Göttliche und menschliche Liebe
Bewusstsein

Göttliche und menschliche Liebe – Warum liebt Gott mich nicht?

Menschen fragen sich oft: Wenn Gott Liebe ist, warum fühlen sie sich dann oft von ihm ungeliebt und verlassen? Dies ist eine philosophische Frage, die nicht auf der Ebene des Egos eines Menschen beantwortet werden kann. In den Lehren von Advaita kann Gott als Natur des Geistes und transzendente Realität jenseits … […]

Biofrequenzen sichtbares Gehirn einer Frau
Bewusstsein

In Resonanz mit dem Göttlichen: Wenn Synchronizität erleben zur Führung wird

Synchronizität beschreibt bedeutungsvolle Zufälle, die scheinbar nicht kausal miteinander verbunden sind, aber eine tiefe Botschaft enthalten. Sie zeigt sich als feine Resonanz zwischen deinem Inneren und dem äußeren Leben. Die klassischen Beispiele: Du denkst an jemanden und er ruft an. Du siehst immer wieder die gleiche Zahlenkombination. Ereignisse fügen sich wie von selbst. […]

Eine berauschende Forschungsreise – warum wir nicht von unseren Eltern abhängig sind
Bewusstsein

Warum wir nicht von unseren Eltern abhängig sind

Es ist einer dieser schwer beschreibbaren Momente. Die Energien arbeiten in mir, die inneren Bewegungen sind undefiniert. Wie sich gegenseitig auftürmende Nebelschwaden stoßen die Energien aneinander und drücken sich gleichzeitig in alle Richtungen. […]

ein Mann im Nebel in Kontemplation
Bewusstsein

Rätsel des Bewusstseins – Warum dein Denken nicht im Gehirn wohnt

Bewusstsein – das ist nicht nur ein Thema, es ist der blinde Fleck moderner Wissenschaft, die Achillesferse der Aufklärung, das ungelöste Rätsel jeder Philosophie. Wir leben in einer Zeit, die alles erklären will – aber nicht weiß, was sie da überhaupt erklären möchte. Bewusstsein wird behandelt wie ein Nebenprodukt neuronaler Prozesse – doch dieser Ansatz ist nicht nur begrenzt. […]

ein Mann auf einem Felsen mit der Hand auf dem herz
Bewusstsein

Innere Klarheit, Fundament echter persönlicher Weiterentwicklung

Bewusstsein bedeutet, sich selbst, seine Gedanken, Gefühle, Handlungen und deren Wirkung auf die Umwelt zu erkennen. Je bewusster ein Mensch lebt, desto eher kann er reflektieren, konstruktiv handeln und Verantwortung übernehmen. Studien aus der Neurowissenschaft zeigen, dass Selbstreflexion und Achtsamkeit die neuronale Plastizität fördern … […]

Gott erscheint einem Mann
Bewusstsein

Religion als Konstruktion: Was Gottesbeweise über den Menschen verraten

Der Beitrag untersucht interdisziplinär das Verhältnis von Mensch und Transzendenz. Dabei werden kulturhistorische, empirisch-neurobiologische und philosophisch-theologische Ansätze herangezogen, um die Konstruktion religiöser Systeme, die psychosoziale Funktion religiöser Erfahrungen sowie die epistemologischen Grundlagen klassischer Gottesbeweise zu analysieren. […]

Nahtoderfahrungen und spirituelles Erwachen
Bewusstsein

Schlaf und Sterben – Was trennt sie, was verbindet sie?

Der Schlaf begleitet uns Nacht für Nacht, schweigend, verlässlich und voller Geheimnisse. Immer wieder wurde er mit dem Tod verglichen, von Dichtern, Mystikern, Neurowissenschaftlern. Doch was genau ist dieser Zustand, der uns so vertraut und zugleich so fremd ist? Ist Schlaf bloß Erholung – oder ein übersehener Übergang in andere Bewusstseinsformen? Und was verrät er über das größte Mysterium unseres Lebens: den Tod? […]

ein Mann steht mit ausgebreiteten Armen am See
Bewusstsein

Wie Gedankenkraft Wasser formt – Eine spirituelle Spurensuche durch Kultur, Wissenschaft und Mystik

Wasser ist das formbarste Element auf unserem Planeten – und womöglich auch das empfindsamste. Es speichert Informationen, überträgt Schwingungen und reagiert, so behaupten spirituelle Traditionen wie moderne Experimente, sogar auf unsere Gedanken. Diese Idee wirkt im ersten Moment irrational – und entfaltet doch beim zweiten Hinsehen eine tiefe Resonanz mit dem menschlichen Bewusstsein und dem spirituellen Erbe der Menschheit. […]

Die Wahrheit über deine Meinung
Bewusstsein

Wahrheit über deine Meinung

Es gibt vermutlich mehr Meinungen als Menschen auf der Welt. Aber was ist das eigentlich genau – eine Meinung? Und was ist eine Perspektive? Wird oft verwechselt, dabei ist das ein Riesenunterschied. […]