Kritische Spiritualität von einem Mann praktiziert
Gesellschaft

Kritische Spiritualität, Orientierung und Leitweg

Kritische Spiritualität bedeutet: Ich glaube nicht einfach alles, was mir gesagt wird – auch nicht im spirituellen Bereich. Ich stelle Fragen, denke nach und schaue, ob das, woran ich glaube, sinnvoll und hilfreich ist – für mich, für andere und für die Welt. […]

Stellenwert Spiritualität eines Mannes im Wald
Gesellschaft

Stellenwert Spiritualität für eine offene Gesellschaft

Spiritualität ist ein vielschichtiges Konzept mit religiösen und nicht-religiösen Dimensionen. Allgemein versteht man darunter das Gefühl der Verbundenheit mit etwas Größerem als man selbst und die Suche nach Sinn und Zweck im Leben. Dieses Transzendenzerleben kann in traditionellen Glaubensformen oder durch persönliche Praxis (etwa Meditation) stattfinden. […]

Menschen diskutieren lebhaft und zugewandt
Gesellschaft

Gesellschaft von morgen im spirituellen Wertewandel

Die Gesellschaft von morgen steht vor großen Herausforderungen – von Klimakrise über Digitalisierung bis zu sozialer Fragmentierung. Doch gleichzeitig wachsen neue Hoffnungen: Ein tiefgreifender Wertewandel und eine Wiederentdeckung der Spiritualität könnten der Zukunft Orientierung geben. […]

Paradigmen unserer Zeit eine Frau zweifelt
Gesellschaft

Paradigmen unserer Zeit, wem glauben, was vertrauen?

Unsere Zeit ist von großen Veränderungen geprägt. Politische Systeme werden hinterfragt, gesellschaftliche Werte verschieben sich, Technologien entwickeln sich rasant, und viele Menschen suchen nach neuen Antworten auf alte Fragen. Dabei gibt es viele widersprüchliche Informationen – was es schwierig macht, Wahrheit von Manipulation zu unterscheiden. […]

Verrat und Lüge sind Werkzeuge der Macht
Gesellschaft

Verrat und Lüge, Werkzeuge der Macht

Verrat und Lüge wurden in der Geschichte immer wieder als Mittel zur Machtausübung genutzt. Bereits in der Antike nutzten Herrscher und Politiker Täuschung, um sich einen Vorteil zu verschaffen oder ihre Position zu sichern. Dies zieht sich durch die gesamte Menschheitsgeschichte und ist auch in der modernen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft allgegenwärtig. […]

Böse und Gut stehen sich gegenüber
Gesellschaft

Faszination des Bösen, Blick auf Geschichte, Kultur, Psychologie und Spiritualität

Doch was macht das Böse so anziehend? Warum verehren oder fürchten Menschen immer wieder charismatische, aber zerstörerische Persönlichkeiten? Ist es ihre scheinbare Stärke, ihr Einfluss oder ein tief verwurzelter psychologischer Mechanismus, der uns dazu bringt, ihre Macht anzuerkennen? Ist das Böse ein notwendiger Gegenpol zum Guten oder … […]

Mangel an Empathie zwischen Menschen
Gesellschaft

Mangel an Empathie und Ursachen in Gesellschaften

Mangel an Empathie gilt in der Psychopathologie als Symptom einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung und ist ein Phänomen, unter dem nicht nur der psychisch Erkrankte leidet. Ganze Völker scheinen infiziert von diesem sich epidemisch ausbreitenden Virus. Schließlich ist es kein Zufall, dass Empathie-freie Politiker ganz weit oben an der Spitze … […]

universale Kraft der Liebe
Gesellschaft

Alles ist schlecht stimmt nicht, überflüssige Botschaften

In unserer Welt sind wir von Informationen umgeben. Nachrichten, soziale Medien und Diskussionen liefern uns täglich neue Schlagzeilen und Meinungen. Dabei fällt auf: Negative Nachrichten scheinen immer zu überwiegen. Aussagen wie „Alles ist schlecht“ oder „Die Welt geht unter“ werden oft unreflektiert wiederholt. Doch stimmt das wirklich? […]

Menschen diskutieren lebhaft und zugewandt
Gesellschaft

Zeit Stellung zu beziehen: Warum wir nicht schweigen sollten

Wir leben in einer Welt, die sich rasant verändert. Gesellschaftliche, politische und ethische Fragen fordern uns immer wieder dazu auf, eine Haltung einzunehmen. Doch viele Menschen scheuen sich davor, Stellung zu beziehen – sei es aus Angst vor negativen Konsequenzen, Unsicherheit oder dem Wunsch, sich aus Konflikten herauszuhalten. […]

Überbevölkerung und Gefahren
Gesellschaft

Überbevölkerung und Gefahren, spirituelle Denkansätze

Die globale Bevölkerungsentwicklung, mit einem prognostizierten Höchststand von etwa 10,3 Milliarden Menschen Mitte der 2080er Jahre, stellt Politik, Gesellschaft und Wirtschaft vor immense Herausforderungen. Regionale Unterschiede, Ressourcenknappheit und soziale Ungleichheit verschärfen die Lage. Gleichzeitig zeigt sich eine beunruhigende politische Tendenz: Statt langfristige, nachhaltige Lösungen zu fördern, greifen viele Regierungen auf nationalistische oder kurzfristig populäre Maßnahmen zurück. […]