Anagramm – ihre Bedeutung in Vornamen

Anagramm drehen Vornamen Namensdeutung girl

Die Bedeutung von Anagrammen in Vornamen

Unter einem Anagramm versteht man die Umstellung der Buchstaben oder Silben eines Wortes zu anderen Worten mit neuem Sinn, wobei nicht alle Buchstaben eines Wortes Verwendung finden müssen.

Unter Anagramm versteht man die Umstellung der Buchstaben eines Wortes

Im Wort „Leben“, das von hinten gelesen „Nebel“ bedeutet, finden alle Buchstaben Verwendung. Nebel ist eine Metapher dafür, dass wir im Leben oft unsichere Wege gehen und aufgefordert sind, weiterzugehen und das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren.

Genial wird mit dieser Metapher im Buch „Die Nebel von Avalon“ gearbeitet.

Außergewöhnlich ist auch das Anagramm „rein“ im Wort „Niere“, wo doch die Niere für Reinigung des Körpers steht.

Auch der Rebell im Wort Leber ist ein Phänomen, wo doch die Leber für die Wut zuständig ist, spätestens, wenn uns eine Laus über die Leber läuft.

Ein Anagramm in Robert ist das durch Buchstabenumstellungen entstehende Wort „Tor“, das für Zielorientierung steht.

Der Vorname Joachim kommt aus hebräisch jehojakim und bedeutet Gott möge aufrichten. In Joachim haben wir das Anagramm „Joch“. Jeder kennt das Ochsenjoch, mit welchem der Ochse in einen Rahmen gezwängt wird. Ähnlich fühlt sich zuweilen Joachim. Doch genau er braucht einen klaren Rahmen, um konzentriert aufzurichten, was brach liegt. Das Wort „Joch“ ist mit dem Begriff „verbinden“ verwandt. Das ist die positive Seite eines Jochs.

Die Bedeutung von Buchstabenkombinationen

In Worten und Vornamen werden Buchstaben miteinander kombiniert. Buchstabenkombinationen können auch zu Worten werden, ohne dass diese etymologisch erklärbar sind. Die Buchstaben „a“ und „n“ bilden zum Beispiel das Wort „an“, das unter anderem bedeutet, dass jemand präsent ist. Er hat sich sozusagen selbst eingeschaltet.

Das Wort „an“ in Anna hat nun nichts mit der Herkunftsbedeutung zu tun, liefert aber als Buchstabenkombination diese zusätzliche Erklärungsbedeutung.

In Buchstabenkombinationen werden Kräfte gebündelt und Gefühle freigesetzt, unabhängig davon, ob sie am Anfang, in der Mitte oder am Ende eines Namens stehen.

Im Folgenden finden Sie eine Sammlung wesentlicher Buchstabenkombinationen, die in Deutungen häufig vorkommen.

Sammlung wesentlicher Buchstabenkombinationen Anagramm

Kommen die Buchstaben „a“, „u“ und „a“ zusammen, entsteht das Wort „aua“. Mit einem „Aua“ reagieren wir auf einen Schmerz. Bei einem Schmerz ziehen wir uns zusammen, um den Schmerz besser aushalten zu können. Schmerz engt ein.

Der Gegenpol hierzu ist „Weite“. Diese befreit von der Enge. Sagen wir „aua“, machen wir den Mund weit auf. „Aua“ steht für den Ausdruck eines Schmerzes und für „Weite“. Interessant ist, dass eine „Au(e)“ eine weitläufige Flusslandschaft ist. Der Vorname Aurora, der Morgenröte bedeutet, lässt nicht Schmerzen, sondern natürlich Weite assoziieren, eine Wesenseigenschaft von Aurora.

Nehmen wir die Buchstaben „b“ und „r“ zusammen, so entsteht ein „br“. Mit einem „Br!“ können wir Pferde zum Stehen bringen. Diese unterscheiden kein „Br“ oder „Pr“. „br“ oder „pr“ in Worten bewirken ebenfalls ein Anhalten, wie die Worte Bremse und brechen, aber auch die Worte präsent und präsentieren zeigen.

Bei gutem Präsentieren fühlen wir uns gehalten und ganz in der Gegenwart.

Brigitte bekommt durch „Br“ am Anfang ihres Namens eine starke Präsenz. Mit dem Anhalten entsteht Positionierung.

Mit einem „d“ und „r“ in „dr“ wird Energie beschleunigt, indem wir die Zunge am vorderen Gaumen rollen. Kräfte werden zum Drehen gebracht. Ein „dr“ kann aufdringlich und drängend wirken, auch dramatisch. In einem Drama wird im Laufe der Handlung drastischer Druck aufgebaut.

Andreas sucht den Dreh, eine andere Realität zu schaffen. Nach diesem Dreh sucht auch Dries, eine holländische Variante von Andreas. Dries braucht diesen Dreh, um überhaupt starten zu können, denn das „dr“ steht am Anfang seines Namens.

