Basische Ernährung – Wirkung, Vorteile & Tipps für deinen Säure-Basen-Haushalt

ayurveda-detox-fasten-ohne-hunger-wolfgang neutzler-eat

Warum basische Ernährung wichtig ist

Eine basische Ernährung bringt deinen Körper ins Gleichgewicht, wirkt Übersäuerung entgegen und stärkt langfristig deine Gesundheit. In diesem Beitrag erfährst du, wie du durch basenbildende Lebensmittel Energie, Stoffwechsel und Wohlbefinden verbessern kannst – inklusive Lebensmitteltabelle, Tipps und Rezeptideen.

Was bedeutet basische Ernährung?

Basische Ernährung basiert auf dem Prinzip, mehr basenbildende als säurebildende Lebensmittel zu sich zu nehmen. Gemüse, Obst, Kräuter und naturbelassene Lebensmittel unterstützen den Säure-Basen-Haushalt und beugen einer latenten Übersäuerung vor.

Ursachen für Übersäuerung

Viele moderne Lebensgewohnheiten fördern eine unausgewogene Säurebelastung im Körper. Typische Ursachen:

  • Übermäßiger Konsum von Fleisch, Fisch, Eiern, Zucker

  • Industriell verarbeitete Lebensmittel

  • Softdrinks, Energy-Drinks

  • Stress und Schlafmangel

  • Bewegungsmangel

  • Rauchen, Alkohol, Medikamente

  • Umweltgifte

  • Anaerober Extremsport

Symptome einer Übersäuerung

basische Ernährung frisches GemüseEine chronische Übersäuerung äußert sich oft schleichend mit unspezifischen Symptomen:

  • Müdigkeit und Antriebslosigkeit

  • Konzentrationsstörungen

  • Reizbarkeit und Nervosität

  • Störung des Stoffwechsels

  • Hautprobleme (fahle Haut, Unreinheiten)

Wie der pH-Wert deinen Körper beeinflusst

Der pH-Wert misst den Säuregrad einer Flüssigkeit. Die Skala reicht von 0 (sauer) bis 14 (basisch), 7 ist neutral.

Weiterlesen: Heilgemüse Körper und Gesundheit

Wichtige pH-Milieus im Körper:

  • Magen: 1,2–3,0 (stark sauer, Zersetzung der Nahrung)

  • Dünndarm: leicht basisch (für Enzymtätigkeit)

  • Blut: 7,35–7,45 (eng reguliert)

Schon geringe Abweichungen im Blut können schwerwiegende Folgen für das Wohlbefinden haben.

Säurebildner vs. Basenbildner – Die Lebensmittel im Überblick

Basische Lebensmittel:

  • Karotten, Sellerie, Brokkoli, Spinat

  • Kartoffeln, Kürbis, Rote Bete, Zucchini

  • Äpfel, Birnen, Beeren

  • Frische Kräuter, Keimlinge, Sprossen

  • Mandeln, Sesam, Leinsamen

  • Pflanzliche Öle (z. B. Leinöl, Olivenöl)

Säurebildende Lebensmittel:

  • Fleisch, Wurst, Innereien

  • Meeresfrüchte, Schmelzkäse, Fast Food

  • Zucker, Süßigkeiten, Weißmehlprodukte

  • Cola, Light-Getränke, Alkohol

  • Frittierte oder stark verarbeitete Speisen

80/20-Regel – so bleibt’s im Gleichgewicht

Die einfache Formel lautet: 80 % basenbildende, 20 % säurebildende Lebensmittel. So bleibt dein inneres Gleichgewicht erhalten – ohne auf alles verzichten zu müssen.

