Heilung durch Verbundenheit: Neue Traumatherapie aus Israel gibt Hoffnung

Traumatherapie hilft Frau im Krieg

Heilung durch Verbundenheit: Neue Traumatherapie aus Israel gibt Hoffnung

Wenn Krieg, Terror oder Flucht das Leben erschüttern, bleibt oft nicht nur der Körper verletzt – sondern auch die Seele. In Israel wurde eine neue Therapieform entwickelt, die psychisches Trauma nicht nur als Störung behandelt, sondern als Einladung zur tiefen inneren Heilung. Ihr Erfolgsmodell: Verbindung – mit sich selbst, mit anderen, mit dem Spirit.

1. Ein Land zwischen Spannung und Sehnsucht nach Heilung

Israel – für viele Symbol eines jahrtausendealten spirituellen Erbes, aber zugleich ein Ort ständiger Bedrohung, tiefer Konflikte und kollektiver Traumata. Die politische Lage, terroristische Angriffe, der Holocaust und zahlreiche Kriege haben über Generationen hinweg Narben hinterlassen.

Gerade hier, wo Schmerz tief verankert ist, wird intensiv nach Wegen der Heilung gesucht. Neben klassischer Psychotherapie gewinnen alternative und spirituell fundierte Ansätze zunehmend an Bedeutung – insbesondere in der Arbeit mit Geflüchteten, Soldaten, Terroropfern und traumatisierten Kindern.

Eine dieser Methoden hat sich in den letzten Jahren als besonders wirksam und zukunftsweisend erwiesen: Somatic Spiritual Therapy (SST) – entwickelt von einem interdisziplinären Team aus Therapeuten, Rabbinern, Körperarbeitern und Neurowissenschaftlern in Tel Aviv und Jerusalem.

2. Was ist Somatic Spiritual Therapy?

Die SST ist eine körperzentrierte, transpersonale Therapieform, die westliche Traumaforschung mit jüdisch-mystischer Weisheit (Kabbala), Achtsamkeit und moderner Körperarbeit verbindet. Entwickelt wurde sie ab 2014 am Institute for Healing Studies in Jerusalem.

Zentrale Elemente der Methode:

  • Trauma als unterbrochene Verbindung verstehen

  • Integration von Körperempfindungen, Atemarbeit, Visualisierung und segensbasiertem Dialog

  • Heilung durch Wiederherstellung von innerer Kohärenz

  • Aktivierung des spirituellen Selbst als Ressource

„Wir behandeln nicht nur Symptome. Wir erinnern den Menschen daran, wer er in seiner Tiefe wirklich ist.“
– Dr. Tamar Oren, Psychologin und Mitbegründerin des SST-Programms

3. Ein neuer Umgang mit Trauma: Verkörperung statt Verdrängung

Klassische Gesprächstherapien stoßen bei schweren Traumata oft an Grenzen. Körperliche Symptome – wie Dissoziation, Schlafstörungen oder Panikattacken – bleiben bestehen. SST geht hier tiefer. Durch somatische Präsenzübungen wird das Nervensystem stabilisiert, das Körpergedächtnis aktiviert und schrittweise entladen.

Besonders revolutionär ist die Integration spiritueller Elemente:

  • Individuelle Segenssätze begleiten die Therapieprozesse

  • Heilige Namen oder hebräische Mantras fördern das Gefühl innerer Führung

  • Der Klient erlebt sich nicht als defizitäres Trauma-Ich, sondern als spirituelles Wesen mit Würde und Licht

4. Einsatz in Krisengebieten – mit erstaunlicher Wirkung

In den Jahren 2020–2023 wurde SST erfolgreich in mehreren Flüchtlingscamps in Nordisrael und an der Grenze zum Gazastreifen eingesetzt. Dort arbeiten Teams mit Kindern und Jugendlichen, die Krieg, Verlust oder Gewalt erfahren haben.

Fallstudien zeigen: Bereits nach 5–7 Sitzungen berichten 70 % der Teilnehmenden über signifikante Verbesserungen in Bezug auf Angst, Schlaf, Selbstwert und soziale Beziehungen【1】.

In Kooperation mit Ärzte ohne Grenzen, der Hadassah-Klinik in Jerusalem und der NGO Healing Bridges wird die Methode inzwischen auch in Jordanien, Griechenland und Südafrika eingeführt.

