Zeit für neue Wege Mann geht neuen Weg
Wissenschaft und Spiritualität

Religion und Wissenschaft, Symbiose von Wissen und Glauben

Die Beziehung zwischen Religion und Wissenschaft ist ein facettenreiches Thema, das zu tiefgreifenden Diskussionen, Überlegungen und sogar zu Kontroversen führt. Sie kreuzen sich in vielen Winkeln und Ebenen der menschlichen Erfahrung, manchmal konvergieren sie, und zu anderen Zeiten scheinen sie auf Kollisionskurs zu sein. […]

bibliothek admont
Die kraftvollsten spirituellen Reiseziele weltweit

Berühmte Klosterbibliotheken – Stift Admont

Die Klosterbibliothek des Stifts Admont zählt zu den bedeutendsten Bibliotheken in Österreich und ist eine der größten und prächtigsten Klosterbibliotheken der Welt. Das Stift Admont, das im Jahr 1074 gegründet wurde, liegt malerisch eingebettet in die österreichischen Alpen und beherbergt eine beeindruckende Sammlung von über 200.000 Bänden. […]

Weisheit Wissen Spiritualität woman
Mensch Sein und Spiritualität

Missverständnis um Spiritualität

Es ist Mode geworden, das Wort „Spiritualität“ zu verwenden, sei es in Bezug auf Ernährung, auf Bewegung, auf Beziehungen, ja sogar auf Reisen. Es gibt massenhafte Beiträge, was spirituell ist und was es nicht ist, der reinste Jahrmarkt! Weisheit und Wissen unterscheiden. […]

Unterschied Geist und Seele
Spiritualität und Wissen

Was sind die Grundlagen der Spiritualität

Spiritualität ist so alt wie die Menschheit selbst. Seit jeher haben Menschen nach einem tieferen Sinn gesucht, nach etwas, das über das bloße Überleben hinausgeht. Die spirituelle Suche zieht sich durch alle Kulturen und Religionen, sie formt Weltbilder, prägt Gemeinschaften und gibt Menschen Halt in Zeiten der Unsicherheit. Doch was bedeutet Spiritualität eigentlich? […]

Vornamensdeutung kid
Körper, Geist, Seele

Vornamensdeutung und verborgene Botschaft

Das Wissen über die Bedeutung von Vornamen ist nicht selten von Bedenken überschattet. Bedenken dürfen auch bei der Vornamensdeutung sein und können oftmals leicht aufgelöst werden. […]

Mensch vor gespaltenem Felsen
Mensch Sein und Spiritualität

Umstände und Selbstreflexion

Umstände sind jedoch nicht gleich Umstände. Wenn man erfolgreiche Menschen hört, dann heißt es immer, dass alles möglich sei, sofern man denn den nötigen Willen aufbringt sowie seine kostbare Zeit investiert, um alles daran zu setzen, erfolgreich zu werden. […]

natur-kugel-ball
Spirituelle Persönlichkeiten

Raimon Panikkar – Der immerwährende Klang des Kosmos

In einer Vollmondnacht verfasste ich vor vielen Jahren im spanischen Gebirgsdorf Tavertet in englischer Sprache meinen Hymnus auf unseren Freund Raimon Panikkar, der zu den großen Universalgelehrten und Weltweisen des 20. Jahrhunderts gehört. Eine begeisterte Literaturkennerin hatte meinen Text entdeckt und eine deutsche Übersetzung gemacht. […]

wasser-fontaene-drop
Hochsensibilität

Gespür für unsere Erde

In vielen Gesprächen, die ich mit zutiefst erschöpften hochsensiblen Menschen geführt habe, zeigte sich: Da gib es einen inneren Anteil ihres Wesenskerns, den sie in einem permanenten Anpassungsdruck fortlaufend verdrängen oder verleugnen mussten, und die Anstrengung, genau das zu tun, wurde immer größer. Tatsächlich war es also das wachsende Ausmaß dieser inneren Trennung von sich […]

augen-meer-awareness
Spiritualität und Weisheit

Apfel Sinnbild des Bösen

Viele Menschen streben das Bestmögliche im Leben an. Der Lateiner drückt dies in den Steigerungsformen aus: „bonus (gut), „melior“ (besser), „optimus“ (der Beste, „optimum“ = das Beste). In der Linguistik kennen wir das Wort „Melioration“, der Bedeutungswandel zum Besseren hin; das Gegenteil ist „Pejoration“ (schlechter) – die Steigerungsformen: „malus“, „peior“, „pessimus“. […]

Sinn und Unsinn von Glaubenssaetzen-miracle
Glaubenssätze und Unterbewusstsein

Krankheiten und Glaubenssatz

Doch im Laufe meiner Forschung wurde immer deutlicher, dass nicht alles was wir lernen von Vorteil für uns ist, einem in seinen Auswirkungen sogar schaden und krank machen kann. Die Rede ist von den so genannten falschen oder blockierenden Glaubenssätzen.
Dazu gehören Sätze wie: „Zu viel Essen macht dick“, „Rauchen ist schädlich“ oder „Eine Allergie ist eine Krankheit“. […]