Brennnessel im Ayurveda: Heilpflanze für Gesundheit und Frühjahrskraft

brennnessel kraeuter

Brennnessel im Ayurveda: Heilpflanze für Gesundheit und Frühjahrskraft

Die Heilpflanze des Jahres 2022 wird seit Jahrhunderten als Superfood für Körper und Seele genutzt. Besonders im Frühling entfaltet dieses Wildkraut seine reinigende Kraft, unterstützt beim Entgiften, Entsäuern und Stärken des Verdauungsfeuers (Agni) und schenkt neue Vitalität. Ayurveda sieht in ihr nicht nur ein Heilmittel für den Körper, sondern auch ein Symbol für die spirituelle Reinigung und Erneuerung.


Welche Wirkung hat die Brennnessel?
Sie wirkt entgiftend, harntreibend, entzündungshemmend und stärkt den Stoffwechsel. Im Ayurveda fördert das Reinigungskraut Agni (Verdauungsfeuer), reduziert Ama (Schlacken) und erhöht Ojas – die Lebensenergie.

Heilpflanze und grünes Superfood

Die Pflanze, die viele als Unkraut kennen, ist in Wahrheit ein Naturheilmittel mit großer Tradition. Ihre entgiftenden und entsäuernden Kräfte sind seit Jahrhunderten bekannt. Schon unsere Vorfahren nutzten sie für Frühjahrskuren, Tees und Trinkkuren. Heute gilt sie als regionales grünes Superfood, reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Aminosäuren.

Erntezeiten und Anwendung

  • Frische Triebe: im Frühjahr für Tee, Salate oder Smoothies.

  • Blätter: bis Juni, getrocknet für Tees oder frisch als Gemüse.

  • Kraut: bis in den Herbst, z. B. für Bäder oder als Küchenzutat.

  • Samen: bis Oktober, ein echtes Superfood aus der Natur mit hoher Nährstoffdichte.

Im Ayurveda werden die bitteren, herben und leicht scharfen Geschmacksrichtungen geschätzt, da sie die Verdauungskraft stärken und beim Entgiften helfen.

Rezepte mit Wildkraut-Kraft

Vital-Smoothie

Zutaten: 150–180 g Blattgrün (Wildkräuter, Spinat, junge Brennnesseltriebe), 150–180 g Obst (Apfel, Birne, Beeren), 200–250 ml Wasser; optional 1 TL Honig oder Reissirup.
Zubereitung: Alles fein pürieren, sofort trinken.
Tipp (entwässernd): ½ Gurke, 1 Apfel, 1 Kiwi plus Kräuter mixen.

Frisch im Salat

Junge Triebe kurz mit Nudelholz walzen oder in warmes Wasser legen – so brechen die Brennhaare. Danach roh genießen, z. B. in Wildkräutersalaten.

Gemüse-Alternative

Junge Triebe kurz blanchieren, kalt abschrecken, fein hacken und wie Spinat zubereiten. Ältere Pflanzen wegen Bitterstoffen am besten mit Spinat mischen.

Grünes Pesto

Zutaten: ca. 2 Handvoll Blätter, 100 g Nüsse/Samen, 100 ml Olivenöl, Zitronensaft, Salz; optional Knoblauch oder Bärlauch.
Zubereitung: Alles cremig mixen, abschmecken, kühl lagern.

Kitchari (Ayurveda-Basisgericht)

Ein Klassiker für Kur-Tage aus Reis, Mungbohnen, Gemüse, Ghee und Gewürzen – leicht verdaulich, nährend und entlastend.

Kräutergeist (äußerlich)

2–3 Handvoll Blätter oder 50–60 g Wurzeln mit Alkohol übergießen, 2–3 Wochen ziehen lassen, abseihen. Hilft äußerlich bei Hautreizungen.

Wirkung in der Heilkunde

In der Phytotherapie wird die Pflanze eingesetzt bei:

  • Hautproblemen (Ekzeme, Akne, Schuppen)

  • Stoffwechselstörungen (Gicht, Rheuma, Bluthochdruck)

  • Harnwegsinfekten und Nierenproblemen

  • Allergien und Entzündungen

Ihre Eigenschaften: blutreinigend, harntreibend, stoffwechselaktivierend – perfekt für eine Frühjahrskur.

