Resonanzen bewusst wählen, Schritte zu innerer Freiheit und Harmonie

Resonanzen bewusst wählen sind Schritte zu innerer Freiheit und Harmonie

Resonanzen bewusst wählen, Schritte zu innerer Freiheit und Harmonie

Das Leben ist ein ständiges Wechselspiel von Energien, Gedanken und Emotionen. Jeden Tag stehen wir vor einer Vielzahl von Situationen, die in uns Resonanzen auslösen – seien es Freude, Dankbarkeit, Angst oder Ärger. Diese Resonanzen beeinflussen unsere Wahrnehmung und unser Handeln. Doch was wäre, wenn wir diese Resonanzen bewusst wählen könnten, anstatt sie unbewusst von äußeren Umständen bestimmen zu lassen? Genau hier liegt der Schlüssel zu einem erfüllteren, friedvolleren Leben.

Die folgenden Schritte zeigen, wie wir durch bewusste Selbstreflexion und innere Arbeit lernen können, Resonanzen aktiv zu gestalten, statt sie nur passiv zu erleben. Es ist ein Weg, der uns lehrt, mehr Achtsamkeit, Mitgefühl und Liebe in unser Leben zu bringen.

1. Im Hier und Jetzt präsent sein

Alles beginnt mit der Präsenz im gegenwärtigen Moment. Wenn wir mit unseren Gedanken in der Vergangenheit verweilen oder uns um die Zukunft sorgen, verlieren wir den Kontakt zur Realität des Hier und Jetzt. Doch nur in der Gegenwart können wir wirklich bewusst handeln und Resonanzen wählen.

Praxis:
Achte im Alltag immer wieder bewusst auf deine Atmung, deine Sinne oder den Moment, in dem du dich befindest. Frage dich: „Was nehme ich gerade wahr? Was fühle ich? Was denke ich?“ Diese Übung hilft dir, präsent zu bleiben und nicht von automatischen Reaktionen überwältigt zu werden.

2. Selbstbeobachtung: Körper, Gefühle und Emotionen

Bewusstes Wahrnehmen ist der nächste Schritt. Unser Körper und unsere Gefühle geben uns ständig Hinweise darauf, wie wir auf Situationen reagieren. Oft agieren wir jedoch unbewusst und lassen uns von Emotionen leiten, ohne sie wirklich zu hinterfragen.

Praxis:
Nimm dir regelmäßig Zeit, in dich hineinzuhorchen. Spüre deinen Körper – gibt es Anspannung, Unruhe oder Leichtigkeit? Beobachte deine Gefühle und Emotionen, ohne sie zu bewerten. Das Ziel ist, eine neutrale Haltung einzunehmen, die es dir ermöglicht, Klarheit über deine innere Welt zu gewinnen.

3. Negative Emotionen als Schlüssel zur Erkenntnis

Negative Emotionen sind oft unangenehm, doch sie sind auch wertvolle Hinweise. Sie zeigen uns, dass wir mit einem Umstand innerlich in Konflikt stehen. Meist liegt der Ursprung einer negativen Emotion in einem inneren Urteil oder Widerstand gegen eine Situation.

Praxis:
Wenn du eine negative Emotion verspürst, frage dich: „Warum fühle ich das? Welche Situation oder welcher Gedanke hat dies ausgelöst?“ Nimm dir einen Moment, um dich nicht mit der Emotion zu identifizieren, sondern sie nur zu betrachten. Das schafft Abstand und eröffnet neue Perspektiven.

4. Urteile erkennen und hinterfragen

Resonanzen bewusst wählen sind Schritte zu innerer Freiheit und Harmonie
KI unterstützt generiert

Hinter jeder negativen Emotion steckt ein (Vor)Urteil oder eine Interpretation. Wir bewerten eine Situation, indem wir sie als „gut“, „schlecht“, „bedrohlich“ oder „ärgerlich“ einstufen. Diese Bewertungen laufen oft automatisch ab und basieren auf unseren Erfahrungen und Glaubenssätzen.

Praxis:
Stelle dir Fragen wie:

  • „Welches Urteil habe ich über diese Situation gefällt?“
  • „Ist dieses Urteil wirklich wahr oder nur eine Interpretation?“
  • „Gibt es andere Möglichkeiten, diese Situation zu betrachten?“

Das Ziel ist, das Urteil als das zu erkennen, was es ist: eine subjektive Einschätzung, die verändert werden kann.