5. Die Kraft des Segens: Spirituelle Sprache für seelische Wunden

Traumatherapie hilft Frau im Krieg
KI unterstützt generiert

Ein besonderer Aspekt der Therapie ist die Arbeit mit persönlichen Segensformeln, die gemeinsam mit den Betroffenen entwickelt werden. Diese Sätze wirken wie innere Leuchttürme in Momenten der Angst oder Scham:

  • „Ich bin gehalten – auch wenn ich falle.“

  • „Meine Seele kennt den Weg.“

  • „Ich darf Heilung empfangen, auch wenn ich Schmerz erlebt habe.“

Diese Arbeit verbindet psychologische Selbstwirksamkeit mit spiritueller Rückverbindung – besonders für Menschen, deren Lebensgrundlagen erschüttert wurden.

6. Wissenschaftliche Anerkennung wächst

Das SST-Programm wurde 2022 in einer Pilotstudie an der Hebrew University evaluiert. Die Ergebnisse: signifikante Reduktion von posttraumatischen Belastungssymptomen, Erhöhung von Resilienzfaktoren und spirituellem Kohärenzgefühl【2】.

Auch die American Academy of Integrative Trauma Work hat die Methode als „besonders innovativ“ eingestuft. Inzwischen gibt es Fortbildungen für Therapeuten aus Europa und Nordamerika – u. a. in Berlin, Zürich und Wien.

7. Stimmen von Betroffenen

„Ich habe jahrelang gedacht, ich bin kaputt. Aber diese Arbeit hat mich an das Licht in mir erinnert.“
– Rana, syrische Geflüchtete, 24 Jahre

„Zum ersten Mal seit dem Anschlag schlafe ich durch. Ich weiß nicht, was genau da passiert ist – aber es war echt.“
– David, 42, Terrorüberlebender

8. Spirituelle Perspektive: Trauma als Ruf zur Rückkehr

In der mystischen Sicht der Kabbala ist das Trauma nicht nur Bruch – sondern auch Einladung zur Rückkehr (Teschuwa). Die SST-Therapie setzt genau hier an: Sie versteht Schmerz nicht als Makel, sondern als Schwelle zu etwas Tieferem.

Heilung bedeutet in diesem Kontext nicht „Vergessen“, sondern Verwandlung. Der Mensch wird neu zusammengesetzt – mit dem Licht, das er immer war.


📚 Quellen:

  1. Healing Bridges NGO Report 2023: https://www.healingbridges.org

  2. Studie der Hebrew University Jerusalem, Department of Psychology, 2022

  3. Interview mit Dr. Tamar Oren im Trauma Healing Review, Ausgabe 09/2023

  4. Erfahrungsberichte aus dem SST-Ausbildungsprogramm, Berlin 2024

  5. Buch: „Trauma und Seele – Wege zur spirituellen Resilienz“, Schocken Verlag, Tel Aviv


✨ Fazit:

Die Somatic Spiritual Therapy aus Israel verbindet, was lange getrennt war: Körper, Psyche und Geist. In einer Welt voller Verletzungen zeigt sie, dass Heilung mehr ist als Funktion – sie ist Rückkehr zum Licht in uns. Diese Methode schenkt Hoffnung, Würde und Verbundenheit – dort, wo Worte oft nicht mehr reichen.

05.06.2025
Heike Schonert

HP für Psychotherapie und Dipl.-Ök.

Alle Beiträge der Autorin auf Spirit Online

Heike SchonertPerlen Zauber Heike Schonert

Heike Schonert, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Diplom- Ökonom. Als Autorin, Journalistin und Gestalterin dieses Magazins gibt sie ihr ganzes Herz und Wissen in diese Aufgabe.
Der große Erfolg des Magazins ist unermüdlicher Antrieb, dazu beizutragen, dieser Erde und all seinen Lebewesen ein lebens- und liebenswertes Umfeld zu bieten, das der Gemeinschaft und der Verbindung aller Lebewesen dient.

Ihr Motto ist: „Wenn wir ehrlich zu uns selbst sind, uns als Ganzheit begreifen und von dem Wunsch erfüllt sind, uns zu heilen und uns zu lieben, wie wir sind, werden wir diese Liebe an andere Menschen weiter geben und mit ihr wachsen.“

>>> Zum Autorenprofil