Gesellschaft & Haltung – Klarblick mit spirituellen Positionen
Unsere Zeit ist geprägt von Beschleunigung, Überforderung und kollektiver Reizüberflutung. Während Krisen sich überlagern – Klima, Krieg, Krankheit, soziale Spaltung – wächst das Bedürfnis nach Orientierung. Doch statt tiefgreifender Antworten bietet der öffentliche Diskurs oft nur Schwarz-Weiß-Denken, Schlagworte und Schuldzuweisungen. Genau hier setzen wir mit dieser Rubrik an: „Gesellschaft & Haltung – Klarblick mit spirituellen Positionen“ ist eine Einladung, gesellschaftliche Entwicklungen aus einer tieferen Perspektive zu betrachten – ethisch, bewusst und spirituell fundiert.
Diese Rubrik verbindet das scheinbar Unvereinbare: den nüchternen Blick auf gesellschaftliche Realitäten mit einer inneren Haltung, die auf Bewusstsein, Integrität und Mitgefühl basiert. Wir glauben, dass Spiritualität nicht im Widerspruch zu kritischem Denken steht – sondern die Voraussetzung dafür ist. Denn wer innerlich klar sieht, erkennt auch im Außen mehr Zusammenhänge.
Warum Spiritualität in gesellschaftliche Debatten gehört
Gesellschaftliche Analyse ohne spirituelle Tiefe bleibt oft an der Oberfläche. Sie beschreibt Symptome, aber fragt selten nach inneren Ursachen: Welches Menschenbild liegt unserer Politik zugrunde? Wie wirken sich Angst und Trauma auf kollektive Entscheidungen aus? Was passiert mit einer Gesellschaft, wenn Sinn durch Konsum ersetzt wird?
Spiritualität hilft, unter die Oberfläche zu sehen. Sie fragt nicht nur: „Was passiert?“ – sondern: „Was bedeutet es?“ Und: „Welche Entwicklung fordert es von uns?“ In dieser Rubrik nehmen wir deshalb gesellschaftliche Phänomene nicht nur zur Kenntnis, sondern deuten sie – im besten Sinne des Wortes. Nicht um sie zu mystifizieren, sondern um Sinnzusammenhänge offenzulegen, die im Alltag oft verloren gehen.
Wir betrachten beispielsweise:
die Rolle kollektiver Emotionen (z. B. Angst, Wut, Scham) im politischen Diskurs,
spirituelle Defizite hinter Verschwörungsglauben und Polarisierung,
das ethische Vakuum moderner Selbstoptimierung,
die spirituelle Dimension von Digitalisierung, Entfremdung und künstlicher Intelligenz.
All das betrachten wir nicht von außen – sondern von innen. Nicht von oben – sondern aus der Mitte des Lebens heraus.
Klarblick statt Schlagzeilen
KI unterstützt generiert
Wir leben in einer Zeit, in der Information keine Mangelware ist – sondern Überflussproblem. Es ist leicht, sich zu empören. Es ist leicht, sich abzuwenden. Aber schwer geworden ist der Klarblick: die Fähigkeit, ruhig, tief und urteilsfähig auf gesellschaftliche Prozesse zu schauen.
„Klarblick“ bedeutet für uns:
sich nicht instrumentalisieren zu lassen,
komplexe Zusammenhänge zu erfassen, ohne sie zu simplifizieren,
und eine innere Instanz zu stärken, die Wahrheit nicht mit Zustimmung verwechselt.
Unsere Beiträge wollen nicht moralisieren. Aber sie sind auch kein spiritueller Rückzugsort. Sie zeigen, wo Spiritualität unbequem wird – weil sie fordert, tiefer zu blicken. Weil sie verlangt, sich selbst zu prüfen. Weil sie Wahrheit nicht als Meinung, sondern als Erfahrungsweg versteht.
Haltung heißt: Verantwortung übernehmen
In dieser Rubrik steht Haltung im Mittelpunkt – nicht als Ideologie, sondern als bewusste innere Ausrichtung. Haltung ist kein spontanes Gefühl, sondern eine gelebte Konsequenz aus Erkenntnis und Erfahrung. Sie bedeutet, nicht wegzusehen, wenn andere schweigen. Sie bedeutet, dem Menschlichen treu zu bleiben – auch wenn Systeme versagen. Haltung ist leise, aber unbeirrbar. Und sie speist sich aus spiritueller Kraft.