Spirituelle Perspektive

Brennnessel kraeuterDieses Reinigungskraut ist nicht nur Heilpflanze, sondern auch ein Symbol für Transformation. Die Brennhaare mahnen zur Achtsamkeit – sie fordern Respekt, bevor ihre heilenden Kräfte wirken. Spirituell lehrt sie: Prüfung und Schmerz können zur inneren Klarheit führen.

👉 Detox für Körper und Seele

Ayurveda und die indische Buntnessel

Im Ayurveda ist die indische Brennnessel (Coleus forskohlii) bekannt. Sie unterstützt:

  • den Herz-Kreislauf durch gefäßerweiternde Wirkung,

  • den Zuckerstoffwechsel,

  • die Reduktion von Ama (Schlacken),

  • den Fettabbau und Muskelaufbau.

Damit ergänzt sie die heimische Pflanze und erweitert das Spektrum der Ayurveda-Heilpflanzen.

Ayurveda-Kuren und Fasten

Eine Frühjahrskur mit Tee, Suppen und leichten Speisen reinigt den Körper und bringt geistige Klarheit.
Typische Ayurveda-Mahlzeit: Kitchari – leicht, nährend, gut verdaulich.

👉 Fasten und Spiritualität
👉 Ayurveda Grundlagen

Ojas – die Lebensenergie

Im Ayurveda ist das Ziel jeder Reinigungskur, Ama (Schlacken) zu reduzieren und Ojas aufzubauen – die feinstoffliche Lebensenergie, die für Vitalität, Immunstärke und Lebensfreude steht. Wer Wildkräuter wie die Brennnessel, Ayurveda-Ernährung und Achtsamkeit kombiniert, fördert körperliche Gesundheit, seelisches Gleichgewicht und spirituelles Wachstum.


Fazit

Die Heilpflanze des Jahres ist weit mehr als ein unterschätztes Wildkraut. Sie ist ein Superfood, Naturheilmittel und spirituelles Symbol für Reinigung und Erneuerung. Besonders im Frühling lohnt es sich, ihre Kraft in Tees, Smoothies oder Ayurveda-Kuren zu nutzen.
So verbindet sie die Weisheit alter Heiltraditionen mit moderner Naturheilkunde – und schenkt uns Vitalität, Klarheit und seelische Stärke.


FAQ

Ist die Pflanze gesund?
Ja, sie enthält viele Vitamine, Mineralstoffe und wirkt entgiftend, harntreibend und entzündungshemmend.

Wie kann man sie essen?
Als Tee, Smoothie, Gemüse, Pesto oder in Wildkräutersalaten – vorher die Brennhaare brechen.

Welche Wirkung hat sie im Ayurveda?
Sie stärkt das Verdauungsfeuer (Agni), reduziert Ama (Schlacken) und fördert Ojas – die Lebensenergie.

Wann ist die beste Zeit?
Besonders im Frühling für frische Triebe, im Sommer für Blätter und im Herbst für Samen.

Artikel aktualisiert

22.09.2025
Herzlichst Ihr
Wolfgang Neutzler
Heilpraktiker und  Ayurveda-Lifestyle-Coach
Leiter der Ayurvedaschule-Wolfgang Neutzler


Superfood Brennnessel Wolfgang Neutzler 2018Ich berate Sie auch gerne persönlich:
Mein Name: Wolfgang Neutzler 
Telefon: 09073 – 44 80 761 oder Mobil: 0157 – 51 27 10 25

Ayurveda-Schule-NLSchule für Ayurveda -Wolfgang Neutzler
89423 Gundelfingen an der Donau

Merken

Buchtipp:cover ayurveda kochbuch neutzler

Ayurveda-Kochbuch: “Ayurveda-Daily”
Gesund und lecker solle es sein – das Essen, das wir täglich zu uns nehmen

von Wolfgang Neutzler und Barbara Rosa Storb
Weitere Informationen zu dem AYURVEDA DAILY – Kochbuch finden Sie >>> HIER


Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*