Aus der Buchstabenkombination von „g“ und „r“ wird „gr“. Wir rollen das „r“ am Gaumen. Viel Kraft wird erzeugt, wie die Wörter Groll und Grausamkeit zeigen. Im Positiven wird aus dem „gr“ ein kräftiges Grün. Die junge Umweltaktivistin Greta Thunberg verfügt über diese kompakte Kraft.

Die Buchstaben „i“, „n“ und „g“ werden zur Silbe „ing“. Sie steht in Worten und Namen für das Verbinden und Rundmachen, wie die Worte Ring, King, sing, schwing, kling, fing und bingo zeigen. Ingrid mag nur ganze Sachen.

Die Buchstaben „i“, „n“ und „e“ werden zur Silbe „ine“. Sie ist ein Anagramm von „ein“ und steht für die Einheit. Christine will das, was zusammengehört, zusammenführen.

Die Buchstaben „i“ und „s“ werden zur Silbe „is“. Sie ist in der Runendeutung ein Siegeszeichen. Sie steht für zielgerichtet sein. „is“ bringt Geschwindigkeit in ein Wort – ein Sieg wird nicht mit Langsamkeit erreicht. Isa und Luisa können deutlich und klar sagen, wo es langgeht.

Ähnliches wie bei „gr“ geschieht in der Kombination „k“ und „r“, bei „kr“. Noch stärker als beim „gr“ rollen wir beim „kr“ die Zunge am Gaumen. Ein „kr“ steht an sich für Kraft. Wir verwenden die Kombination im Verb kränken oder im Adjektiv krass. Mit einem „kr“ können wir uns bekriegen. Auch Kriemhild, eine Figur aus der Nibelungen Sage, was Helm und Kampf bedeutet, steht für diese Kraft.

Kommen ein „k“ und ein „n“ in „kn“ zusammen, so müssen wir, um es aussprechen zu können, Zunge und Gaumen zusammendrücken. Automatisch erschließt sich hieraus auch der Inhalt des ganzen Wortes. Beim Knuddeln drücken wir uns aneinander. Beim Kneifen zwicken wir die Haut zusammen. Als Gegenpol fliegt dann beim Knall das Zusammengedrückte wieder auseinander.

Ein Knabe hat sich noch nicht zum Mann entfaltet. Ein Knappe wird knapp gehalten. Der berühmte kleine Eisbär Knuth war etwas zum Knuddeln – ein genialer Werbename.

Ein „s“ steht unter anderem für Wachsamkeit, Wandlung und Schnelligkeit. Susanne ist dank ihres Anfangsbuchstaben sehr präsent.

Ein „st“ erzeugt Stabilität. Ein Stephan verfügt über diese grundsätzliche Kraft. Bei zu viel Stabilität wirkt Stephan steif oder gar stocksteif.

Bringen wir noch ein „r“ ins Spiel, entsteht mit dem „str“ wieder Weite, wie die Wörter „Straße“, „Strecke“ und „Strang“ zeigen. Bei Streit und Stress kann unterdrückte Energie aus uns herausplatzen. Eine spanische Estrella, was Stern bedeutet, verfügt über diese schnelle und nach außen gerichtete Energie.

Die Silbe „ur“ steht für Ursprüngliches. Sie ist etymologisch in Artur erklärbar. Er verfügt über Natürlichkeit und Ursprünglichkeit. Kein Wunder, geht doch der Name auf das keltische „artos“ zurück, das „Bär“ bedeutet.

In „Bär“ ist das Wort „bar“ enthalten, das unbedeckt und nackt bedeutet, also natürlich und ursprünglich.

Herzliche Grüße Anagramm
Joachim Schaffer-Suchomel
17.11.2022

>>> zum Autorenprofil

Alle Beiträge des Autors auf Spirit Online

Joachim Schaffer-Suchomel

Joachim Schaffer-Suchomel ist ein deutscher Diplom-Pädagoge, Coach und Sachbuchautor. Im Jahr 1998 gründete er gemeinsam mit seiner Frau das Brainfresh-Institut für frisches Denken. Er arbeitet als Coach für Privatpersonen, Wirtschaftsunternehmen, Politik und Verbände, u. a. zu den Themen „Konfliktlösung“, „Teambildung“ sowie „Paradigmenwechsel“.


Empfehlungen

Schaffer-Suchomel-namenscoaching

Namenscoaching / Namensreading 
Was bedeutet mein Name? Viele Menschen möchten wissen, wer sie sind! Im Namenscoaching / Namensreading kannst du dein Potenzial, deine Aufgabe und Wesenszüge deiner Bestimmung erfahren und deinen Platz in der Gesellschaft erkennen. Assoziationen
>>> mehr erfahren

Cover-Suchomel-Handbuch-Vornamen Namensdeutung Assoziationen

In seinem Buch “Handbuch der Vornamen” hat sich Joachim Schaffer-Suchomel intensiv mit der Bedeutung von Vornamen beschäftigt und seine Erkenntnisse zur Namensdeutung niedergeschrieben.
>>> zum Buch

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*