Wir beleuchten deshalb Themen wie:
innere Widerstandskraft gegen Manipulation,
spirituelle Ethik in Zeiten politischer Sprachverrohung,
die Balance zwischen Mitgefühl und Abgrenzung,
Wege, wie persönliche Entwicklung in kollektives Handeln übergehen kann.
Unsere Texte sind nicht gefällig. Aber sie sind offen. Sie wollen keine Anhänger, sondern Weggefährten für ein wacheres Menschsein.
Für wen diese Rubrik geschrieben ist
Diese Rubrik richtet sich nicht an die, die alles schon wissen. Sie richtet sich an die, die noch Fragen haben – echte Fragen. An Menschen, die den Eindruck haben, dass vieles in der Gesellschaft entgleitet, aber sich nicht mit Zynismus oder Ohnmacht zufriedengeben wollen. Sie richtet sich an Suchende, die kritische Geister und fühlende Herzen zugleich sind.
Du findest dich hier wieder, wenn du spürst:
dass Spiritualität nicht bedeutet, sich aus gesellschaftlicher Verantwortung zu stehlen,
dass Aufwachen nicht nur individuell, sondern auch kollektiv geschehen muss,
dass Bewusstsein, Würde und Menschlichkeit Werte sind, die neu belebt werden wollen – nicht durch Appelle, sondern durch klares Denken, geerdetes Fühlen und mutiges Sprechen.
Unsere Texte fordern heraus. Sie stellen Fragen, wo andere Antworten liefern. Sie bieten Tiefgang statt Schlagwort – und den Raum, eigene Haltungen zu überprüfen. Nicht um zu bewerten, sondern um zu wachsen.
„Gesellschaft & Haltung – Klarblick mit spirituellen Positionen“ ist mehr als eine Rubrik. Es ist ein Beitrag zu einer Kultur der Bewusstheit. Ein Versuch, Tiefe in Debatten zu bringen, die oft an der Oberfläche kreisen. Und ein Angebot, gemeinsam an einer inneren Haltung zu arbeiten, die Orientierung schenkt – in einer Welt, die sich rasant verändert.
In den vergangenen Jahren sind die großen Systeme unserer Gesellschaft ins Wanken geraten: demokratische Institutionen, wissenschaftliche Autoritäten, Medienlandschaften, Bildungsräume. Orientierung wird zur Mangelware, Vertrauen zur fragilen Größe. Doch was auffällt: Inmitten dieser globalen Verunsicherung sind ... [weiterlesen]
Spiritualität stiftet Zivilisationen Sinn und Richtung. Sie liefert den Gemeinschaften eine Erzählung, warum sie existieren und was das Gute für sie ist – sei es der Wille der Götter, der Pfad zur Erleuchtung oder die ... [weiterlesen]
In unserer polarisierten Welt, in der gesellschaftliche und geopolitische Spannungen zunehmen, zeigt sich ein altes psychologisches Muster in neuem Gewand: Die Verdrängung innerer Konflikte und Ängste führt zur Projektion – und diese Projektion erschafft Feindbilder ... [weiterlesen]
Schuld ist ein sehr spannendes Thema und die Schulden auf der weltlichen Ebene spiegeln hierbei das Thema Schuld auf der seelischen Ebene wieder. Wenn wir ein Haus bauen, nehmen wir Kredite auf und machen Schulden ... [weiterlesen]
Wir leben in einer Zeit, in der Informationen im Sekundentakt über unsere Bildschirme fluten. Noch nie war Wissen so leicht zugänglich – und dennoch scheint es schwieriger denn je, zwischen Wahrheit und Illusion zu unterscheiden ... [weiterlesen]
Die Frage, warum Menschen autoritären Führern oder Despoten folgen, ist historisch und psychologisch komplex und vielschichtig. Oft entstehen Despoten in Zeiten gesellschaftlicher Krisen, wirtschaftlicher Unsicherheit oder politischer Instabilität. Autoritäre Führer nutzen gezielt das Bedürfnis der ... [weiterlesen]
Kritische Spiritualität bedeutet: Ich glaube nicht einfach alles, was mir gesagt wird – auch nicht im spirituellen Bereich. Ich stelle Fragen, denke nach und schaue, ob das, woran ich glaube, sinnvoll und hilfreich ist – ... [weiterlesen]
Spiritualität ist ein vielschichtiges Konzept mit religiösen und nicht-religiösen Dimensionen. Allgemein versteht man darunter das Gefühl der Verbundenheit mit etwas Größerem als man selbst und die Suche nach Sinn und Zweck im Leben. Dieses Transzendenzerleben ... [weiterlesen]