Beispielkombinationen:

  • Braten mit Gemüse und Kartoffeln statt Knödeln

  • Pasta mit frischer Tomatensauce und Rohkostsalat

Alltags-Tipps zur Entsäuerung

  • Viel stilles Wasser oder Kräutertee trinken

  • Atmen, bewegen, schwitzen – z. B. durch Spaziergänge, Sauna, Yoga

  • Bitterstoffe fördern die Entgiftung (z. B. Löwenzahn, Artischocke)

  • Basenbäder oder Leberwickel zur Entlastung

Zwei einfache basische Rezepte

Gärtnersuppe (4 Portionen)

Zutaten: 1/2 Blumenkohl, 1 Kohlrabi, 1/2 Staudensellerie, 1 Möhre, 1 Stück Wirsing, 1 Zwiebel, 2 Kartoffeln, 2 EL Olivenöl, 1 l Gemüsebrühe, Meersalz, Pfeffer, Paprika, frische Kräuter

Zubereitung: Gemüse waschen, schneiden, Zwiebel in Öl andünsten, restliches Gemüse zugeben und mit Brühe auffüllen. 25 Minuten sanft köcheln lassen, mit Gewürzen abschmecken.

Buchweizenfrühstück (2 Portionen)

Zutaten: 6 EL Buchweizen, 1 Birne, 1 Banane, 1 Granatapfel, 6 EL Dickmilch, Zimt, Kardamom, Orangenschale, 2 EL Mandeln

Zubereitung: Buchweizen über Nacht einweichen, kurz aufkochen. Mit geschnittenem Obst und Gewürzen vermengen. Mit Mandeln toppen.


FAQ – Häufig gestellte Fragen zur basischen Ernährung

Was ist eine basische Ernährung?
Eine Ernährung mit überwiegend basenbildenden Lebensmitteln wie Gemüse, Obst, Kräutern – zur Förderung des Säure-Basen-Gleichgewichts im Körper.

Wie merke ich, dass ich übersäuert bin?
Antriebslosigkeit, Hautprobleme, Reizbarkeit und Müdigkeit sind typische Hinweise auf eine mögliche Übersäuerung.

Wie kann ich schnell entsäuern?
Mit basischen Mahlzeiten, Bitterstoffen, viel Wasser, Bewegung und ergänzenden Anwendungen wie Basenbädern.

Ist basische Ernährung wissenschaftlich anerkannt?
In der Schulmedizin umstritten, aber in der Naturheilkunde und Erfahrungsmedizin seit Jahrzehnten erfolgreich im Einsatz.

Welche Lebensmittel sind besonders basisch?
Gemüse wie Brokkoli und Spinat, Kartoffeln, Kräuter, Obst wie Beeren und Äpfel, sowie Mandeln und Sprossen.


Fazit: Mit basischer Ernährung zu mehr Energie

Eine basenüberschüssige Ernährung ist kein Modetrend, sondern eine lebensnahe Methode zur Förderung von Energie, Regeneration und Gesundheit. Wer regelmäßig basisch isst, stärkt sein Wohlbefinden, seine Verdauung und seine innere Balance – und das ganz ohne Verzicht.

Quellen:

  • https://www.bzfe.de/

  • https://www.dge.de/

Artikel aktualisiert

13.06.2025
Maria Lohmann
www.maria-lohmann.de

Alle Beiträge der Autorin auf Spirit Online

Maria-Lohmann-MankauMaria Lohmann
Ihre Leidenschaft für Naturheilkunde, traditionelle Heilverfahren und gesunde Ernährung hat sie zum Beruf gemacht. Seit 1992 ist sie Heilpraktikerin, Medizinjournalistin und Autorin zahlreicher Veröffentlichungen und Bücher.
Einer der inhaltlichen Schwerpunkte von Maria Lohmann ist die Ernährungstherapie, insbesondere der Säure-Basen-Haushalt.
Maria Lohmann zeigt, dass man mit einfachen Mitteln sehr viel für seine Gesundheit tun kann. Sie zeigt Möglichkeiten auf, den Körper auf natürliche Weise zu unterstützen, um eine Balance wiederherzustellen.
>Mehr erfahren<


cover-Maria-Lohmann-Saeure-Basen-KochbuchBuchtipp:

NEU: Das Säure-Basen-Kochbuch
Der Klassiker mit über 140 einfachen Rezepten zum Entgiften und Wohlfühlen
Trias Verlag, Stuttgart, 2021
160 Seiten, komplett überarbeitet, 6. Auflage
von Maria Lohmann

»Zur Leseprobe«

»Das Buch bestellen«

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*