Gottes Zorn kann sich in Gegensätzen zeigen
Geist und Kultur

Gottes Zorn und Liebe – Wie Gegensätze zu einer spirituellen Einheit werden

In den heiligen Texten – etwa im Alten Testament – begegnet uns mehrfach ein Gottesbild, das mit Worten wie „Zorn“ und „Rache“ verknüpft ist. Gleichzeitig postuliert das Neue Testament einen Gott, der vor allem durch Liebe charakterisiert ist. Wie lässt sich dieser scheinbare Widerspruch spirituell, philosophisch und ethisch verstehen? […]

Kirchenfenster aus buntem Glas
Geist und Kultur

Macht der Bilder und Symbole in Religionen

Menschen, die in einer Großstadt leben werden täglich von Tausenden von Bild-Impulsen bombardiert, hinzu kommen die immer schneller werdenden Bildsequenzen in Film und Fernsehen. Ein Kriegsschauplatz eines Bilder-Hagelgewitters, wo die Schönheit dieser Welt immer mehr in den Hintergrund gedrängt wird. […]

Geist und Kultur

Unsterblicher Geist – Der Heimweg zur inneren Ur-Quelle

Der unsterbliche Geist ist die ewige Wirklichkeit im Menschen – frei von Verfall, jenseits von Geburt und Tod. Während Körper und Seele vergänglich sind, führt der innere Weg zurück zur Ur-Quelle des Bewusstseins, wo Sein, Licht und Glückseligkeit eins sind. […]

Der verschlossene Garten Eden
Geist und Kultur

Hortus Conclusus – Wenn Wissenschaft den Glauben entmachtet

Der „Hortus Conclusus“ – der verschlossene Garten – war über Jahrhunderte ein Sinnbild für göttliche Vollkommenheit, für Reinheit, für die unberührte Sphäre des Glaubens. Heute jedoch bebt der Boden unter seinen Mauern: Die Wissenschaft, bewaffnet mit Mikroskop und Teilchenbeschleuniger, rüttelt an jedem Stein, prüft jedes Blatt, entmystifiziert jedes Wunder. […]

Frau mit Mitgefühl und Kerze
Geist und Kultur

Gutmensch – Warum ein Schimpfwort unser spirituelles Gewissen trifft

Der Begriff “Gutmensch” spaltet. Für die einen ein Ideal moralischer Integrität, für andere eine nervige, belehrende Figur mit “Haltungsschaden”. Doch was passiert, wenn wir den Begriff spirituell betrachten? Was sagt es über unsere Gesellschaft aus, wenn Gutsein diskreditiert wird? Und: Welche Möglichkeit zur Heilung liegt darin verborgen? […]

freiheit strukturen buecherregal und meer und moewen ki generiert
Geist und Kultur

Struktur oder Freiheit – was ist wichtig und warum?

Freiheit ist nicht für jeden „gut“, „positiv“ und „attraktiv“. Viele Menschen brauchen Struktur. Viele Menschen können mehr damit anfangen, wenn sie sich in einem fest vorgegebenen Rahmen bewegen – wenn sie in einem „Gefängnis“ „gefangen“ sind – das schenkt ihnen das Gefühl von Geborgenheit. […]

ein Mann schaut in der Wüste in die Ewigkeit
Geist und Kultur

Qualität des Ewigen – Zeitlose Ewigkeit

Das der menschlichen Erfahrung der Vergänglichkeit verbundene Urerleben, dass es hinter oder in den werdenden und vergehenden Erscheinungen der Welt ein Dauerndes geben müsse, findet sich selbst bei sehr primitiven Stämmen. Ewigkeit als Unsterblichkeit des Menschen lehrt mehrfach das Neue Testament. […]

Geist und Kultur

Spiritualität und das Schweigen der Intellektuellen

In den vergangenen Jahren sind die großen Systeme unserer Gesellschaft ins Wanken geraten: demokratische Institutionen, wissenschaftliche Autoritäten, Medienlandschaften, Bildungsräume. Orientierung wird zur Mangelware, Vertrauen zur fragilen Größe. Doch was auffällt: Inmitten dieser globalen Verunsicherung sind es nicht nur Politiker oder Journalisten, … […]