Grundprinzip des Universums ist Liebe
Spiritualität und Weisheit

Grundprinzip des Universums ist Liebe

Die ganze Welt befindet sich in einem krisenhaften EPOCHE-Wandel, den er legendäre englische Benediktinermönch, Mystiker und spirituelle Lehrmeister Bede Griffiths bereits vor Jahrzehnten prophezeit hatte. […]

Geheimnisse der Templer
Mythen und Esoterik

Die letzten Geheimnisse der Tempelritter

Das erste Mal habe ich von den Tempelrittern in einem Buch von Paulo Coelho über seine Reise auf dem Jakobsweg gelesen. Dort wurde eine Einweihung in einen noch immer existierenden Orden beschrieben. Konnte es wahr sein, dass dieser alte Ritterorden bis heute überlebt hatte? […]

Glaube und Aberglaube
Spiritualität

Glaube und Aberglaube – Was können wir darunter verstehen?

Der Mensch ist ein Wesen des Glaubens. Seit Urzeiten versuchen wir, unsere Existenz zu verstehen und mit dem Unbekannten umzugehen – sei es durch Religion, Philosophie, Wissenschaft oder Mythen. Unser Glaube gibt uns Halt in einer oft unberechenbaren Welt, er kann uns inspirieren, unsere Moral formen und unser Handeln bestimmen. […]

Augustinus Kirchen Mystik Augustinus von Hippo in nachdenklicher Pose
Kultur

Augustinus Kirchen Mystik

Augustinus von Hippo war ein bedeutender christlicher Theologe und Philosoph des 4. Jahrhunderts. Er wurde im Jahr 354 in Tagaste, einer Stadt in der römischen Provinz Numidien, geboren. Seine Mutter Monica war eine gläubige Christin, während sein Vater Patricius ein heidnischer Römer war. […]

gruebelnder mann vor buechern der über Menschen in unterschiedlichen dimensionen nachdenkt
Kultur

Augustinus Leben und Denken

Augustinus von Hippo, auch bekannt als Augustinus von Thagaste oder Aurelius Augustinus, war ein bedeutender Kirchenvater und einer der einflussreichsten Denker des Christentums. Sein Leben und Denken haben die Theologie sowie die Philosophie entscheidend beeinflusst und prägen bis heute das Verständnis des christlichen Glaubens. […]

Maenner die Apostel darstellen
Kultur

Die Apostel: Hintergründe, Persönlichkeiten und ihre Mission nach dem Tod Jesu

In der faszinierenden und tiefgründigen spirituellen Reise des Christentums nehmen die Mission und die Apostel eine unverzichtbare und zentrale Rolle ein. Diese Reise ist nicht einfach nur eine historische Erzählung, sondern vielmehr ein lebendiger Ausdruck des Glaubens, der durch die Jahrhunderte hinweg zahlreiche Menschen inspiriert und berührt hat. […]

Göttin des Glücks Fortuna verteilt Blumen
Mythen und Esoterik

Die Göttin des Glücks: Spirituelle Kraftquelle jenseits des Zufalls

Glück – ein schillernder Begriff, oft flüchtig, selten greifbar. Viele jagen ihm nach wie einer Sternschnuppe, andere glauben, es sei reiner Zufall. Doch was wäre, wenn Glück nicht nur ein Gefühl oder Ereignis, sondern eine spirituelle Kraft wäre? Eine archetypische Energie – weiblich, schöpferisch, tief verbunden mit unserer Seele? […]

scholastik
Kultur

Scholastik, Glaube und Wissen im Mittelalter

Die Scholastik, eine faszinierende und vielschichtige philosophische Denkrichtung, die während des Mittelalters ihren Höhepunkt erreichte, gewährt uns einen tiefen und bereichernden Einblick in die spirituelle und intellektuelle Welt vergangener Zeiten. […]

Spiritualität und Wissen

Hintergrund der Zahl 13

Die Zahl 13 hat eine faszinierende Geschichte voller Aberglauben und Mystik. In vielen Kulturen gilt sie als Unglückszahl, häufig verbunden mit dem Glauben, dass wenn 13 Personen an einem Tisch sitzen, eine davon im Laufe des Jahres sterben wird. Diese Vorstellung wird oft auf das Letzte Abendmahl bezogen, bei dem Jesus … […]

Politik-Menschen-Menge-gleichschritt-crowd
Spiritualität und Politik

Dummheit – Eine Erfindung des Menschen? Warum unser Bewusstsein nicht nur ein Segen ist

Dummheit – sie ist allgegenwärtig, manchmal amüsant, häufig tragisch, aber stets menschlich. Doch was wäre, wenn Dummheit tatsächlich eine Erfindung des Menschen wäre? Der renommierte Gehirnforscher Ernst Pöppel bringt es provokant auf den Punkt: Mit dem Entstehen der „Außenperspektive“, also dem Denken über das Denken, sei auch die Dummheit geboren worden. Nur der Mensch könne bewusst falsche Entscheidungen treffen, lügen oder sich selbst täuschen. […]