5. Die Einschätzung bewusst verändern

Sobald du das zugrunde liegende Urteil erkannt hast, kannst du bewusst eine neue Perspektive wählen. Du hast die Freiheit, deine Einschätzung so zu gestalten, dass sie dir dient, anstatt dich zu blockieren. Dies erfordert Übung, doch es ist ein entscheidender Schritt, um die Kontrolle über deine Resonanzen zurückzugewinnen.

Praxis:
Frage dich: „Wie könnte ich diese Situation anders sehen?“
Beispiele:

  • Statt „Das ist ein Problem“ denke: „Das ist eine Herausforderung, die mir Wachstum ermöglicht.“
  • Statt „Das ist ungerecht“ denke: „Das ist eine Gelegenheit, Mitgefühl zu entwickeln.“

Durch die bewusste Änderung deiner Wahrnehmung veränderst du deine Resonanz.

6. Widerstand loslassen und das Leben annehmen

Widerstand gegen Umstände erzeugt Spannung und Leid. Wenn wir lernen, loszulassen und darauf vertrauen, dass jede Erfahrung einen höheren Sinn hat, öffnen wir uns für Frieden und Heilung.

Praxis:
Stelle dir vor, dass du die Situation, gegen die du dich innerlich wehrst, mit deinem Atem loslässt. Atme tief ein, stelle dir vor, dass du deinen Widerstand aufnimmst, und atme ihn dann aus, während du dir innerlich sagst: „Ich lasse los. Ich vertraue.“ Wiederhole dies, bis du spürst, dass der Widerstand nachlässt.

7. Eine positive Grundhaltung kultivieren

Der letzte Schritt ist, dich bewusst in eine konstruktive Resonanz zu versetzen. Wenn du Achtsamkeit, Mitgefühl und Liebe in deinem Leben kultivierst, beeinflusst dies nicht nur deine inneren Resonanzen, sondern auch die Energie, die du in die Welt sendest.

Praxis:
Beginne jeden Tag mit einer positiven Intention, z. B.:

  • „Heute wähle ich Freude.“
  • „Ich entscheide mich, mit Mitgefühl zu reagieren.“
    Schaffe dir außerdem tägliche Rituale, die dich in einer positiven Grundhaltung halten – sei es eine Dankbarkeitsübung, Meditation oder ein inspirierender Gedanke.

Fazit: Resonanzen bewusst wählen

Das bewusste Wählen unserer Resonanzen ist ein kraftvoller Weg, um mehr Frieden, Freude und Harmonie in unser Leben zu bringen. Es erfordert Achtsamkeit, Selbstreflexion und die Bereitschaft, alte Muster zu hinterfragen. Doch mit jedem Schritt, den wir gehen, stärken wir unsere Fähigkeit, das Leben nicht passiv zu erleben, sondern aktiv zu gestalten.

Die Schritte – Präsenz, Selbstbeobachtung, Hinterfragen und Loslassen – sind Werkzeuge, die uns helfen, unsere innere Welt zu klären und eine Resonanz zu wählen, die uns unterstützt. Denn letztlich liegt die Kraft in uns, das Leben mit einem offenen Herzen und einem bewussten Geist zu gestalten.

27.09.2023
Heike Schonert
HP für Psychotherapie und Dipl.-Ök.

Alle Beiträge der Autorin auf Spirit Online

Heike SchonertVerlässlichkeit Portrait Heike Schonert

Heike Schonert, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Diplom- Ökonom. Als Autorin, Journalistin und Gestalterin dieses Magazins gibt sie ihr ganzes Herz und Wissen in diese Aufgabe.
Der große Erfolg des Magazins ist unermüdlicher Antrieb, dazu beizutragen, dieser Erde und all seinen Lebewesen ein lebens- und liebenswertes Umfeld zu bieten, das der Gemeinschaft und der Verbindung aller Lebewesen dient.

Ihr Motto ist: „Wenn wir ehrlich zu uns selbst sind, uns als Ganzheit begreifen und von dem Wunsch erfüllt sind, uns zu heilen und uns zu lieben, wie wir sind, werden wir diese Liebe an andere Menschen weiter geben und mit ihr wachsen.“

> Zum Autorenprofil

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*