Einzahlen auf das Glückskonto
Seit jeher beschäftigt sich die Menschheit damit, wie Glück definiert werden kann und wie man es am besten und am schnellsten erreicht. Was jeden einzelnen Menschen glücklich macht, ist sehr individuell und doch haben wir alle eines gemeinsam: unser Glückskonto.
Glück ist ein Zustand des inneren Wohlbefindens, in dem wir uns zufrieden, erfüllt und glücklich fühlen. Es ist ein Gefühl der Freude und des Friedens, das uns ein Lächeln auf die Lippen zaubert und uns mit positiver Energie erfüllt.
Wie kann man Glück finden?
Glück findet man oft in den kleinen Dingen des Lebens: einem schönen Sonnenuntergang, einem herzlichen Lächeln oder einem Moment der Ruhe und Gelassenheit. Es ist wichtig, achtsam zu sein und die kleinen Freuden des Alltags zu schätzen.
Wie kann man das Glück bewahren?
Um das Glück zu bewahren, ist es wichtig, sich auf das Positive zu konzentrieren und dankbar für das zu sein, was man hat. Pflegen Sie Ihre Beziehungen zu anderen Menschen, nehmen Sie sich Zeit für sich selbst und praktizieren Sie Selbstfürsorge.
Wie kann man Glück teilen?
Glück vermehrt sich, wenn man es teilt. Teilen Sie Ihre Freude und Ihr Glück mit anderen Menschen, sei es durch kleine Gesten der Freundlichkeit, ein offenes Ohr oder einfach nur ein Lächeln. Sie werden sehen, wie sich Ihr Glück vervielfacht.
Die Definition von Glück
Die Philosophen der Antike definierten Glück auf verschiedene Arten. Für Lao Tse (6. Jh. v. Chr.) war derjenige Glücklich, der aufhörte dem Glück nachzujagen. Sokrates und Aristoteles (4./ 5. Jh. v. Chr.) bestimmten tugendhaftes Leben als Glückseligkeit, die sie als Eudämonie bezeichneten. Epikur hingegen sah eine hedonistische Lebensart, das Erfahren von Lust und das Ausbleiben jeglichen Schmerzes als Glück an.
Heute beschäftigen sich vor allem Soziologen mit dem Thema Glück. Tatsächlich gibt es einen gesamten Zweig der Glücksforschung. In einer Glücksdatenbank werden Publikationen über zu dem Thema gesammelt und ausgewertet. So konnte herausgefunden werden, dass bestimmte Gesellschaften besonders glücklich sind: Dänen, Schweizer und Isländer. Was sie alle verbindet, ist eine weit zurückreichende demokratische Regierung, in der die Menschen viel Mitbestimmungsrecht haben, ein gesicherter materieller Wohlstand und wenige soziale Unterschiede zwischen Frauen und Männer, sodass diese nahezu gleichberechtigt sind.
Das Bruttonationalglück Bhutans
Dass das Recht auf Glück sogar politisch verankert sein kann, ist am Beispiel Bhutans zu sehen. Die Regierung ist angehalten bei ihren Entscheidungen das Glück der Menschen zu berücksichtigen. Das Glück des Volkes ist dadurch bereits seit Jahrhunderten eines der wichtigsten politischen Ziele des Landes. In den 70er-Jahren kam der Begriff des Bruttonationalglücks auf, welches das Bruttoinlandsprodukt an Wichtigkeit übertrifft und sogar von einer eigenen Kommission überwacht wird.
Auf das Glückskonto einzahlen
Denkt man darüber nach, was einen glücklich macht, fällt manchen vielleicht zunächst Geld ein. Aber Geld macht nur bis zu einem gewissen Punkt glücklich. Hat man ein bestimmtes Level an Wohlstand erreicht, flacht die Glückskurve schnell ab. Tatsächlich ist zu beobachten, dass besonders materialistisch veranlagte Menschen oft wenig glücklich sind, da sie weniger Zeit mit Freunden verbringen. Geld allein macht also nicht glücklich.
