Schließlich ist es kein Zufall, dass Empathie-freie Politiker ganz weit oben an der Spitze … […]

Menschen diskutieren lebhaft und zugewandt
Gesellschaft

Zeit Stellung zu beziehen: Warum wir nicht schweigen sollten

Wir leben in einer Welt, die sich rasant verändert. Gesellschaftliche, politische und ethische Fragen fordern uns immer wieder dazu auf, eine Haltung einzunehmen. Doch viele Menschen scheuen sich davor, Stellung zu beziehen – sei es aus Angst vor negativen Konsequenzen, Unsicherheit oder dem Wunsch, sich aus Konflikten herauszuhalten. […]

Überbevölkerung und Gefahren
Gesellschaft

Überbevölkerung und Gefahren, spirituelle Denkansätze

Die globale Bevölkerungsentwicklung, mit einem prognostizierten Höchststand von etwa 10,3 Milliarden Menschen Mitte der 2080er Jahre, stellt Politik, Gesellschaft und Wirtschaft vor immense Herausforderungen. Regionale Unterschiede, Ressourcenknappheit und soziale Ungleichheit verschärfen die Lage. Gleichzeitig zeigt sich eine beunruhigende politische Tendenz: Statt langfristige, nachhaltige Lösungen zu fördern, greifen viele Regierungen auf nationalistische oder kurzfristig populäre Maßnahmen zurück. […]

Google Algorithmen bestimmen Meinungsfreiheit
Gesellschaft

Google Algorithmen bestimmen Meinungsfreiheit

Die Debatte um Meinungsfreiheit hat in der digitalen Ära eine neue Dimension erreicht. Während Plattformen wie Google theoretisch den Zugang zu einer Vielzahl von Informationen erleichtern, werfen ihre Ranking-Algorithmen Fragen auf, inwieweit sie die öffentliche Meinungsbildung beeinflussen. Google ist nicht nur eine Suchmaschine, sondern ein zentraler Gatekeeper, der entscheidet, welche Inhalte sichtbar sind – und welche im digitalen Nirwana verschwinden. […]

Kryptowährung
Gesellschaft

Kryptowährung erschafft neue spirituelle Finanzordnung?

In einer Welt, die vom Streben nach wirtschaftlichem Wachstum und materiellem Wohlstand geprägt ist, spielt Geld eine zentrale Rolle. Doch wie oft hinterfragen wir das Wesen des Geldes selbst? Geld ist weit mehr als ein Tauschmittel – es ist ein Werkzeug der Macht und der Kontrolle. […]