Wunder

Wunder

1. Was ist ein Wunder?

Ein Wunder ist ein außergewöhnliches Ereignis, das nicht durch natürliche Mittel erklärt werden kann. Das Wort “Wunder” kommt aus dem Lateinischen und bedeutet “außergewöhnlich”. In der Bibel gibt es viele Beispiele für Wunder, die Gott vollbracht hat, um Seinem Volk zu helfen. Beispielsweise erschuf Gott aus nichts die ganze Welt in sechs Tagen und ruhte am siebten Tag. Auch die Geburt Jesu Christi war ein Wunder: Er wurde von einer Jungfrau geboren, obwohl es keine natürliche Erklärung dafür gibt.

Es gibt verschiedene Arten. Manche sind positiv, andere negativ. Positive Wunder helfen Menschen oder Tieren, zum Beispiel wenn jemand plötzlich von einer Krankheit geheilt wird. Negative Wunder hingegen richten Schaden an, zum Beispiel wenn ein Haus abbrennt.

In der Regel sind sie etwas Gutes, weil sie Menschen in Notlagen helfen. Allerdings können sie auch verwirrend oder beängstigend sein, weil sie so unerklärlich sind. Manchmal werden Wunder auch als böse bezeichnet, weil sie Leid verursachen. Ein solches Beispiel ist die Sintflut: Gott vernichtete damit fast die gesamte Menschheit, weil sie so böse war.

Es sind also außergewöhnliche Ereignisse, die nicht durch natürliche Mittel erklärt werden können. Sie können gut oder böse sein und Menschen in Notlagen helfen oder verwirren.

2. Gibt es Wunder?

Der Gedanke, dass es sie gibt, ist faszinierend. Viele Menschen berichten von Erlebnissen, in denen sie etwas Unglaubliches gesehen oder erfahren haben. Doch was genau ist ein Wunder?

Die Definition ist nicht eindeutig. In der Regel wird ein Wunder als ein außergewöhnliches Ereignis betrachtet, das auf übernatürliche Weise geschieht. Oft werden diese Ereignisse auch mit religiösen Erlebnissen in Verbindung gebracht.

Es gibt verschiedene Arten. Einige sind positiv, während andere negativ sein können. Positive sind zum Beispiel Heilungen oder unerklärliche Glücksmomente. Negative Wunder hingegen können Katastrophen oder Tragödien sein.

In der Bibel finden sich viele Geschichten. Ein bekanntes Beispiel ist die Geschichte vom brennenden Dornbusch, in der Gott Moses erscheint und ihm befiehlt, sein Volk aus Ägypten zu führen. Auch Jesus Christus soll laut der Bibel zahlreiche Wunder vollbracht haben, beispielsweise Kranke geheilt und Tote auferweckt haben.

Es gibt viele Menschen, die an die Existenz von Wundern glauben. Andere hingegen sind skeptisch und sehen diese lediglich als unerklärliche Ereignisse an, die natürliche Erklärungen haben. Sicher ist jedoch, dass die Vorstellung faszinierend ist und viele Menschen beeindruckt.

3. Was bedeutet es, an Wunder zu glauben?

Für Menschen sind Wunder ein Zeichen. Vielleicht eine Art göttlicher Bestätigung. Ereignisse die als Wunder bezeichnet werden vermitteln Hoffnung und Beistand. Aber was bedeutet es an Wunder zu glauben?

Für viele Menschen ist der Glaube an Wunder eine Sache der Hoffnung. Hoffnung, dass in unserer Welt doch noch Gutes geschehen kann. Dass Menschen sich ändern können und dass es auch in schwierigen Zeiten Hoffnung gibt. Wunder können auch als göttliche Präsenz verstanden oder interpretiert werden!

Andere sehen den Glauben als etwas, das uns hilft, die Welt besser zu verstehen. Wir alle haben Fragen, die uns nicht leicht fallen. Warum gibt es so viel Leid in der Welt? Woher kommen wir? Was ist unser Ziel im Leben? Viele Menschen finden Trost in dem Gedanken, dass es vielleicht doch noch irgendwo eine Antwort auf all diese Fragen gibt – ein großes, allumfassendes Wunder.

Für manche ist der Glaube an himmlische Ereignisse auch ein Ausdruck des Vertrauens in das Leben selbst. Egal was passiert, es gibt immer einen Sinn – auch wenn wir ihn vielleicht gerade nicht verstehen können. In diesem Sinne ist der Glaube an Wunder auch ein Stück weit Vertrauen in die Zukunft.

