Kontrollsucht zur Selbstakzeptanz – Wie du Frieden mit dir selbst findest

kontrolle Vogel Wasserblase mit Mensch rescue

Kontrollsucht zur Selbstakzeptanz – Wie du Frieden mit dir selbst findest

Kontrollsucht loslassen, Selbstakzeptanz aufbauen und ein positives Umfeld schaffen: Dieser Beitrag von Heike Schonert beleuchtet mit Einfühlung und Klarheit, wie wir den Weg von ständigem Kontrollbedürfnis hin zu mehr Vertrauen, innerer Balance und Selbstliebe gehen können.

🔗 Du suchst konkrete Methoden zur Überwindung der Kontrollsucht? Dann lies auch: Kontrollsucht überwinden – Ursachen, Symptome & Lösungen

Was ist Kontrollsucht? Ursachen und typische Verhaltensweisen

Kontrollsucht zeigt sich in dem starken inneren Drang, alle Aspekte des Lebens unter Kontrolle zu haben. Betroffene planen sorgfältig voraus, strukturieren den Alltag minutiös und neigen zu perfektionistischem Verhalten.

Die tieferliegenden Ursachen sind meist Ängste, Unsicherheiten oder ein mangelndes Vertrauen ins Leben. Das Gefühl, Dinge beherrschen zu müssen, vermittelt kurzfristig Sicherheit – lässt aber langfristig kaum Raum für Entspannung oder Lebendigkeit.

Wie Kontrollsucht das Leben und Beziehungen beeinträchtigt

Menschen mit Kontrollsucht erleben oft:

  • dauerhafte Anspannung und Stress,

  • Konflikte in Beziehungen durch das Gefühl von Übergriffigkeit,

  • Schwierigkeiten mit Spontanität und Flexibilität,

  • Einengung des eigenen Handlungsspielraums.

Kontrolle scheint die Lösung, ist aber letztlich oft die Ursache für innere Unruhe. Umso wichtiger ist es, das eigene Kontrollverhalten bewusst zu reflektieren und neue Wege zu finden.

Kontrollsucht erkennen: Erste Schritte zur Veränderung

Kontrollsucht zeigt sich nicht immer offensichtlich. Anzeichen können sein:

  • Der Wunsch, das Verhalten anderer zu steuern

  • Unfähigkeit, Ungewissheit auszuhalten

  • Übermäßiges Planen, Ordnen, Überwachen

  • Perfektionismus & Angst vor Fehlern

Selbstbeobachtung ohne Verurteilung ist hier der erste Schritt. Es geht nicht darum, sich zu kritisieren, sondern mit Mitgefühl zu erkennen, wo Kontrolle das Leben bestimmt.

Wie geht man mit kontrollsüchtigen Menschen um?

Kontrollsucht zur Selbstakzeptanz Frau auf einer Strasse mit dem Rücken zum Betrachter
KI unterstützt generiert

Der Umgang mit kontrollsüchtigen Menschen erfordert Klarheit und Abgrenzung. Hilfreiche Strategien:

  • Grenzen freundlich, aber konsequent setzen

  • Bedürfnisse klar kommunizieren

  • Verantwortung übertragen, um Vertrauen zu stärken

  • Nicht in Machtspiele verstrickt werden

Bei starker Belastung kann auch therapeutische Begleitung hilfreich sein, um gesunde Kommunikationswege zu finden und sich emotional zu stabilisieren.

Wege zur Überwindung von Kontrollsucht

1. ✨ Ängste erkennen und annehmen

Kontrolle entsteht oft aus Angst. Wenn du deine Angst fühlen darfst, ohne sie sofort zu bekämpfen, kann Wandlung geschehen.

2. ✨ Vertrauen übungsweise zulassen

Beginne in kleinen Schritten, Kontrolle abzugeben: delegiere Aufgaben, lasse andere Entscheidungen treffen, beobachte bewusst, was passiert.

3. ✨ Beziehungen bewusster gestalten

Sprich offen über deine Gefühle, kommuniziere Bedürfnisse, übe Akzeptanz für Unterschiede. Gesunde Beziehungen stärken das Vertrauen ins Leben.

4. ✨ Stressregulation lernen

Meditation, Atemübungen, Achtsamkeit und Bewegung helfen, innere Anspannung zu lösen und mehr Gelassenheit zu entwickeln.

Selbstakzeptanz als Fundament innerer Stärke

Selbstakzeptanz bedeutet: Ich bin gut, so wie ich bin. Mit all meinen Ecken, Zweifeln, Stärken und Schwächen. Sie ist der Gegenpol zur Kontrollsucht.

Denn: Wer sich selbst annimmt, braucht nicht mehr alles im Außen zu kontrollieren.

Techniken zur Stärkung deiner Selbstakzeptanz

  1. Reflexion & Journaling: Schreibe regelmäßig Gedanken auf, erkenne Muster und neue Perspektiven.

  2. Selbstmitgefühl üben: Sei liebevoll mit dir selbst, wenn etwas nicht gelingt.

  3. Positive Affirmationen: “Ich bin wertvoll, so wie ich bin.” Wiederhole diese Sätze täglich.

  4. Selbstfürsorge-Rituale: Plane Zeiten für dich, die dir guttun und Freude bringen.

  5. Austausch mit Gleichgesinnten: Sprich über deinen Weg. Gemeinsam geht vieles leichter.

  6. Kleine Schritte feiern: Anerkenne deine Fortschritte – auch wenn sie klein erscheinen.

Ein positives Umfeld schaffen: Der Boden für inneres Wachstum

Kontrollsucht gedeiht oft in angespannten, angstbesetzten Umfeldern.

Stattdessen gilt es, ein nährendes Umfeld zu schaffen:

  • Menschen, die dich unterstützen und nicht verurteilen

  • Raum für Eigenverantwortung und Fehlerfreundlichkeit

  • Rituale, die Sicherheit geben, ohne Starrheit zu erzeugen

Ein solches Umfeld ermöglicht es, neue Erfahrungen mit Vertrauen zu machen. Daraus erwächst echte innere Stärke.

Fazit: Von der Kontrollsucht zur Selbstakzeptanz ist ein Weg

Dieser Weg ist nicht immer einfach, aber er ist möglich. Mit Geduld, Selbstmitgefühl und gezielten Übungen kannst du Kontrolle loslassen und durch Selbstakzeptanz zu mehr Freiheit, Freude und innerem Gleichgewicht finden.


Artikel aktualisiert

28.04.2025
Heike Schonert
HP für Psychotherapie und Dipl.-Ök.

Alle Beiträge der Autorin auf Spirit Online

Heike Schonertkontrollsucht erklärt Portrait Heike Schonert

Heike Schonert, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Diplom- Ökonom. Als Autorin, Journalistin und Gestalterin dieses Magazins gibt sie ihr ganzes Herz und Wissen in diese Aufgabe.
Der große Erfolg des Magazins ist unermüdlicher Antrieb, dazu beizutragen, dieser Erde und all seinen Lebewesen ein lebens- und liebenswertes Umfeld zu bieten, das der Gemeinschaft und der Verbindung aller Lebewesen dient.

Ihr Motto ist: „Wenn wir ehrlich zu uns selbst sind, uns als Ganzheit begreifen und von dem Wunsch erfüllt sind, uns zu heilen und uns zu lieben, wie wir sind, werden wir diese Liebe an andere Menschen weiter geben und mit ihr wachsen.“

>>> Zum Autorenprofil

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*