Wasser ist flüssiger Geist – Warum wir Wasser falsch verstehen, wenn wir es nur messen
In der heutigen Szene der Wasserbelebung und -optimierung häufen sich technische Erklärungen, Parametervergleiche und scheinwissenschaftliche Beweise. Was dabei oft verloren geht, ist das eigentliche Wesen des Wassers. Wasser ist kein isoliertes Produkt – es ist ein lebendiges Medium, eingebunden in natürliche Ordnung, Rhythmus und Geist.
Wasser ist mehr als ein Stoff – es ist ein Träger von Ordnung, Information und Bewusstsein.
Wer Wasser ausschließlich technisch manipuliert oder über Messwerte definiert, verfehlt sein Wesen. Ganzheitliches Wasserverständnis orientiert sich an der Natur, nicht an Zahlen.Lese auch: 👉 Strukturiertes Wasser und lebendiges Wasser.
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile
In der modernen Wasserdebatte wird Wasser häufig zerlegt:
in Parameter, Frequenzen, Molekülwinkel, Leitwerte und Messdiagramme.
Doch genau hier liegt der Denkfehler.
Leben entsteht nicht aus Einzelwerten, sondern aus Zusammenspiel.
Das gilt für Zellen, Organismen, Ökosysteme – und ebenso für Wasser.
Die Natur ist unser bestes Vorbild.
Kein Fluss, keine Quelle, kein Regen folgt einer technischen Norm.
Lese auch: 👉 Wasser und Gedankenkraft.
Wasser ist flüssiger Geist
Wasser ist mehr als Materie.
Es ist Kommunikationsmedium, Träger von Information und Bindeglied zwischen Sichtbarem und Unsichtbarem.
Warum sonst beschäftigt die Menschheit seit Jahrzehnten die Frage nach dem „Gedächtnis des Wassers“?
Warum spielt Wasser in spirituellen Traditionen aller Kulturen eine zentrale Rolle?
Kein organischer Prozess kommt ohne Feuchtigkeit aus.
Selbst die Luft, die wir atmen, enthält Wasser.
Wir wissen das alles – tiefer, als wir uns oft eingestehen.
Lese auch: 👉 Strukturiertes Wasser und lebendiges Wasser.
Intuition statt Fremdbestimmung
Vertrauen wir nur noch Messgeräten und Expertenmeinungen, verlieren wir etwas Entscheidendes:
die eigene Wahrnehmung.
Wer Wasser trinkt, spürt sehr wohl:
- ob es belebt
- ob es „leer“ wirkt
- ob es harmonisiert oder irritiert
Wer dieses Gefühl ignoriert, macht sich abhängig von Fremddeutung – oft gelenkt von Verkaufsinteressen.
Lebendiges Wasser vs. technisches Wasser
Eine klare Differenzierung fehlt bis heute:
zwischen lebendigem und technisch manipuliertem Wasser.
Das ist kein Randthema – das ist ein wissenschaftliches Versäumnis.
Viele sogenannte Fachmeinungen beruhen nicht auf eigener Erfahrung oder naturorientierter Forschung, sondern auf Schulungen, Marketingnarrativen oder Umsatzlogik.
Wasser wird dann „optimiert“, nicht verstanden.
👉 Lese auch: Schwermetalle im Trinkwasser – Lebendiges Wasser
Zahlen sind nicht gleich Qualität
Wenn bei Aussagen über Trinkwasserqualität fast ausschließlich mit Zahlen argumentiert wird, sollte man aufmerksam werden.
Messwerte zeigen Teilaspekte.
Sie sagen nichts über Ganzheit, Resonanz oder Ordnung.
Qualität entsteht nicht durch Addition einzelner Parameter, sondern durch Harmonie.
Lese auch: Lese auch: 👉 Bakterien im Trinkwasser
Der Irrtum technischer Aufladung
Ein beliebtes Versprechen lautet:
Man könne technisch behandeltes, druckgeschädigtes Wasser mittels weiterer Technik „verbessern“.