Was auch immer der Grund für den Glauben an Wunder ist – für viele Menschen ist es eine Quelle der Hoffnung und des Trostes. In schwierigen Zeiten können uns Wunder helfen, weiterzumachen und zu glauben, dass am Ende doch alles gut wird.

“Außergewöhnliche Dinge, die wir nicht verstehen, nennen wir Wunder.
Außergewöhnliche Dinge, die wir verstehen, nennen wir Technologie.”
Gregg Braden

4. Warum sind Wunder so faszinierend?

Wunder sind faszinierend, weil sie so unerklärlich sind. Wenn etwas Unerklärliches geschieht, ist es ein Wunder. Diese Begebenheiten sind auch deshalb faszinierend, weil sie so selten sind. Die meisten Menschen erleben vielleicht in ihrem Leben nur ein oder zwei göttliche Ereignisse. Wenn man bedenkt, wie viele Menschen auf der Erde leben, ist das eine ziemlich kleine Zahl. Oder aber wir sollten darüber nachdenken, was wir als Wunder wahrnehmen. Vielleicht geschehen täglich “kleine Wunder”, die wir nicht wahrnehmen wollen. Vielleicht sind wir blind gegenüber Wunder die uns täglich begegnen?

Wunder sind außerdem faszinierend, weil sie so mächtig sind. Ein Wunder kann alles verändern. Es kann Leben retten oder Trauer heilen. Ein Wunder ist etwas, das nicht jeden Tag passiert. Es ist etwas Besonderes und Magisches.

5. Fazit

Alles in allem kann man sagen, dass das Wunder ein sehr faszinierendes und interessantes Phänomen ist. Es gibt viele verschiedene Arten und sie können uns auf sehr unterschiedliche Weise beeinflussen. Manche sind einfach nur unglaublich schön, andere können uns tief berühren und uns zum Nachdenken anregen. Wichtig ist es jedoch, dass wir uns immer die Frage stellen: Warum ist mir dieses gerade widerfahren? Welche Bedeutung hat es für mich und mein Leben? Denn oft sind es gerade die kleinen Dinge, die uns am meisten helfen und die uns am stärksten beeinflussen.

Heike Schonert
15.03.2020

Alle Beiträge der Autorin auf Spirit Online

Heike SchonertPortrait Heike Schonert

Als Autorin, Journalistin und Gestalterin dieses Magazins gibt sie ihr ganzes Herz und Wissen in diese Aufgabe.
Der große Erfolg des Magazins ist unermüdlicher Antrieb, dazu beizutragen, dieser Erde und all seinen Lebewesen ein lebens- und liebenswertes Umfeld zu bieten, das der Gemeinschaft und der Verbindung aller Lebewesen dient.

Ihr Motto ist: „Wenn wir ehrlich zu uns selbst sind, uns als Ganzheit begreifen und von dem Wunsch erfüllt sind, uns zu heilen und uns zu lieben, wie wir sind, werden wir diese Liebe an andere Menschen weiter geben und mit ihr wachsen.“

>>> Zum Autorenprofil


cover-Das-Wunder-der-Selbsterkenntnis-Anssi-kamphausenBuchtipp

Das Wunder der Selbsterkenntnis
von Anssi

“Im Grunde ist Erwachen wie Einschlafen. Entspannen und dich vergessen machen es leichter. Denken und Wollen machen es schwerer. Doch den allerletzten Schritt: Den kannst du nicht tun. Den macht das Leben für dich. Beim Einschlafen – wie beim Erwachen.”

Für Artikel innerhalb dieses Dienstes ist der jeweilige Autor verantwortlich. Diese Artikel stellen die Meinung dieses Autors dar und spiegeln nicht grundsätzlich die Meinung des Seitenbetreibers dar. Bei einer Verletzung von fremden Urheberrecht oder sonstiger Rechte durch den Seitenbetreiber oder eines Autors, ist auf die Verletzung per eMail hinzuweisen. Bei Bestehen einer Verletzung wird diese umgehend beseitigt. Wir weisen aus rechtlichen Gründen darauf hin, dass bei keiner der aufgeführten Leistungen oder Formulierungen der Eindruck erweckt wird, dass hier ein Heilungsversprechen zugrunde liegt bzw. Linderung oder Verbesserung eines Krankheitszustandes garantiert oder versprochen wird. Alle Inhalte des Magazins sind kein Ersatz für eine Diagnose oder Behandlung durch einen Arzt, Psychotherapeuten oder Heilpraktiker.

 

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*