Vergebung und Spiritualität – Akzeptanz aus dem Herzen
Vergebung ist eines jener Konzepte, das sich in allen spirituellen und auch religiösen Traditionen wiederfinden. Es ist die Akzeptanz aus dem Herzen. Manche bezeichnen Vergebung als das neue Loslassen, ein Seinlassen der neuen Qualität. Vergebung und Spiritualität ist eins. Ohne Vergebung ist ein spirituelles Leben und handeln nicht möglich. Vergebung und Dankbarkeit sind Konzepte des Herzens.
Das Herz lässt Vergebung immer zu – auch wenn sich der Verstand gerne querstellt. Der Weg der Vergebung aus dem Herzen läuft ganz anders. Wir nehmen die Situation, die sowieso schon IST, schlicht an. Es geht nicht um ein Gutheißen. Es geht um die Akzeptanz dessen, was bereits passiert ist. Es ist ja nicht mehr veränderbar – und doch tun wir uns nicht immer leicht damit. Das schlichte JA zu etwas, das ist, öffnet neue Perspektiven – und es entlastet Geist, Körper und Seele.
Was geschieht nach der Akzeptanz, so man den Versuch wagt? Nach der Akzeptanz und der Vergebung kann Leere eintreten. Sie wird oft als ungewohnt und gleichzeitig als heilsam empfunden. Man kann diese Leere auch als einen inneren Frieden, einen Seelenfrieden bezeichnen. Dann … dann erfolgt ein Durchatmen. Dann … wird man langsam schrittweise bereit für Neues. Das hat die reelle Chance, zu wachsen und sich wunschgemäß zu entwickeln. Auch das ist Bewusstsein. Auch das ist gelebte Spiritualität.
Wie du dich selbst durch Vergebung befreien kannst.
1. Die Macht der Vergebung
Vergebung ist eine Macht, die oft unterschätzt wird. Aber die Wahrheit ist, Vergebung kann dich selbst befreien und es dir ermöglichen, weiterzumachen.
Vielleicht denkst du jetzt, dass du nichts falsch gemacht hast und nichts vergeben musst. Aber was ist mit den kleinen Dingen? Die Dinge, die dich belasten und dir keine Ruhe lassen? Was ist mit dem Ärger, den du empfindest, wenn du an bestimmte Menschen oder Situationen denkst?
All diese Gefühle können dich belasten und davon abhalten, weiterzumachen. Aber wenn du lernst, sie loszulassen und zu vergeben, dann kannst du sie endlich hinter dir lassen.
Wie machst du das? Nun, es gibt keinen richtigen oder falschen Weg. Jeder muss seinen eigenen Weg finden. Aber es gibt einige allgemeine Schritte, die dir helfen können.
Zunächst einmal musst du bereit sein, loszulassen. Das heißt nicht, dass du die andere Person oder die Situation entschuldigst. Es bedeutet nur, dass du bereit bist, den Ärger und die Wut hinter dir zu lassen und weiterzumachen.
Dann musst du dich mit dem Gedanken anfreunden, dass niemand perfekt ist – auch du nicht. Wir alle machen Fehler. Und wenn wir unsere Fehler anerkennen und bereit sind, daraus zu lernen, dann können wir sie hinter uns lassen und weitermachen.
Schließlich musst du lernen, dich selbst zu lieben. Wenn du nicht bereit bist, dich selbst zu lieben und anzunehmen, wirst du auch keine anderen Menschen oder Situationen lieben oder annehmen können. Du musst lernen, deine Fehler zu akzeptieren und deine Stärken zu schätzen. Wenn du dein wahres Selbst akzeptierst, dann kannst du auch andere akzeptieren – so wie sie sind.
All diese Schritte erfordern Zeit und Geduld. Aber wenn du bereit bist, dich auf den Weg der Vergebung zu begeben, dann wirst du merken, dass es sich lohnt. Denn Vergebung kann dich befreien – von deinen Lasten und von deinem Ärger. Sie kann dir ermöglichen weiterzumachen – mit mehr Frieden und Gelassenheit in deinem Herzen.
2. Wie kann ich vergeben?
Du kannst vergeben, in dem du dich selbst durch Vergebung befreien kannst. Durch Vergebung kannst du Frieden finden und die negativen Gefühle, die mit dem Schmerz verbunden sind, loslassen. Vergebung ist ein Geschenk, das du dir selbst machst. Es ist ein Akt der Liebe und des Mitgefühls. Wenn du lernst zu vergeben, wirst du mehr Freude, Frieden und Liebe in deinem Leben finden. Vergebung und Spiritualität ist eins und führt dich zu einer Weiterentwicklung deiner Persönlichkeit.