Doch stellen wir uns das ehrlich vor:
- Ein Wasser ist stark belastet und liegt energetisch weit unter seinem natürlichen Zustand.
- Eine technische Maßnahme hebt einen Teil davon an.
Es hat sich „etwas verändert“ – ja.
Aber es bleibt weit entfernt von Balance.
Natürliches Gleichgewicht – oft als Nullpunkt oder Harmonie beschrieben – lässt sich nicht erzwingen.
Naturordnung ist nicht nachbaubar
Der natürliche Magnetismus der Erde wirkt kontinuierlich, rhythmisch und ganzheitlich auf Wasser ein.
Er ist kein technischer Stabmagnet, keine künstliche Frequenzquelle.
Die Natur arbeitet:
- rhythmisch
- polar
- im Goldenen Schnitt
- rechts und links zugleich
Wer diese Prinzipien nicht als Einheit begreift, sollte vorsichtig sein mit naturbezogenen Berufungen.
Spiritualität braucht Ehrlichkeit
Es ist moralisch problematisch, Menschen über Angst Produkte zu verkaufen.
Angst ist ein stärkeres Gift als viele reale Belastungen.
Wer ständig Schadstoffe beklagt, sollte zuerst fragen:
Warum gelangen sie überhaupt ins Wasser?
Hier tragen wir alle Verantwortung – gesellschaftlich, politisch und individuell.
Wissenschaft ohne Demut verliert Wahrheit
Eine Wissenschaft, die sich von der Natur entfernt,
die dem Menschen nicht mehr dient,
und sich wirtschaftlichen Interessen angleicht,
verliert ihre Objektivität.
Wasser lässt sich nicht besitzen, normieren oder vollständig kontrollieren.
Man kann sich ihm nur annähern – mit Respekt.
Fazit: Wasser will verstanden, nicht manipuliert werden
Wasser ist flüssiger Geist.
Es verbindet Körper, Erde und Bewusstsein.
Wer Wasser wahrhaft verstehen will,
muss lernen zu lauschen – nicht nur zu messen.
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.
Und genau darin liegt die Kraft des Wassers.
FAQ
Was bedeutet „Wasser ist flüssiger Geist“?
Es beschreibt Wasser als Informations- und Kommunikationsmedium, nicht nur als chemischen Stoff.
Warum reichen Messwerte allein nicht aus?
Weil sie nur Teilaspekte erfassen, nicht die Ganzheit, Harmonie und Wirkung auf den Menschen.
Was ist der Unterschied zwischen lebendigem und technischem Wasser?
Lebendiges Wasser orientiert sich an natürlichen Rhythmen und Ordnung, technisches Wasser folgt externen Manipulationen.
Warum ist Angst beim Thema Wasser problematisch?
Angst schwächt Wahrnehmung, Immunsystem und Entscheidungsfreiheit – sie verzerrt den Zugang zur Natur.
Artikel aktualisiert
02.11.2025
Mit freundlichem Gruß
Nadeen K. Althoff
seit 32 Jahren praktischer Wasserforscher
Mehr Informationen auf:
www.Bormia.de
Nadeen. K. Althoff
Getränke-Entwickler und Bio-Kombu’Cha Brauer. 28 Jahre praktische Forschungsarbeit zum Thema ‚Lebendiges Wasser‘ und ‚Lebendige Getränke‘. Entwicklung eines naturkonformen Bio-Quellwassergenerators aus der Natur. Das Verfahren dient zur energetisch aufwertenden Homogenisation (z. B. Roh- und Pasteurisationsmilch), natürlicher Strukturierung von Flüssigkeiten im Lebensmittelbereich (Permanentverfahren), technische Anwendungen wie Öl-Wasserdispersion und neuer Motoren-Katalysatortechnik. Entwicklung von unpasteurisierten Fruchtkonzentraten. Regelmäßige Fachvorträge und Veröffentlichungen zu den Themen ‚Lebendiges Wasser‘ etc.
Zum vollständigen Autorenprofil




Hinterlasse jetzt einen Kommentar