Reliquien und moderne Spiritualität, passt dass?
Reliquien sind religiöse Gegenstände, die mit Heiligen oder bedeutenden religiösen Figuren in Verbindung gebracht werden. Sie sind physische Überreste oder Objekte, die als heilig verehrt werden und eine spirituelle Bedeutung haben. Reliquien können beispielsweise Knochen, Kleidungsstücke, Haare oder persönliche Gegenstände sein, die mit einem Heiligen in Verbindung gebracht werden.
Die Verehrung hat eine lange Geschichte und ist in vielen Religionen und Kulturen zu finden. Im Christentum spielen sie eine wichtige Rolle, da sie als Verbindung zu den Heiligen und zu Gott betrachtet werden. Schon in der frühchristlichen Zeit wurden Reliquien verehrt und in Kirchen aufbewahrt. Im Mittelalter erreichte die Reliquienverehrung einen Höhepunkt, als Pilger zu den Grabstätten von Heiligen reisten, um Heilung und Segen zu suchen.
Sie wurden oft in kunstvollen Behältern, sogenannten Reliquiaren, aufbewahrt und öffentlich ausgestellt. Die Echtheit wurde oft angezweifelt und es gab sogar Fälschungen, die als Reliquien verkauft wurden. In der katholischen Kirche gibt es strenge Regeln und Verfahren zur Authentifizierung.
Heutzutage werden Reliquien immer noch in vielen Kirchen und Klöstern verehrt. Gläubige suchen Trost, Heilung und Segen durch die Berührung oder Verehrung. Sie gelten als Vermittler zwischen den Gläubigen und Gott und haben eine tiefe spirituelle Bedeutung. Trotz mancher Kontroversen und Kritik bleibt die Verehrung ein wichtiger Bestandteil vieler religiöser Traditionen.
Wer bestimmt was heilig ist?
In verschiedenen Religionen gibt es unterschiedliche Auffassungen darüber, was als Reliquie gilt und was als heilig angesehen wird. Im Christentum zum Beispiel werden Reliquien als irdische Überreste der Körper oder Körperteile von Heiligen oder Gegenstände ihres persönlichen Besitzes betrachtet1. Diese werden oft in Kirchen aufbewahrt und können Gegenstand religiöser Verehrung sein.
Die Bestimmung, was als Reliquie gilt, erfolgt in der Regel durch die Autoritäten der jeweiligen Religion. Im Katholizismus beispielsweise kann der Bischof einen Gerichtshof einsetzen, der über die Echtheit und die Aufbewahrung entscheidet.
Was als heilig angesehen wird, kann ebenfalls variieren. Im Allgemeinen wird etwas als heilig betrachtet, wenn es eine besondere Bedeutung für die Gläubigen hat, wie heilige Schriften, Orte, Gegenstände oder Personen. Die Heiligkeit kann durch die Beziehung zu Gott, durch religiöse Traditionen oder durch die Zuschreibung von besonderen Eigenschaften oder Wundern entstehen.
Es ist also eine Kombination aus religiösen Lehren, Traditionen und Autoritäten, die bestimmt, was als Reliquie und heilig angesehen wird. In manchen Fällen können auch die Gläubigen selbst durch ihre Verehrung und ihren Glauben dazu beitragen, dass bestimmte Objekte oder Personen als heilig betrachtet werden.
Im Christentum sind diese besonders wichtig, da sie eine Verbindung zu Heiligen herstellen und Gläubigen Trost und Inspiration bieten. Reliquien können Knochenfragmente, Kleidungsstücke oder andere persönliche Gegenstände von Heiligen sein. Die Verehrung ist ein wichtiger Bestandteil des katholischen Glaubens und hat eine lange Tradition in der Kirchengeschichte.
Im Islam sind sie weniger verbreitet, aber dennoch gibt es einige wichtige Reliquien, die von Muslimen verehrt werden. Zum Beispiel werden in vielen Moscheen Reliquien von Propheten oder heiligen Personen aufbewahrt und verehrt. Die Verehrung dient dazu, die Gläubigen näher zu Gott zu bringen und ihre spirituelle Verbundenheit zu stärken.
