Menschen auf dem Weg zur Selbstfindung
Spiritualität und Psychologie

Archetypen und Individuation nach Carl Gustav Jung – Die Psychologie der Seele

Carl Gustav Jung war nicht nur einer der bedeutendsten Psychiater des 20. Jahrhunderts, sondern auch ein Grenzgänger zwischen Psychologie, Philosophie und Spiritualität. Mit seinem Konzept des kollektiven Unbewussten, den Archetypen und dem Prozess der Individuation schuf er ein Modell, das den Menschen nicht nur als psychisches, sondern als seelisch-spirituelles Wesen begreift. […]

Mann während des Träumens
Spiritualität und Psychologie

Schlaf und Träume – Wissenschaft und Bedeutung

Schlaf und Träume sind lebenswichtige Prozesse für Körper und Geist. Während der Schlaf den Körper regeneriert und das Immunsystem stärkt, spiegeln Träume Emotionen, Erinnerungen und Symbole unseres Unterbewusstseins. […]

Außenwirkung bei einem Menschen spüren
Bewusstsein

Außenwirkung bewusst nutzen – Menschen beeindrucken und Ziele erreichen

Außenwirkung und Zielerreichung gehören zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren. Wer versteht, wie Wahrnehmung, Netzwerke und Motivation zusammenspielen, kann Menschen beeindrucken, Vertrauen gewinnen und seine Ziele nachhaltig erreichen. Außenwirkung entsteht aus Selbstbild, Fremdbild und bewusster Inszenierung. […]

Der verschlossene Garten Eden
Geist und Kultur

Hortus Conclusus – Wenn Wissenschaft den Glauben entmachtet

Der „Hortus Conclusus“ – der verschlossene Garten – war über Jahrhunderte ein Sinnbild für göttliche Vollkommenheit, für Reinheit, für die unberührte Sphäre des Glaubens. Heute jedoch bebt der Boden unter seinen Mauern: Die Wissenschaft, bewaffnet mit Mikroskop und Teilchenbeschleuniger, rüttelt an jedem Stein, prüft jedes Blatt, entmystifiziert jedes Wunder. […]

Wie wir wahrnehmen und Entscheidungen treffen
Wissenschaft und Spiritualität

Wahrnehmung und Entscheidungen: Von der Urzeit bis zur Gegenwart

Wahrnehmung und Entscheidungen sind das Ergebnis von Millionen Jahren Evolution. Unser Gehirn verbindet biologische Instinkte, Emotionen und kulturelle Erfahrungen, um Handlungen zu steuern. Von den ersten Instinkten der Steinzeit bis zur modernen Neurowissenschaft zeigt sich: Entscheidungen sind nie rein rational, sondern ein Zusammenspiel. […]

Bildschirm oder Beziehungspflege
Beziehungen

Bildschirm oder Beziehungspflege? Menschliche Kommunikation im Wandel der Zeit

Die menschliche Kommunikation ist eine hochkomplexe Angelegenheit, deren Ursprung viele Millionen Jahre bis zu den Anfängen der Menschwerdung zurückreicht. Zu ihren bewussten und unbewussten Ausprägungen gehören unzählige Kommunikationsformen und Signalsysteme wie Mimik, Gestik, Blickaustausch, Körperbewegungen, … […]

Gott erscheint einem Mann
Bewusstsein

Religion als Konstruktion: Was Gottesbeweise über den Menschen verraten

Der Beitrag untersucht interdisziplinär das Verhältnis von Mensch und Transzendenz. Dabei werden kulturhistorische, empirisch-neurobiologische und philosophisch-theologische Ansätze herangezogen, um die Konstruktion religiöser Systeme, die psychosoziale Funktion religiöser Erfahrungen sowie die epistemologischen Grundlagen klassischer Gottesbeweise zu analysieren. […]