Eugen Drewermann – Theologe, Psychotherapeut und streitbarer Kirchenkritiker

Eugen-Drewermann-2

Eugen Drewermann – Theologe, Psychotherapeut und streitbarer Kirchenkritiker

Eugen Drewermann ist ein deutscher Theologe, Psychotherapeut und Kirchenkritiker, der mit seinen tiefenpsychologischen Bibelauslegungen und seiner Kritik an der Macht der Kirche große Beachtung fand. Seine Biografie zeigt den Weg eines Mannes, der Spiritualität, Psychologie und gesellschaftliche Verantwortung verbindet.

Wer ist Eugen Drewermann? – Ein Überblick

Eugen Drewermann (20. Juni 1940, Bergkamen) zählt zu den bekanntesten Theologen und Psychotherapeuten Deutschlands. Seine über 100 Bücher sind in 15 Sprachen übersetzt und seine Vorträge ziehen seit Jahrzehnten Menschen an, die nach einem spirituellen Zugang jenseits kirchlicher Dogmen suchen. Drewermann versteht die Botschaft Jesu nicht als Machtinstrument, sondern als therapeutische Kraft, die Heilung und Befreiung vermittelt.

Kindheit und Prägung

Drewermann wuchs in einer streng katholischen Familie auf. Seine Mutter verkörperte einen magisch geprägten Volksglauben, während sein protestantischer Vater religiös wie ein Mensch zweiter Klasse behandelt wurde – ein Konflikt, der den jungen Eugen früh mit kirchlicher Intoleranz konfrontierte. Die Angst vor Höllenstrafen und Dogmen prägten seine Jugend ebenso wie die traumatischen Kriegserfahrungen.

Ausbildung und akademischer Weg

Nach einem brillanten Abitur studierte Drewermann Philosophie und Theologie in Münster und Paderborn. 1966 wurde er zum Priester geweiht. Parallel ließ er sich in Neopsychoanalyse ausbilden und begann, Theologie und Psychotherapie zu verbinden. Seine Vorlesungen und Publikationen – etwa „Tiefenpsychologie und Exegese“ (1988) – machten ihn bald bekannt als Grenzgänger zwischen Bibelwissenschaft und Psychologie.

Drewermann und die katholische Kirche: Konflikt mit Ratzinger

Mit seinem Werk „Kleriker. Psychogramm eines Ideals“ (1989) wagte Drewermann eine scharfe Kritik am Zölibat und an den Strukturen der Amtskirche. Als er öffentlich die Jungfrauengeburt Mariens als biologische Tatsache bezweifelte, entzog ihm 1991 der Paderborner Erzbischof Johannes Joachim Degenhardt die Lehrerlaubnis – auf Druck aus Rom. 1992 folgten Predigtverbot und kirchliches Strafverfahren.

Drewermann sah dahinter weniger theologische Gründe, sondern die Angst der Kirche um ihre Macht. Joseph Ratzinger, später Papst Benedikt XVI., war maßgeblich an dieser kirchlichen Verurteilung beteiligt. Drewermann selbst bezeichnete das Vorgehen als „Degeneration der Theologie zu einer Ideologie der verwalteten Macht“.

Theologische Ansätze: Tiefenpsychologie und Bibel

Eugen DrewermannDrewermann interpretierte die Bibel nicht wörtlich, sondern tiefenpsychologisch und mythisch. Beeinflusst von Carl Gustav Jung und Sigmund Freud versteht er biblische Geschichten als Gleichnisse für seelische Prozesse. Religion sei nur dann „wahr“, wenn sie Heilung und Befreiung ermögliche – nicht, wenn sie mit Angst operiere.

