Mann und die Die fortschreitende Geistwerdung des Kosmos
Kultur

Pierre Teilhard de Chardin – Geistwerdung des Kosmos

Am Ostersonntag, 10. April 1955, starb in New York der französische Jesuitenpater, Evolutions-Visionär und Mystiker Pierre Teilhard de Chardin im Alter von fast 74 Jahren in den Armen einer Frau. Bereits am Karfreitag zuvor war er in ein Koma verfallen. Die meisten Berichte über seinen Tod stimmen nicht. Bei seiner Beerdigung waren nur 6 Personen anwesend. Erschütternd! […]

karte doggerland commonsense wikipedia
Kultur

Doggerland – Der verdrängte Untergang der Erde

Doggerland – das Land, das einst zwischen Großbritannien und Europa lag – versank vor rund 8.000 Jahren im Meer. Es ist ein Mahnmal für das, was wir nicht sehen wollen: dass kein Kontinent, kein System, keine Zivilisation ewig bleibt. Der Klimawandel ist kein neues Phänomen – er ist die Sprache der Erde, die uns seit Jahrtausenden daran erinnert, dass Wandel das einzige Gesetz des Lebens ist. […]

Tafel mit Geboten
Kultur

Alte Weisheiten und moderne ethische Herausforderungen

Die 10 Gebote gehören zu den einflussreichsten ethischen Richtlinien der Menschheitsgeschichte. Für spirituell Suchende, die der institutionalisierten Religion kritisch gegenüberstehen, bieten sie einen faszinierenden Ausgangspunkt für Reflexionen über Moral, Gesellschaft und persönliche Entwicklung. […]

Papsttum und die Abkehr von Jesu Lehren
Kultur

Papsttum und die Abkehr von Jesu Lehren

Kaum ein Thema offenbart so deutlich die Spannungsfelder zwischen Religion und Spiritualität wie das Papsttum. Die Geschichte der katholischen Kirche zeigt, wie aus der revolutionären Lehre eines Menschen, der Liebe, Demut und Gleichheit predigte, ein hierarchisches Machtgefüge wurde. […]

Maria Magdalena in einer Gruppe
Kultur

Warum die Kirche Frauen fürchtet – Macht, Angst und das verdrängte Weibliche

Dieser Beitrag zeigt, warum Männer in der Kirche Frauen über Jahrhunderte systematisch ausschlossen – aus Angst vor ihrer spirituellen, sozialen und emotionalen Macht. Er verbindet historische Fakten mit psychologischer Analyse und spiritueller Reflexion – und hält der Institution Kirche den Spiegel vor: Wo immer das Weibliche verdrängt wird, verliert das Göttliche seine Menschlichkeit. […]

Frau nachdenklich sitzend am See
Kultur

Frauen in der katholischen Kirche – zwischen Tradition, Macht und Wandel

Dieser Beitrag untersucht kritisch die Rolle von Frauen in der katholischen Kirche – zwischen historischem Ausschluss, theologischer Rechtfertigung und wachsendem Reformdruck. Er beleuchtet, warum die Kirche an patriarchalen Strukturen festhält, welche Entwicklungen es weltweit gibt und wie weibliche Stimmen den Wandel vorantreiben. […]

Rolle der Frau in der Religion
Kultur

Historische Rolle der Frau in der Kirche – Macht, Mystik und Bewusstsein

Dieser Beitrag untersucht kritisch die historische Rolle der Frau in der Kirche – von den frühen Christinnen über das Mittelalter bis zur Gegenwart. Er zeigt, wie weibliche Spiritualität in patriarchalen Machtstrukturen verdrängt wurde, warum sie heute wiederkehrt – und welche Bedeutung dies für das kollektive Bewusstsein hat. […]

glaeubige Menschen im Mittelalter
Kultur

War Jesus verheiratet? Historische, theologische und spirituelle Perspektiven

Die Frage, ob Jesus verheiratet war und möglicherweise Nachkommen hatte, ist seit Jahrhunderten Gegenstand von Spekulationen und Kontroversen. Obwohl die traditionelle christliche Lehre Jesus als unverheirateten Mann darstellt, gibt es Theorien und Interpretationen, die eine mögliche Ehe, insbesondere mit Maria Magdalena, in Betracht ziehen. In diesem Beitrag beleuchten wir beide Seiten der Debatte und untersuchen verfügbare Quellen und Argumente. […]

Andersartigkeit easter-eggs
Kultur

Andersartigkeit – wenn wir es anders haben wollen

Sind wir anders? Oder sind die anderen anders? Was halten wir nicht aus – die Andersartigkeit der anderen oder unsere eigene Andersartigkeit? Warum wollen wir alles Mögliche anders haben? Weshalb um alles in der Welt wollen wir über das Leben anderer bestimmen? […]