
Einblicke über Seelentiere – und warum Vergleiche eure Beziehung vergiften
Kurz vorab: Ein Seelentier ist kein Märchen aus Instagram-Reels, sondern gelebte Realität für Menschen, die mit ihrem Tier wortlos auf einer Wellenlänge liegen. Doch genau diese Magie wird oft zerredet, wenn wir anfangen zu vergleichen. Hier kommen zehn knackige Punkte, die dir zeigen, wie du das Potenzial deiner Tier-Mensch-Beziehung voll ausschöpfst – ganz ohne Gift des Vergleichs.
1. Seelentiere erkennen: Es funkt sofort – keine Checkliste nötig
Du spürst ein glasklares Ja im Bauch, wenn ihr euch begegnet. Vertrauen, Nähe, Verstehen – alles noch bevor ein Sitz! ausgesprochen ist. Wenn du grübelst, ob dein Tier „Seelentier genug“ ist, vertraue deiner Körperreaktion mehr als jedem Label.
2. Magie ohne Mythos: Die tiefe Verbindung ist biologisch & energetisch
Oxytocin-Schub beim Blickkontakt, synchronisierte Herzraten, dazu ein Gefühl von „Wir gehören zusammen“. Klingt esoterisch? Ist aber messbar – und trotzdem grenzenlos individuell.
3. Mehr als eins erlaubt: Du kannst im Leben mehrere Seelentiere treffen
Jede Lebensphase bringt andere Aufgaben; deswegen darfst du mehreren tierischen Seelenpartnern begegnen. Schuldgefühle gegenüber dem einen früheren Liebling? Lass sie los.
4. Jedes Tier ist Lehrer: Aufgabe statt Abziehbild
Vielleicht zeigt dir dein Kaninchen Geduld, dein Hund bedingungslose Akzeptanz, dein Pferd Grenzen. Neugier statt Erwartung bringt euch beide weiter.
5. Vergleichen vergiftet: Warum dein aktuelles Tier nicht „mithalten“ muss
„Früher hat Bello immer sofort gehört …“ – mit solchen Sätzen blockierst du Wachstum. Das neue Tier sitzt plötzlich in der Prüfungsfalle, statt in einer echten Beziehung. Stopp den internen Wettkampf!
6. Spiegelprinzip: Was dich am Tier nervt, trägst du oft selbst in dir
Unruhe, Klammern, Distanz – beobachte, was dich triggert. Fast immer verweist es auf unerfüllte Bedürfnisse oder alte Wunden aus menschlichen Beziehungen.
7. Bestandsaufnahme mit Herz und Stift
Schreib dir ehrlich auf:
-
Was läuft gut? (Lass die Freude größer werden.)
-
Was nervt? (Ohne Beschönigen.)
-
Wie will ich mich fühlen, wenn wir zusammen sind? – Schon diese Klarheit verändert dein Verhalten.
8. Bedürfnisse übersetzen statt kommandieren
Statt „Mein Hund ignoriert mich!“ frage: Welches Bedürfnis erfüllt er gerade? Sicherheit? Beschäftigung? Wenn du das Bedürfnis triffst, ändert sich das Verhalten oft wie von selbst.
9. Alte Gefühle entsorgen, neue Klarheit schaffen
Ordne den Kindheitsmangel („Ich wurde nie gesehen“) dorthin, wo er hingehört – in die Vergangenheit. Dein Tier ist nicht verantwortlich, diese Lücke zu stopfen, zeigt sie dir aber gnadenlos auf.
10. Vom Duo zum Dream-Team: Jeden Tag kleine Rituale
Gemeinsames Atmen, 5-Minuten-Spiel rein aus Freude, bewusster Körperkontakt – simple Rituale nähren eure Verbindung nachhaltiger als jeder Wochenend-Workshop.
Fazit für Praktiker:innen
-
Beobachte, statt zu bewerten.
-
Vergleiche killen Magie – lass sie weg.
-
Nutze Konflikte als Spiegel, nicht als Anklage.
So wird aus zwei Einzelwesen ein echtes Seelen-Team. Pack’s an – dein Tier wartet schon.
überarbeitet am
21.06.2025
Yvonne Sebestyen
www.versteh-dein-tier.de
email@versteh-dein.tier.de
Yvonne Sebestyen
Tiere sprechen, du musst nur zuhören.
Es ist mir ein Herzensanliegen, Mensch und Tier auf ihrem gemeinsamen Weg zu begleiten.
In der Tierbehandlung kann das Tier nicht immer als vom Menschen getrennt betrachtet werden. Manches Thema das Tieres ist auch gleichzeitig das Thema “seines” Menschen, so dass für eine ganzheitliche Tierbehandlung das Team von Tier und Tierhalter gemeinsam betrachtet werden muss.
[weiterlesen…]
Besondere Empfehlung:
Lernen kannst du diese Art der Kommunikation in den Seminaren:
Tiere sprechen – Du musst nur zuhören –
>>>Basiskurs<<< und
>>>Aufbaukurs 1<<<
Buch Empfehlung:
Was Tiere übers Fleischessen sagen
Die Tierkommunikatorin Yvonne Sebestyen geht in diesem Buch der Frage nach ob es richtig ist, Fleisch zu essen.
Ausgehend von diesem persönlichen Interesse befragt sie dazu Katzen, Hunde (also Tiere mit Jagdinstinkt) und Tiere, die als Beutetiere gelten (und Pflanzen essen) nach ihrer Sicht zu dieser Frage und erhielt erstaunliche Antworten.
Alle Beiträge und Angebote der Autorin auf Spirit Online> zur Buchbeschreibung
>>> Buch bestellen
Hinterlasse jetzt einen Kommentar