
Besessenheit verstehen – und wie du dich davon befreist
Die meisten Menschen würden niemals zugeben, besessen zu sein. Doch viele erkennen nicht, dass sie sich in einer Form von Abhängigkeit befinden – sei es emotional, gedanklich oder materiell.
Besessenheit ist eine übersteigerte Fixierung – auf eine Person, eine Idee, ein Ziel oder einen Gegenstand. Dieses obsessive Denken kann uns antreiben, aber auch zerstören.
Definition: Besessenheit ist eine übermäßige emotionale Bindung oder gedankliche Fixierung, die unser Verhalten und Wohlbefinden stark beeinflusst.
Formen der Besessenheit – zwischen Liebe, Ehrgeiz und Sucht
Romantische Besessenheit
Ein Klassiker: Du denkst ständig an eine bestimmte Person, idealisierst sie und richtest dein Leben nach ihr aus. Das kann zur Illusion und zur Abhängigkeit führen.
Obsessive Liebe
Wenn Liebe zur Kontrolle wird: Überwachung, Eifersucht und emotionale Erpressung sind Anzeichen. In extremen Fällen drohen Stalking oder Co-Abhängigkeit.
Positive Besessenheit
Es gibt auch konstruktive Formen: Menschen, die für eine Vision brennen, für ein Hobby oder einen Beruf. Doch auch hier ist Achtsamkeit nötig – sonst wird Leidenschaft zur Selbstaufopferung.
Warum wir besessen werden – ein Blick in die Psyche
Besessen von etwas entsteht meist aus inneren Mangelzuständen. Sie ist ein Versuch, Leere zu füllen oder Kontrolle über das eigene Leben zu erlangen.
Mögliche Ursachen:
-
Tiefe Sehnsucht nach Anerkennung und Liebe
-
Verlustangst oder frühe Traumata
-
Selbstwertprobleme
-
Idealisierung einer Idee, eines Ziels oder Menschen
Zitat: „Der Mensch ist nicht für Enthaltsamkeit programmiert. Wir suchen Erfüllung – oft dort, wo wir sie nicht finden.“
Wie Besessen sein unser Leben verändert
Besessen sein kann uns antreiben – aber auch in die Enge führen. Wer von etwas besessen ist, verliert oft die Balance im Leben:
-
Freundschaften und Partnerschaften leiden
-
Die Arbeit wird vernachlässigt oder überbetont
-
Der Schlaf, die Ernährung und die Selbstfürsorge kommen zu kurz
-
Die Realität wird verzerrt wahrgenommen
In extremen Fällen entstehen Angstzustände, Depressionen und psychische Erschöpfung.
Zeichen, dass du von etwas besessen bist
-
Du denkst ununterbrochen an eine Sache oder Person
-
Du kannst dich schwer auf andere Themen konzentrieren
-
Dein Verhalten wird kontrollierend oder zwanghaft
-
Du opferst wichtige Lebensbereiche für dein Ziel
-
Ohne das Objekt deiner Besessenheit fühlst du dich leer oder wertlos
Wie du dich von Besessenheit befreien kannst
Bewusstheit schaffen
Werde dir deiner Fixierung bewusst. Führe Tagebuch, reflektiere ehrlich: Was fehlt mir eigentlich wirklich?
Achtsamkeit und Abstand
Atemübungen, Meditation oder Digital Detox helfen, die Kontrolle zurückzugewinnen.
Fokus verschieben
Statt gegen die Besessenheit anzukämpfen: Stärke das, was dich unabhängig macht – Freundschaften, Kreativität, Naturerfahrungen.
Therapeutische Begleitung
Besonders bei obsessiver Liebe oder alten Wunden kann eine psychologische oder spirituelle Begleitung heilsam sein.
Spiritueller Blickwinkel – Was will mir die Besessenheit sagen?
Spirituell betrachtet ist jede Fixierung ein Spiegel für ein tieferes Thema: ein ungeliebter Teil von uns, den wir im Außen suchen.
Zitat: „Was du im Außen suchst, sehnt sich in dir nach Heilung.“
Besessenheit kann ein Wegweiser sein – hin zu Selbstliebe, zur Loslösung von Mustern und zu innerer Freiheit.
Zwischen Hingabe und Freiheit – das Fazit
Besessenheit ist kein Zeichen von Schwäche, sondern ein Ruf nach Bewusstsein. Wenn wir verstehen, was und warum wir etwas so sehr wollen, können wir wählen:
-
zwischen Kontrolle und Vertrauen
-
zwischen Zwang und Hingabe
-
zwischen innerer Leere und erfüllter Gegenwart
Die Kunst besteht darin, aus einer zerstörerischen Obsession eine bewusste Motivation zu machen – aus Besessenheit wird Klarheit.
FAQ – Häufige Fragen zur Besessenheit
Was ist der Unterschied zwischen Besessenheit und Leidenschaft?
Leidenschaft ist fokussierte Energie mit innerer Freiheit. Besessenheit ist Kontrolle mit innerer Abhängigkeit.
Wie erkenne ich eine ungesunde Besessenheit?
Wenn du dein eigenes Wohlbefinden dauerhaft zurückstellst und dein Denken nur noch um ein Thema kreist.
Hilft Spiritualität gegen Besessenheit?
Ja – sie öffnet das Bewusstsein für tiefere Zusammenhänge, löst Verhaftungen und fördert die Rückverbindung zum eigenen Wesenskern.
Möchtest du zum Artikel noch passende interne Links und einen Social-Media-Teaser (Snippet für Facebook, Instagram, Pinterest)? Ich kann auch eine PDF- oder HTML-Fassung für Redaktionssysteme liefern.
09.12.2020
Heike Schonert
HP für Psychotherapie und Dipl.-Ök.
Heike Schonert
Heike Schonert, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Diplom- Ökonom. Als Autorin, Journalistin und Gestalterin dieses Magazins gibt sie ihr ganzes Herz und Wissen in diese Aufgabe.
Der große Erfolg des Magazins ist unermüdlicher Antrieb, dazu beizutragen, dieser Erde und all seinen Lebewesen ein lebens- und liebenswertes Umfeld zu bieten, das der Gemeinschaft und der Verbindung aller Lebewesen dient.
Ihr Motto ist: „Wenn wir ehrlich zu uns selbst sind, uns als Ganzheit begreifen und von dem Wunsch erfüllt sind, uns zu heilen und uns zu lieben, wie wir sind, werden wir diese Liebe an andere Menschen weiter geben und mit ihr wachsen.“