Zentrale Themen seines Wirkens

  • Frieden & Antimilitarismus: Protest gegen Aufrüstung und Kriege

  • Tierschutz & Ökologie: frühe Warnungen vor Umweltzerstörung

  • Frauen & Patriarchat: Aufwertung weiblicher Stimmen in Bibel und Gesellschaft

  • Religion als Heilung: keine Dogmen, sondern therapeutische Wirkung

  • Alternative zum Atheismus: Glaube als tiefere Wahrheit jenseits von Aberglauben

Widerstand, Ausgrenzung und Wirkung

Die mediale Aufmerksamkeit und der Rückhalt vieler Bürger konnten Drewermanns Ausschluss aus der katholischen Kirche nicht verhindern. 2005 trat er offiziell aus. Trotzdem blieb er eine Stimme der Hoffnung und ein „prophetischer Mahner“. International gilt er als einer der bedeutendsten kirchenkritischen Denker – die französische Le Monde nannte ihn sogar einen „neuen Luther“.

Privatleben

Seit Jahrzehnten lebt Drewermann mit seiner Lebensgefährtin Eva-Maria Deinert in Paderborn. Fern von Medienluxus schreibt er alle seine Bücher handschriftlich. Sein Lebensstil ist einfach, seine geistige Produktivität außergewöhnlich.

Späte Werke und Vermächtnis

Zu seinen letzten großen Veröffentlichungen gehört „Luther wollte mehr“ (2016). Darin zeigt er erneut, wie religiöse Texte nicht in der Vergangenheit verharren, sondern in psychologischer Tiefe für die Gegenwart sprechen können.

Drewermanns Vermächtnis liegt in der Verbindung von Glauben und Heilung, von Spiritualität und Freiheit. Er stellt die Frage, ob Religion wirklich göttlich sein kann, wenn sie Menschen bindet statt befreit.


FAQ zu Eugen Drewermann

Wer ist Eugen Drewermann?
Ein deutscher Theologe, Psychotherapeut und Autor, bekannt für seine tiefenpsychologischen Bibelauslegungen und seine Kritik an der katholischen Kirche.

Warum wurde Drewermann die Lehrerlaubnis entzogen?
1991 entzog ihm der Paderborner Erzbischof auf Druck aus Rom die kirchliche Lehrerlaubnis, nachdem Drewermann u. a. die Jungfrauengeburt als biologische Tatsache bezweifelt hatte.

Welche Themen sind zentral in seinem Werk?
Frieden, Ökologie, Tierschutz, Kritik an patriarchalen Strukturen und die heilende Dimension von Religion.

Ist Eugen Drewermann noch Mitglied der katholischen Kirche?
Nein, er trat 2005 offiziell aus der Kirche aus.


Buchtipp:eugen-drewermann-matthias-beier-1

Eugen DrewermannDie Biografie
von Matthias Beier
Gebundene Ausgabe: 400 Seiten
Verlag: Patmos Verlag; Auflage: 1 (8. Mai 2017)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 9783843606011
ISBN-13: 978-3843606011
Preis: 50,-€

>>> Zum Buch

Ersterscheinung KIRCHE IN, Wien – August 2017

Artikel aktualisiert

09.08.2025
Roland R. Ropers


Über Roland R. RopersRoland-Ropers

Roland R. Ropers geb. 1945, Religionsphilosoph, spiritueller Sprachforscher,
Begründer der Etymosophie, Buchautor und Publizist, autorisierter Kontemplationslehrer, weltweite Seminar- und Vortragstätigkeit.
Es ist ein uraltes Geheimnis, dass die stille Einkehr in der Natur zum tiefgreifenden Heil-Sein führt.
>>> zum Autorenprofil

Alle Beiträge des Autors auf Spirit Online

Buch Tipp:

 Unvergänglichkeit Cover Mystiker und Weise Roland RopersMystiker und Weise unserer Zeit
von Roland R. Ropers
Sie sind Künstler, Wissenschaftler, politische Aktivisten, Mönche die von Gott erfüllten Menschen, die auch heute etwas aufleuchten lassen von der tiefen Erfahrung des Ewigen. Und oft sind sie alles andere als fromm.

> Jetzt ansehen und bestellen <<< 

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*