Gottesfrequenz 963 Hz und was sie bewirkt

Gottesfrequenz 963 Hz und was sie bewirkt

Die Gottesfrequenz 963 Hz – Einfach erklärt

Wer sich für Klang, Musik, Meditation oder spirituelle Themen interessiert, stößt früher oder später auf die Zahl 963 Hertz. Diese sogenannte Gottesfrequenz ist Teil einer Reihe von speziellen Tönen, denen nachgesagt wird, dass sie das Bewusstsein beeinflussen können. Genauer gesagt, soll sie das Denken erweitern, die Konzentration fördern und helfen, sich innerlich mit etwas Größerem zu verbinden – manche sprechen dabei von einem “höheren Selbst”, vom Universum oder sogar von einer göttlichen Quelle.

Diese Idee stammt aus alten Lehren, die besagen, dass bestimmte Töne nicht nur gehört, sondern auch gefühlt werden – also eine Wirkung auf Körper und Geist haben können. Die 963 Hz gilt dabei als besonders klar und hochschwingend. Sie soll Ruhe schenken, die Gedanken ordnen und das innere Gleichgewicht fördern. Aber was genau steckt dahinter? Und wie funktioniert das eigentlich?

Was ist die Gottesfrequenz 963 Hz?

963 Hz gehört zu den sogenannten Solfeggio-Frequenzen. Diese bestehen aus mehreren bestimmten Tönen, die nach alten Regeln geordnet sind. Viele glauben, dass diese Klänge positive Wirkungen auf den Menschen haben – ähnlich wie Musik unsere Stimmung beeinflussen kann.

Die 963 Hz ist dabei die höchste dieser Frequenzen. Man sagt ihr nach:

  • Sie kann die Zirbeldrüse aktivieren – das ist eine kleine Drüse im Gehirn, die mit innerer Wahrnehmung in Verbindung gebracht wird.
  • Sie kann das Bewusstsein erweitern – also helfen, neue Gedanken oder Perspektiven zu entwickeln.
  • Sie erzeugt ein Gefühl von innerer Ruhe und Frieden.
  • Sie kann die Verbindung zu einem größeren Ganzen stärken – manche sagen: zum Universum oder zur göttlichen Energie.

Der Philosoph Rudolf Steiner meinte dazu: “Manche Klänge kann man nicht nur hören – man muss sie erleben.”

Woher kommt die Idee dieser Frequenzen?

Gottesfrequenz 963 Hz und was sie bewirkt
KI unterstützt generiert

Die Ursprünge der Solfeggio-Frequenzen gehen auf das Mittelalter zurück. Der Mönch Guido von Arezzo entwickelte ein System zur Ordnung von Musik, das später Grundlage für viele weitere Theorien wurde.

In der Neuzeit griffen spirituelle Autoren wie Dr. Leonard Horowitz oder Joseph Puleo diese alten Ideen wieder auf. Sie gingen davon aus, dass bestimmte Frequenzen nicht nur musikalisch, sondern auch heilend wirken können.

Der spirituelle Lehrer Drunvalo Melchizedek nannte diese Klänge sogar „Tore zu anderen Ebenen“. Er meinte damit: Wer diese Töne hört, kann sein Bewusstsein verändern und neue Erfahrungen machen – Erfahrungen, die nicht mit den Augen gesehen, sondern nur innerlich gespürt werden.

Was hat die Zirbeldrüse damit zu tun?

Die Zirbeldrüse ist ein kleiner Teil des Gehirns, der unter anderem das Schlafhormon Melatonin produziert. In spirituellen Lehren wird sie oft als “drittes Auge” bezeichnet. Das bedeutet: Sie steht für Intuition, Vorstellungskraft und tiefere Erkenntnis.

Manche glauben, dass die Frequenz von 963 Hz hilft:

  • Die Zirbeldrüse zu aktivieren,
  • alte, negative Gedankenmuster loszulassen,
  • ein Gefühl von innerer Klarheit und Verbundenheit zu fördern.

Der indische Philosoph Sri Ramana Maharshi sagte: „Echte Erkenntnis kommt nicht durch Worte, sondern durch die Schwingung des inneren Seins.“

Wie spürt man die Wirkung?

Wissenschaftlich ist die Wirkung dieser Frequenz bisher nicht bewiesen. Trotzdem berichten viele Menschen, dass sie beim Hören von 963 Hz bestimmte Dinge erleben:

  • Sie fühlen sich ruhiger und entspannter,
  • Sie denken klarer,
  • Sie fühlen sich mehr bei sich selbst,
  • Sie können besser meditieren oder einschlafen,
  • Sie erleben manchmal sogar tiefe Gefühle oder Einsichten.

Die spirituelle Lehrerin Dolores Cannon sagte dazu: „Wenn der Körper still wird, beginnt die Seele zu sprechen – in Frequenzen, nicht in Worten.“

Wie kann man die Frequenz im Alltag nutzen?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, 963 Hz im Alltag einzusetzen:

1. Meditation mit Musik in 963 Hz

Man kann spezielle Musik mit dieser Frequenz im Hintergrund hören – am besten mit Kopfhörern. Das hilft beim Abschalten und bei der Konzentration.

2. Zum Einschlafen

Viele Menschen nutzen Musik mit 963 Hz, um zur Ruhe zu kommen oder besser zu schlafen.

3. Bei Yoga oder Entspannungsübungen

Auch bei Yoga, Achtsamkeit oder anderen Entspannungsmethoden kann diese Musik helfen, sich besser zu fokussieren und tiefer zu entspannen.

Gibt es ein Geheimnis hinter der 963 Hz?

Für manche Menschen ist die 963 Hz mehr als nur ein Klang. Sie sehen sie als eine Art „Energie“, die etwas im Inneren berühren kann. Diese Frequenz soll helfen, sich an etwas zu erinnern – an das, was wir wirklich sind, jenseits von Alltag, Stress und Ablenkung.

Manche nennen das die Verbindung zum wahren Selbst, andere sprechen vom göttlichen Funken in jedem Menschen. Die Theosophin Annie Besant sagte: „Diese Schwingungen sind wie unsichtbare Schlüssel zu einer größeren Ordnung.“

Ob man das wörtlich oder symbolisch versteht, ist Geschmackssache. Wichtig ist: Viele erleben beim Hören dieser Musik etwas, das sie berührt – sei es Entspannung, Klarheit oder einfach ein Moment der Stille.

Was kann uns diese Frequenz geben?

Die 963-Hz-Frequenz ist kein wissenschaftlich belegtes Heilmittel. Aber sie ist ein Werkzeug, das helfen kann, innerlich zur Ruhe zu kommen und den Blick nach innen zu richten.

Der spirituelle Autor Eckhart Tolle bringt es so auf den Punkt: „Wenn du still wirst, wirst du das, was hinter allem Klang liegt.“

Wer offen ist und sich auf diese Frequenz einlässt, kann vielleicht neue Erfahrungen machen – über sich selbst, das Leben und das, was uns alle verbindet.

15.03.2025
Uwe Taschow

Alle Beiträge des Autors auf Spirit Online

Uwe Taschow Krisen und Menschen Uwe Taschow

Als Autor und Journalist denke ich über das Leben nach. Eigene Geschichten sagen mir wer ich bin, aber auch wer ich sein kann. Ich ringe dem Leben Erkenntnisse ab um zu gestalten, Wahrheiten zu erkennen für die es sich lohnt zu schreiben.
Das ist einer der Gründe warum ich als Mitherausgeber des online Magazins Spirit Online arbeite.

“Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben.”
Albert Einstein

>>> Zum Autorenprofil