
Global Flourishing Index: Warum Indonesien spirituell aufblüht – Ein Index, der mehr misst als Geld und Macht
Indonesien hat im Frühjahr 2025 den ersten Platz im neuen Global Flourishing Index erreicht. Anders als klassische Wohlstandsrankings geht es hier nicht um Bruttoinlandsprodukt oder wirtschaftliche Macht, sondern um etwas viel Tieferes:
Wie gut gelingt es einer Gesellschaft, inneres und äußeres Wohlbefinden in Einklang zu bringen?
Wie stark sind Gemeinschaft, Sinn, Vertrauen, Gesundheit und seelisches Gleichgewicht in einem Land verankert?
Mit über 240 Millionen Einwohnern, mehrheitlich muslimisch und stark geprägt von indigenen, buddhistischen und hinduistischen Wurzeln, wird Indonesien zu einem überraschenden Vorbild für ganzheitliches Aufblühen.
Was bedeutet „Flourishing“ wirklich?
„Flourishing“ – das Aufblühen – ist ein Begriff, der tief im philosophischen und spirituellen Denken verankert ist. Schon Aristoteles sprach von eudaimonia, einem Zustand innerer Fülle, der nicht durch äußeren Reichtum, sondern durch Sinn, Tugend und seelische Harmonie entsteht.
Heute messen Psychologen wie Martin Seligman und spirituelle Lehrer wie Thich Nhat Hanh das menschliche Aufblühen an Kriterien wie:
-
Innerer Frieden
-
Gemeinschaft und Zugehörigkeit
-
Achtsamkeit und Verbundenheit
-
Sinnstiftung und Lebensfreude
-
Selbstwirksamkeit und Mitgefühl
Dass Indonesien diese Qualitäten kollektiv so stark lebt, ist nicht nur politisch bedeutsam, sondern auch spirituell richtungsweisend.
📊 Der Global Flourishing Index – mehr als ein Glücksbarometer
Der Global Flourishing Index wurde als Gemeinschaftsprojekt zwischen der Harvard University, dem Baylor Institute for Studies of Religion und der Gallup-Organisation entwickelt. Ziel war es, über gängige Glücks- und Wohlstandsrankings hinauszugehen und die Frage zu stellen:
Wie lebt der Mensch in Fülle – körperlich, emotional, sozial und spirituell?
Die erste großangelegte Erhebung fand 2024 in mehr als 160 Ländern statt, mit über 200.000 Befragten weltweit. Dabei wurde „Flourishing“ in sechs Lebensdimensionen unterteilt:
-
Happiness and Life Satisfaction
-
Mental and Physical Health
-
Meaning and Purpose
-
Character and Virtue
-
Close Social Relationships
-
Financial and Material Stability
Bemerkenswert: Nur eine dieser Kategorien bezieht sich auf materielle Ressourcen – die anderen fünf betreffen fast ausschließlich die innere Welt, Beziehungen und Werte.
Die Daten stammen aus repräsentativen Interviews, bei denen Menschen selbst einschätzen, wie sehr sie sich in den genannten Bereichen erfüllt und gestärkt fühlen. Somit ist der Index subjektiv, aber genau das macht ihn so aufschlussreich für unsere Zeit.
🔍 Kritik und Herausforderungen
Wie bei allen großflächigen Studien gibt es auch Kritik am Global Flourishing Index. Einige Soziologen bemängeln die kulturelle Übersetzung mancher Begriffe – etwa was „Zufriedenheit“ oder „Sinn“ bedeutet, kann in westlichen, asiatischen oder afrikanischen Kontexten sehr unterschiedlich empfunden werden.
Andere verweisen auf die ökonomischen Unterschiede, die zwar nur einen Teil der Bewertung ausmachen, aber dennoch die Chancen auf ein erfülltes Leben mitbestimmen. Schließlich lebt sich Spiritualität und Lebensfreude leichter, wenn existenzielle Not gelindert ist.
Dennoch gilt der Index als bedeutender Schritt in Richtung einer ganzheitlicheren Sicht auf Entwicklung und Fortschritt – eine Sichtweise, die auch von spirituell denkenden Menschen und Bewegungen begrüßt wird.
🕊️ Die Weisheit der Vielfalt: Indonesiens inneres Gleichgewicht
Indonesien besteht aus über 17.000 Inseln, hunderten Ethnien, Sprachen und religiösen Traditionen. Und doch gelingt es dem Land, eine gewisse Balance zu halten – ein Modell des friedlichen Nebeneinanders.
