Seelische Selbstverletzung überwinden bedeutet, aus destruktiven Gedankenmustern wie Selbstverurteilung, Vergleichen oder altem Schmerz auszusteigen und innere Heilung zuzulassen.
Kurzantwort: Seelische Selbstverletzung entsteht durch Selbsturteile, Vergleiche, falsche Selbstbilder, Widerstand und alten Schmerz. Überwinden kannst du sie durch Beobachtung, Akzeptanz, Selbstliebe und das Erkennen deines inneren Kritikers.
Was bedeutet seelische Selbstverletzung?
Seelische Selbstverletzung erfolgt oft unbewusst – in Form von Selbstverurteilung, ständigen Vergleichen, einem falschen Selbstbild, innerem Widerstand oder dem Festhalten an altem Schmerz. Diese Muster sind wie eine leise innere Sucht, die dein Selbstwertgefühl schwächt und dich immer wieder klein macht.
Anstatt dich zu stärken, rauben sie dir Energie und lassen dich im inneren Kampf gefangen bleiben. Doch du kannst aussteigen – sobald du erkennst, wie diese Mechanismen wirken.
Formen seelischer Selbstverletzung
Selbstverurteilung als innerer Richter
„Ich bin so blöd, hätte ich gleich wissen müssen!“ – solche Urteile kennst du vielleicht. Der innere Richter macht dich zum Feind deiner selbst. Diese Selbstabwertung basiert oft auf alten Erfahrungen, in denen du dich abgelehnt oder wertlos gefühlt hast. Jeder neue Fehler wird dann zum Beweis für mangelnde Liebenswürdigkeit.
Frage dich: Willst du diesen Urteilen wirklich weiter glauben?
Vergleiche mit anderen Menschen
Vergleich ist Selbstverletzung. Du wirst nie wie jemand anderes sein – und das ist gut so. Wer ständig im Außen misst, verliert den Kontakt zur eigenen Einzigartigkeit. Vergleiche machen dich zur Kopie statt zum Original.
Frage dich: Willst du dich weiterhin vergleichen? Oder anerkennen, dass du einzigartig bist?
👉 Lies auch: Selbstliebe entwickeln
Das falsche Selbstbild

Viele Menschen jagen einem Ideal hinterher, das sie nie erreichen können. Andere leben in einem Mangelbild, in dem alle besser erscheinen als sie selbst. Beides führt zu innerer Verletzung.
Wahrheit ist: Du darfst so sein, wie du bist.
Widerstand gegen das Leben
Widerstand bedeutet Kampf gegen das, was ist – gegen das Leben, gegen Gott, gegen dich selbst. Doch das kostet dich immense Energie. Heilung geschieht erst, wenn du akzeptierst, was jetzt da ist, und dich auf den gewünschten Seinszustand ausrichtest.
Alter Schmerz und Wiederkäuen
Alte Verletzungen werden immer wieder hochgeholt wie ein Film in Endlosschleife. Jede Erinnerung reaktiviert den Schmerz, solange die emotionale Ladung gespeichert ist.
Darum: Fühle deine Gefühle wirklich. Erst dann können sie sich auflösen.
👉 Lies auch: Vergebung und Heilung
Wie erkennst du seelische Selbstverletzung?
Dein Körper ist dein Messinstrument.
Beobachte, wie er reagiert, wenn du dir selbst abwertende Gedanken glaubst: Schwäche, Enge, Unwohlsein, dunklere Gefühle. So erkennst du sofort, wenn du dir selbst schadest – und kannst entscheiden, ob du weitermachst.
Der innere Kritiker – wer richtet in dir?
In dir gibt es eine Instanz, die alles beobachtet und verurteilt. Sobald du diesen inneren Kritiker erkennst, verliert er seine Macht. Denn er ist nicht du.
Indem du ihn entlarvst und die Aufmerksamkeit abziehst, löst er sich auf. Zurück bleibt Vertrauen ins Leben – ohne den Gedanken, dass in dir ein Feind lebt.
👉 Lies auch: Bewusst Leben ist mehr als nur reagieren
Wege zum Ausstieg – vom Schmerz zur Selbstliebe
-
Beobachte deine Gedanken statt ihnen zu glauben
-
Akzeptiere, was ist, statt im Widerstand zu verharren
-
Lass alte Schmerzen los, indem du sie fühlst
-
Löse das falsche Selbstbild auf und erkenne deine Einzigartigkeit
-
Kultiviere Selbstliebe statt Selbstverletzung
Selbstliebe heißt nicht, dir ständig Affirmationen einzureden. Sie entsteht, wenn du dich unzensiert erlebst – mit Schmerz, Freude und allem dazwischen.
Fazit: Selbstverletzung ade – Verantwortung übernehmen
Niemand kann dich mehr verletzen als du selbst. Doch ebenso bist du die Instanz, die den inneren Kampf beenden kann. Das ist deine bewusste Wahl. Sobald du erkennst, wie Selbstverletzung funktioniert, kannst du sie durch Selbstliebe ersetzen – und im Frieden mit dir selbst leben.
👉 Lies auch: Achtsamkeit für Einsteiger
FAQ: Seelische Selbstverletzung
Was versteht man unter seelischer Selbstverletzung?
Seelische Selbstverletzung sind selbstschädigende Gedankenmuster wie Selbstverurteilung, Vergleiche oder Widerstand, die dein inneres Gleichgewicht schwächen.
Wie kann man seelische Selbstverletzung überwinden?
Durch Achtsamkeit, Selbstbeobachtung, Akzeptanz und das Auflösen des inneren Kritikers. Der Weg führt über Bewusstsein in Selbstliebe.
Welche Rolle spielt Selbstliebe bei der Heilung?
Selbstliebe ersetzt Selbstverletzung. Wer sich annimmt, hört auf, sich innerlich zu bekämpfen, und findet Frieden mit sich.
Wie erkenne ich meinen inneren Kritiker?
Der innere Kritiker zeigt sich in Urteilen und Abwertungen. Indem du ihn beobachtest und dich nicht mit ihm identifizierst, verliert er seine Macht.
02.09.2025
Grüße aus der Selbstliebe,
Deine Heike Pranama Wagner
www.leben-in-wahrheit.de
Heike Pranama Wagner

deine Heike Pranama
»»» Mehr erfahren
Heike Pranama Wagner ist hellfühlig, hochsensibel, Spiegel, Trigger, Autorin, Begleiterin im Erwachensprozess, leidenschaftliche Tangotänzerin & ein ganz normaler Mensch.