Wer dauerhaft glücklich sein will, muss den Kontosaldo seines Glückskontos im Plus halten. Um das zu schaffen, ist es zunächst notwendig zu analysieren, was unser Glück vergrößert und was zu Abbuchungen von unserem Glückskonto führt. Außerdem gilt es zu untersuchen, in welchen Bereichen des eigenen Lebens etwas verändert werden könnte, um das Glücklichsein zu steigern. Sind diese Bereiche ermittelt besteht der nächste Schritt daraus eine Strategie zu entwickeln, um die Diskrepanz zwischen dem gegebenen und dem erstrebten Zustand zu überwinden. Ein Wunsch könnte zum Beispiel darin bestehen, mehr Zeit mit seinen Freunden zu verbringen. Eine Strategie wäre dann regelmäßige Treffen mit seinen Freunden zu vereinbaren. Abschließend kann diese Strategie umgesetzt werden, um so durch regelmäßiges Praktizieren auf das Glückskonto einzuzahlen. In gewisser Hinsicht kommt dieses Vorgehen einer Fürsorgepflicht sich selbst gegenüber sehr nahe.
Das Glückskonto: So füllen Sie es auf und bewahren es!
Herzlich willkommen zu unserem Ratgeberartikel über das Thema “Glückskonto”. Ein Glückskonto ist eine metaphorische Darstellung für das persönliche Wohlbefinden und die Zufriedenheit im Leben. Ähnlich wie ein Bankkonto können Sie Ihr Glückskonto auf verschiedene Weisen füllen und pflegen.
Füllen Sie Ihr Glückskonto mit positiven Erlebnissen!
Um Ihr Glückskonto aufzufüllen, ist es wichtig, sich bewusst Zeit für Dinge zu nehmen, die Ihnen Freude bereiten. Sei es ein Spaziergang in der Natur, ein Treffen mit Freunden oder das Ausprobieren neuer Hobbys – gönnen Sie sich regelmäßig positive Erlebnisse, die Ihr Herz zum Lächeln bringen.
Pflegen Sie Ihr Glückskonto durch Dankbarkeit!
Ein weiterer wichtiger Aspekt, um Ihr Glückskonto zu pflegen, ist Dankbarkeit. Nehmen Sie sich jeden Tag einen Moment Zeit, um über die Dinge nachzudenken, für die Sie dankbar sind. Das bewusste Wahrnehmen von positiven Aspekten in Ihrem Leben kann dazu beitragen, Ihr Glückskonto zu füllen und Ihr Wohlbefinden zu steigern.
Investieren Sie in Ihr Glückskonto!
Denken Sie daran, dass Ihr Glückskonto eine langfristige Investition in Ihr Wohlbefinden ist. Seien Sie achtsam im Umgang mit sich selbst und gönnen Sie sich regelmäßig Pausen und Auszeiten, um neue Energie zu tanken. Indem Sie bewusst in Ihr Glück investieren, legen Sie den Grundstein für ein erfülltes und zufriedenes Leben.
Wir hoffen, dass Ihnen unsere Tipps dabei helfen, Ihr Glückskonto aufzufüllen und zu pflegen. Denken Sie daran, dass kleine Schritte oft große Wirkung haben können. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg auf Ihrem Weg zu mehr Glück und Zufriedenheit!
Was glücklich macht
Nachdem thematisiert wurde, wie man auf das Glückskonto einzahlt, muss nun noch die Frage nach dem “Was” geklärt werden. Was Menschen mit Glück erfüllt ist sehr individuell, aber es gibt bestimmte Dinge, die viele Menschen gleichermaßen mit Glück erfüllen. Dazu gehört zum Beispiel Zeit mit guten Freunden zu verbringen, Zeit zur Ausübung von Hobbys oder ganz einfache Dinge, wie der Aufenthalt in der Natur.
Egal, was uns glücklich macht, unser Glückskonto sollte stets gut gefüllt sein.
17.05.2021
Uwe Taschow
Alle Beiträge des Autors auf Spirit OnlineUwe Taschow
Als Autor denke ich über das Leben nach. Eigene Geschichten sagen mir wer ich bin, aber auch wer ich sein kann. Ich ringe dem Leben Erkenntnisse ab um zu gestalten, Wahrheiten zu erkennen für die es sich lohnt zu schreiben.
Das ist einer der Gründe warum ich als Mitherausgeber des online Magazins Spirit Online arbeite.
“Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben.”
Albert Einstein
Für Artikel innerhalb dieses Dienstes ist der jeweilige Autor verantwortlich. Diese Artikel stellen die Meinung dieses Autors dar und spiegeln nicht grundsätzlich die Meinung des Seitenbetreibers dar. Bei einer Verletzung von fremden Urheberrecht oder sonstiger Rechte durch den Seitenbetreiber oder eines Autors, ist auf die Verletzung per eMail hinzuweisen. Bei Bestehen einer Verletzung wird diese umgehend beseitigt. |
Hinterlasse jetzt einen Kommentar