Spiritualität ist in Indonesien kein Randthema. Sie durchdringt das Leben auf vielfältige Weise:
-
Balinesischer Hinduismus lebt das tägliche Opferritual (Canang Sari) als Geste des Dankes.
-
Sufi-Muslime praktizieren innere Mystik durch Poesie, Gesang und stille Einkehr.
-
Animistische Naturkulte würdigen Bäume, Wasser, Ahnen und Erde als beseelte Wesen.
Diese kulturelle Durchdringung von Spiritualität und Alltag ist vielleicht ein Schlüssel zu jener inneren Stärke, die im Index sichtbar wird.
🧘 Der spirituelle Kompass Indonesiens
Ein Interview mit dem spirituellen Lehrer Mas Wahyu, veröffentlicht in der Zeitschrift Spirit Nusantara, bringt es auf den Punkt:
„Der Westen sucht das Glück oft im Außen. Wir lernen, zuerst die Harmonie im Inneren zu pflegen. Wenn das Herz ruhig ist, kann die Welt heilen.“
Diese Haltung spiegelt sich im Alltag vieler Menschen wider: Zeit für Familie, Ritualpflege, Gebete, Musik, Tanz, Natur – das ist kein Luxus, sondern Lebensweise. Selbst in ärmeren Regionen existiert oft eine erstaunliche Resilienz und Lebensfreude, die aus gemeinschaftlicher Tiefe und innerem Vertrauen erwächst.
🌏 Indonesien als Spiegelbild kollektiver Weisheit
Dass ausgerechnet Indonesien an der Spitze steht, ist nicht nur ein statistischer Befund, sondern auch ein kulturelles Signal: Länder, die spirituelle Werte, soziale Nähe und Gemeinschaftsrituale hochhalten, können im 21. Jahrhundert Vorreiter für menschliche Entwicklung sein.
In einem Zeitalter der Digitalisierung und Vereinzelung erinnert uns Indonesien daran, dass Menschsein mehr bedeutet als Effizienz, Innovation und Karriere.
Es bedeutet: Aufblühen – in Verbindung mit der Welt, den Menschen und dem eigenen inneren Licht.
💬 Zitat zum Nachdenken
„Glück entsteht nicht durch das, was wir besitzen, sondern durch das, was wir bereit sind zu teilen.“
– Indonesisches Sprichwort
Call-to-Action: Was wir lernen können
Was, wenn auch wir beginnen, unseren inneren Index zu pflegen? Nicht nur das Konto, sondern das Herz?
Indonesien lädt uns ein, neue Maßstäbe zu setzen:
-
Wertschätze deine Beziehungen.
-
Erkenne Rituale als Quelle der Erdung.
-
Verbinde Spiritualität mit deinem Alltag – nicht als Flucht, sondern als gelebte Tiefe.
🌟 Das Aufblühen beginnt in dir – und kann eine ganze Welt berühren.
📚 Quellen
-
Harvard Human Flourishing Program
-
Gallup Global Flourishing Project
- [Spirit Nusantara Magazin, Ausgabe April 2025]
Bleib inspiriert – und unterstütze unabhängige Spiritualität.
Mit unserem Newsletter erhältst du regelmäßig neue Impulse für dein inneres Wachstum.
Und wenn dir unsere Arbeit wichtig ist: Unterstütze uns freiwillig – schon ab 5 € im Monat, jederzeit kündbar.👉 [Newsletter abonnieren] | 👉 [Jetzt mit 5 Euro unterstützen]
06.08.2025
Uwe Taschow
Über Uwe Taschow – spiritueller Journalist und Autor mit Haltung
Uwe Taschow – Spiritueller Journalist, Autor und Mitherausgeber von Spirit Online Uwe Taschow ist Autor, Journalist und kritischer Gesellschaftsbeobachter. Als Mitherausgeber von Spirit Online steht er für einen Journalismus mit Haltung – jenseits von Phrasen, Komfortzonen und Wohlfühlblasen.
Sein Anliegen: nicht nur erzählen, sondern zum Denken anregen. Seine Texte verbinden spirituelle Tiefe mit intellektueller Schärfe und gesellschaftlicher Relevanz. Uwe glaubt an die Kraft der Worte – an das Schreiben als Akt der Veränderung. Denn: „Unser Leben ist das Produkt unserer Gedanken.“ Seine Essays und Kommentare bohren tiefer, rütteln wach, zeigen, was andere ausklammern.
👉 Entdecke jetzt alle Beiträge von Uwe Taschow bei Spirit Online.