In anderen Religionen wie dem Hinduismus und dem Buddhismus spielen Reliquien ebenfalls eine wichtige Rolle. In diesen Religionen werden diese von bedeutenden spirituellen Führern und Heiligen verehrt, um deren spirituelle Energie und Segen zu erhalten.
Definition
Reliquien sind die sterblichen Überreste von Personen, die als heilig verehrt werden. Sie werden in zwei Kategorien unterteilt: Primäre Reliquien, welche die Leichname von Seligen oder Heiligen, größere Körperteile von ihnen oder die gesamte Asche ihrer verbrannten Körper beinhalten. Sekundärreliquien hingegen bestehen aus kleineren Körperteilen oder Gegenständen wie Kleidungsstücken und Gebrauchsgegenständen, die von den Heiligen berührt und genutzt wurden.
Sie werden mit religiöser Ehrfurcht behandelt und aufbewahrt, um jeden Anschein von Aberglauben oder Schacherei zu vermeiden, wie es der Vatikan vorschreibt. Die Verehrung hat eine lange Tradition im Christentum, wo sie dazu dienen, sich an die Toten zu erinnern oder deren Segen zu empfangen. Dies basiert auf der Vorstellung, dass die Heiligen in ihrer neuen, unvergänglichen Existenz bei Gott weiterhin mit ihrem irdischen Leib verbunden sind, der in der Zukunft auferstehen soll. Daher werden Reliquien selbst als Träger der himmlischen Kraft (virtus) der Heiligen angesehen.
Die Blütezeiten des Kultes waren im Mittelalter und in der Barockzeit. In diesen Zeiträumen kam es zu einer Anhäufung von Reliquien, Fälschungen und einem regen Handel mit echten oder vermeintlichen, oft kostbar verzierten Überresten der Heiligen. Die Reformatoren lehnten den Reliquienkult strikt ab, während die katholische Kirche an der Verehrung echter Reliquien festhält. Der Handel mit diesen Überresten ist kirchenrechtlich verboten und eine Veräußerung oder Übertragung bedeutender Reliquien darf nur mit Zustimmung des Vatikan erfolgen. Die Behörden des Vatikan sind zudem für die Echtheitsprüfung des Kultes verantwortlich.
Welche verschiedenen Arten von Reliquien gibt es in der katholischen Kirche?
In der katholischen Kirche sind Reliquien von großer Bedeutung und werden in zwei Hauptklassen unterteilt. Wie erwähnt, sind die erste Klasse die sogenannten Primärreliquien. Diese umfassen “ex ossibus” (von den Gebeinen) oder “ex corpore” (vom Leibe). Diese haben bis heute den Vorzug und dürfen in die Altäre eingesetzt werden. Die zweite Klasse sind die Berührungsreliquien, die ihren Ursprung aus dem Bedürfnis der Menschen haben, Gegenstände, die mit dem Heiligen eng in Berührung standen, aufzubewahren.
In Regensburg befinden sich zahlreiche bekannte Reliquien. Die bekanntesten sind wohl die des Heiligen Bischofs Wolfgang in der Basilika St. Emmeram, sowie die Reliquien des Heiligen Bischofs Emmeram in derselben Kirche. In der Niedermünsterkirche werden unter anderem die Reliquien des Heiligen Bischofs Erhard verehrt. Außerdem gibt es eine relativ neue Reliquie in der Kapelle des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder vom seligen Eustachius Kugler.
Die Verehrung ist eine zutiefst menschliche Angelegenheit, da Begegnung immer auch leiblich geschieht. Dies bekräftigte Bischof Rudolf Voderholzer in seiner Predigt bei der Einsetzung einer Blutreliquie des Heiligen Papstes Johannes Paul II. im Jahr 2015.
