SAVANT liest ein Buch in einer Bibliothek
Bewusstsein

SAVANT – Nichts ist unmöglich

Das ursprüngliche Potential unseres Bewusstseins ist grenzenlos. Das Gehirn dient als Empfänger, aber auch als Filter des Bewusstseins. Diese vorübergehende Einschränkung ist die Voraussetzung dafür, dass sich das unendliche Selbst als Individuum in einer Welt erfahren kann. Nur so kann das Leben sich als Lebensform zum Ausdruck bringen. […]

Wertschätzung, indem wir uns selbst schützen
Bewusstsein

Selbstwert erkennen: Warum echte Wertschätzung bei dir beginnt

Wertschätzung – ein Wort, das tief berührt. Es weckt in uns eine Sehnsucht nach Gesehenwerden, nach Respekt, nach Bedeutung. Und doch erleben viele Menschen das Gegenteil: Sie fühlen sich übersehen, nicht ernst genommen oder auf ihre Funktion reduziert. Wertschätzung scheint ein rares Gut geworden zu sein – in einer Welt, die Leistung höher stellt als Menschlichkeit. […]

Frau in der Natur die in Die Ruhe nach dem Schatten sitzt
Bewusstsein

Ruhe nach dem Schatten

Ob im Mainstream oder alternativen Szenen, zur Ruhe und zu sich selbst kommen hat großen Anklang gefunden. Wie eine eingängige Melodie wird der Ruf nach Ruhe weitergetragen. Er drückt sich in den Wünschen nach weniger Getriebenheit und aufreibender Konflikte im Alltag aus, versteckt sich in der… […]

gefühl verstand kopf krone fantasy
Bewusstsein

Gefühl und Verstand, die spirituelle Kunst der Balance

In der modernen spirituellen Landschaft wird oft die Bedeutung des Gefühls über den Verstand gestellt. Doch ist diese Sichtweise wirklich förderlich für unsere persönliche Entwicklung und unser Wohlbefinden? Dieser Beitrag beleuchtet kritisch die Rolle von Gefühl und Verstand in der spirituellen Praxis und plädiert für einen ausgewogenen, integrativen Ansatz. […]

Advaita-Sicht heiliger Weiser meditiert im Freien
Bewusstsein

Das wahre Sein aus der Advaita-Sicht

Was ist das wahre Sein? Die Antwort hängt davon ab, wer die Frage beantwortet. Es spielt keine Rolle, was genau Du tust. Es kommt darauf an, wer Du bist. Wer bist Du für Dich als Dein eigenes „Ich“? Wie erlebst Du Dein „Ich“? Ist Dein Ich-Gefühl komprimiert, geschrumpft, unterdrückt durch … […]

Energien aufnehmen Mutter und Kind Kind tauschen Energien aus
Bewusstsein

Energien aufnehmen oder durchlassen

Wann nehmen wir Energien auf? Und was passiert, wenn wir Energien aufnehmen? Und wann nehmen wir Fremdenergien auf? Wie funktioniert der Prozess des Aufnehmens von Energien? Und im Extrem: Was macht uns krank? Worunter leiden wir? Was bringt unseren Energiehaushalt und unser inneres Gleichgewicht durcheinander? […]

Zeit umzudenken Frau denkt besorgt nach
Bewusstsein

Zeit umzudenken

Denken ist nicht gleich denken. Denn jenes Denken welches nicht zu gravierenden Veränderung unserer eigenen Persönlichkeit und im eigenen Handeln führt, wurde nicht von der Intelligenz gedacht. Denken zu können alleine ist also noch kein Hinweis auf Intelligenz. […]

Ruhe inmitten der Unruhe Mann strahlt Ruhe aus
Bewusstsein

Ruhe inmitten der Unruhe

Befassen wir uns mit der Welt der Spiritualität und Psychologie, so begegnen wir früher oder später dem Konzept des sogenannten Affengeistes. Dieser Begriff bezeichnet den unruhigen, sprunghaften Geist, der sich ständig von Gedanke zu Gedanke hangelt, wie ein Affe von Ast zu Ast. […]

Mutterwunde Frau seelisch verletzt
Bewusstsein

Mutterwunde – Ursache, Auswirkung und Heilung

Die Mutterwunde reicht weit über die physische Beziehung zu unserer Mutter hinaus. Sie durchdringt unsere Psyche, beeinflusst unsere Beziehungen und prägt unsere spirituelle Reise. Ihre Heilung ist nicht nur ein Akt der Selbstfürsorge, sondern auch ein Schritt auf dem Weg zur Entfaltung unseres wahren Potenzials. […]

Illusionsfalle des scheinbaren Lebens
Bewusstsein

Illusionsfalle des scheinbaren Lebens

Mehr Schein als Sein gehört zum trügerischen Erkennungszeichen unserer verführerischen Welt der Mega-Täuschungen. Das lateinische Sprichwort: „mundus vult decipi, ergo decipiatur“ (die Welt will betrogen sein, also wird sie betrogen) hat an Gültigkeit eher gewonnen als verloren. […]