wirtschaftliche-umbrueche-energiezyklen-time
Gesellschaft

Wirtschaft im Umbruch und neu beginnende spirituelle Zyklen

Wir leben in einer Zeit des tiefgreifenden Wandels, in der die traditionellen Strukturen der Wirtschaft und Gesellschaft zunehmend infrage gestellt werden. Technologische Entwicklungen – insbesondere der rasante Fortschritt der Künstlichen Intelligenz (KI) – treiben diese Umbrüche voran. Gleichzeitig wird inmitten von Unsicherheit und Transformation die Suche nach Sinn und spiritueller Orientierung lauter. […]

frau schwarz weiss kopf
Gesellschaft

Ökonomie und spirituelles Weltbild

Ökonomie und Spiritualität – was ist das für ein Paar an Gegenpolen? Oder doch nicht? Machen wir uns etwas vor, wenn wir beide Bereich als Gegenspieler sehen? Muss ökonomisches Handeln eine geistige Dimension haben, die in eine Grundverantwortung eingebettet ist? Welche Möglichkeiten der Vereinbarkeit gibt es? […]

Arbeitsumfeld mit Blume und Schild
Gesellschaft

Arbeitsumfeld im Wassermannzeitalter

In einer Zeit des rasanten technologischen Fortschritts und gesellschaftlichen Wandels stehen wir an der Schwelle zu einer neuen Ära – dem sogenannten Wassermannzeitalter. Dieses neue Zeitalter, das sowohl von spirituell orientierten Menschen als auch von Soziologen und Zukunftsforschern diskutiert wird, verspricht tiefgreifende Veränderungen in allen Lebensbereichen, insbesondere in der Art und Weise, wie wir arbeiten und zusammenarbeiten. In diesem Beitrag werfen wir einen ausführlichen Blick darauf, wie sich das Arbeitsumfeld im Wassermannzeitalter gestalten könnte und welche Chancen und Herausforderungen dies für uns alle mit sich bringt. […]

besitz-eigentum-schloss-werte-glass-ball
Gesellschaft

Besitz und Eigentum aus spiritueller Sicht

Wir haben das 1. Quartal 2020 gemeistert. Manch einer wird tief durchatmen. Es war das kritische Vierteljahr voll von Stürmen, Parteiumbrüchen, einem Virus, der uns markant beeinflusste, weil er sichtbar machte, wie sehr wir miteinander verbunden sind und wie rasch er sich ausbreiten konnte – und wir eine gewisse Ohn-Macht zur Kenntnis nehmen mussten. […]