Die Ursprünge gehen bis in die Märtyrerzeit zurück. Die ersten Christen suchten die Gräber der Märtyrer auf und beteten für die Verstorbenen. Dort fühlten sie sich mit ihnen verbunden und feierten die Eucharistie. Kirchen wurden oft über den Gräbern der Märtyrer erbaut.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Anbetung allein dem dreifaltigen Gott gebührt, während die Heiligen und Engel verehrt werden. Die Kirche unterscheidet hierbei sehr genau und es ist eine klare Struktur gegeben. Die Heiligen werden als Freunde Gottes verehrt, um deren Fürsprache wir bei Gott bitten. Alle Gnaden kommen von Gott und nicht von den Heiligen.
Was haben Reliquien mit moderner Spiritualität zu tun?
In der modernen Spiritualität haben sie oft einen symbolischen statt einen buchstäblichen Wert. Sie können als äußere Manifestationen innerer spiritueller Überzeugungen und als physische Erinnerungen an spirituelle Prinzipien oder Ziele dienen. Beispielsweise könnten moderne spirituelle Praktizierende ein Stück Natur, wie einen Stein oder eine Feder, als Reliquie betrachten, um ihre Verbindung zur natürlichen Welt und ihre Verpflichtung zum Umweltschutz zu symbolisieren.
Gleichzeitig ermöglichen sie in der modernen Spiritualität oft auch eine persönlichere und individuellere spirituelle Praxis. Anstatt sich auf traditionelle heilige Objekte zu konzentrieren, können moderne spirituelle Praktizierende ihre eigenen “Reliquien” aus Gegenständen erstellen, die für sie persönlich eine spirituelle Bedeutung haben. Dies kann eine stärkere und direktere spirituelle Verbindung ermöglichen, da die Reliquie speziell auf die individuellen Überzeugungen und Erfahrungen des Praktizierenden abgestimmt ist.
Reliquien und Geschäft
Die Frage “Reliquien und Geschäft” bezieht sich auf die Praxis des Handels und Verkaufs von Reliquien, die in bestimmten religiösen Kontexten eine bedeutende Rolle spielen.
Im Laufe der Geschichte wurde der Handel mit Reliquien oft kritisiert und ist bis heute umstritten. Die Kritik richtet sich hauptsächlich gegen die Kommerzialisierung von Gegenständen, die für Gläubige einen hohen spirituellen Wert haben. Einige sehen in diesem Handel eine Form des Missbrauchs, da er die spirituelle Bedeutung untergräbt und sie auf ihren materiellen Wert reduziert.
Es gibt jedoch auch Argumente, die den Handel verteidigen. Einige behaupten, dass der Verkauf von Reliquien den Gläubigen ermöglicht, ihre Verehrung auf eine physische Weise auszudrücken. Darüber hinaus kann der Verkauf auch dazu beitragen, die Erhaltung und Pflege dieser Gegenstände zu finanzieren.
In einigen Fällen hat der Handel mit Reliquien auch zu Fälschungen und Betrug geführt, da Händler versuchen, den hohen Wert, den diese Gegenstände für Gläubige haben, auszunutzen. Dies hat die Debatte um den Handel mit Reliquien weiter angeheizt und viele dazu veranlasst, strengere Regulierungen und Kontrollen zu fordern.
Kurz gesagt, das Thema “Reliquien und Geschäft” ist ein komplexes und umstrittenes Feld, das sowohl ethische als auch religiöse Fragen aufwirft. Es ist ein Bereich, in dem kommerzielle und spirituelle Interessen oft aufeinandertreffen und Konflikte verursachen.
12.05.2024
Uwe Taschow
Uwe Taschow
Als Autor denke ich über das Leben nach. Eigene Geschichten sagen mir wer ich bin, aber auch wer ich sein kann. Ich ringe dem Leben Erkenntnisse ab um zu gestalten, Wahrheiten zu erkennen für die es sich lohnt zu schreiben.
Das ist einer der Gründe warum ich als Mitherausgeber des online Magazins Spirit Online arbeite.
“Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben.”
Albert Einstein
Hinterlasse jetzt einen Kommentar