3. Welche Hindernisse stehen mir im Weg?
Du kannst dich selbst durch Vergebung befreien. Doch manchmal stehen wir uns im Weg. Vielleicht denkst du, dass du nicht vergeben kannst. Vielleicht hast du Angst, dass du, wenn du vergeben wirst, auch die Kontrolle über die Situation verlierst. Vielleicht glaubst du auch, dass es nicht möglich ist, dich selbst zu vergeben. Doch all diese Gedanken sind falsch. Du kannst dich selbst durch Vergebung befreien indem du Vergebung und Spiritualität in deinem Leben akzeptierst.
Wenn du dir selbst vergeben kannst, musst du zuerst einmal anerkennen, dass du Fehler gemacht hast. Danach musst du bereit sein, deinen Fehler zu akzeptieren und zu lernen, von ihm zu lernen. Und schließlich musst du bereit sein, loszulassen und weiterzumachen. Vergebung ist nicht einfach, aber es ist möglich. Wenn du bereit bist, dich selbst zu vergeben, kann es dir helfen, Frieden in deinem Leben zu finden und weiterzumachen.
Wir ignorieren die Lektion wahrhaftiger Vergebung, die Jesus uns lehrte. Wir ignorieren die Tatsache, dass es keine Opfer gibt. Stattdessen sitzen wir zwischen zwei Stühlen: auf der einen Seite versuchen wir zu vergeben, auf der anderen Seite halten wir fest an unserer Opferrolle. Jesus machen wir unterdessen zum Opfer schlechthin. Dies bringt uns jedoch in unserer spirituellen Evolution nicht weiter. Echte Vergebung beinhaltet das vollständige Loslassen des Opferbewusstseins.
4. Wie fühlt es sich an, wenn ich vergebe?
Es fühlt sich unglaublich befreiend an, wenn ich vergebe. Durch das Vergeben kann ich mich von dem Gefühl der Wut, des Ärgers und der Verletzung befreien. Stattdessen fühle ich mich mitfühlend und großzügig. Ich bin nicht mehr auf Rache aus, sondern möchte, dass die Person, die ich verzeihe, glücklich und gesund ist.
5. Der Weg zur Befreiung
Wenn du dich selbst befreien willst, dann ist Vergebung der erste Schritt. Schuldgefühle, Wut und Selbsthass halten dich nur gefangen. Vergebe dir selbst, was du getan hast – oder was dir angetan wurde. Dann kannst du dich endlich frei fühlen und den Weg zu einem glücklicheren Leben einschlagen.
Dieser Weg ist nicht immer einfach, aber er ist es wert. Wenn du den Weg der Befreiung gehst, wirst du erkennen, dass du dich selbst mehr lieben und respektieren kannst. Du wirst auch erkennen, dass du mehr für andere tun kannst.
Der Weg der Befreiung ist ein Weg der Selbsterkenntnis. Auf diesem Weg musst du lernen, deine Fehler zu akzeptieren und zu verzeihen. Du musst auch lernen, dich selbst zu lieben und anzunehmen. Wenn du den Weg der Befreiung gehst, wirst du erkennen, dass alles möglich ist.
Der erste Schritt auf dem Weg der Befreiung ist die Anerkennung deiner Fehler. Du musst anerkennen, dass du Fehler gemacht hast und dass es in Ordnung ist, sie zu machen. Du musst auch anerkennen, dass es okay ist, dich selbst zu lieben und anzunehmen. Wenn du den ersten Schritt gemacht hast, wirst du bereit sein, den nächsten Schritt zu gehen.
Der nächste Schritt auf dem Weg der Befreiung ist die Vergebung. Du musst lernen, deine Fehler zu vergeben und sie hinter dir zu lassen. Du musst auch lernen, dich selbst zu vergeben und dich von deinen Fehlern zu befreien. Wenn du den nächsten Schritt gemacht hast, wirst du bereit sein, den letzten Schritt zu gehen.
Der letzte Schritt auf dem Weg der Befreiung ist die Liebe. Du musst lernen, dich selbst zu lieben und anzunehmen. Du musst auch lernen, andere Menschen zu lieben und anzunehmen. Wenn du den letzten Schritt gemacht hast, wirst du bereit sein, ein neues Leben zu beginnen.
Uwe Taschow

Schicksalsschläge und Vergebung praktizieren
Da gab es eine Situation und wenn Du daran denkst, dann kannst Du irgendwie einfach nicht vergeben. Du kannst nicht verzeihen, was passiert ist. Du ärgerst Dich. Du bist unzufrieden. Du haderst. Du findest doof, was passiert ist. Vergebung scheint unmöglich zu sein. Manche Schicksalsschläge können/mögen wir nicht verzeihen. […]