Die Gesellschaft von morgen steht vor großen Herausforderungen – von Klimakrise über Digitalisierung bis zu sozialer Fragmentierung. Doch gleichzeitig wachsen neue Hoffnungen: Ein tiefgreifender Wertewandel und eine Wiederentdeckung der Spiritualität könnten der Zukunft Orientierung geben ... [weiterlesen]
Unsere Zeit ist von großen Veränderungen geprägt. Politische Systeme werden hinterfragt, gesellschaftliche Werte verschieben sich, Technologien entwickeln sich rasant, und viele Menschen suchen nach neuen Antworten auf alte Fragen. Dabei gibt es viele widersprüchliche Informationen ... [weiterlesen]
Verrat und Lüge wurden in der Geschichte immer wieder als Mittel zur Machtausübung genutzt. Bereits in der Antike nutzten Herrscher und Politiker Täuschung, um sich einen Vorteil zu verschaffen oder ihre Position zu sichern. Dies ... [weiterlesen]
Doch was macht das Böse so anziehend? Warum verehren oder fürchten Menschen immer wieder charismatische, aber zerstörerische Persönlichkeiten? Ist es ihre scheinbare Stärke, ihr Einfluss oder ein tief verwurzelter psychologischer Mechanismus, der uns dazu bringt, ... [weiterlesen]
Mangel an Empathie gilt in der Psychopathologie als Symptom einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung und ist ein Phänomen, unter dem nicht nur der psychisch Erkrankte leidet. Ganze Völker scheinen infiziert von diesem sich epidemisch ausbreitenden Virus. Schließlich ... [weiterlesen]
In unserer Welt sind wir von Informationen umgeben. Nachrichten, soziale Medien und Diskussionen liefern uns täglich neue Schlagzeilen und Meinungen. Dabei fällt auf: Negative Nachrichten scheinen immer zu überwiegen. Aussagen wie „Alles ist schlecht“ oder ... [weiterlesen]
Wir leben in einer Welt, die sich rasant verändert. Gesellschaftliche, politische und ethische Fragen fordern uns immer wieder dazu auf, eine Haltung einzunehmen. Doch viele Menschen scheuen sich davor, Stellung zu beziehen – sei es ... [weiterlesen]
Die globale Bevölkerungsentwicklung, mit einem prognostizierten Höchststand von etwa 10,3 Milliarden Menschen Mitte der 2080er Jahre, stellt Politik, Gesellschaft und Wirtschaft vor immense Herausforderungen. Regionale Unterschiede, Ressourcenknappheit und soziale Ungleichheit verschärfen die Lage. Gleichzeitig zeigt ... [weiterlesen]
„Es gibt keine schärfere Offenbarung der Seele einer Gesellschaft als die Art und Weise, wie sie ihre Kinder behandelt.“
Die Debatte um Meinungsfreiheit hat in der digitalen Ära eine neue Dimension erreicht. Während Plattformen wie Google theoretisch den Zugang zu einer Vielzahl von Informationen ... [weiterlesen]
In einer Welt, die vom Streben nach wirtschaftlichem Wachstum und materiellem Wohlstand geprägt ist, spielt Geld eine zentrale Rolle. Doch wie oft hinterfragen wir das ... [weiterlesen]
Geld und Reichtum gehören zu den zentralsten Themen unserer Gesellschaft. Sie prägen unser Denken, unsere Wirtschaftssysteme und unser Selbstverständnis. Gleichzeitig stehen sie im Spannungsfeld zur ... [weiterlesen]
Der Boykott ist eines der ältesten und effektivsten Mittel, um als Verbraucher, Wähler oder Bürger Druck auf Institutionen, Unternehmen oder Marken auszuüben. Es ist ein ... [weiterlesen]
Würde leben einzigartig und unveräußerbar, so ist es gedacht. Menschenwürde ist antastbar, ist die Realität in der wir leben! Diese Umformulierung des Artikels 1 unseres ... [weiterlesen]
In der Geschichte der Menschheit haben sich Katastrophen und Kriege immer wieder nach bestimmten Mustern und Zyklen abgespielt. Diese Wiederholungen sind keine Zufälle, sondern das ... [weiterlesen]
Seit seiner Ankündigung im Jahr 2020 hat der Begriff „Great Reset“ eine Vielzahl von Diskussionen und Kontroversen ausgelöst. Während die Initiative des World Economic Forum ... [weiterlesen]
Wir leben in einer Zeit des tiefgreifenden Wandels, in der die traditionellen Strukturen der Wirtschaft und Gesellschaft zunehmend infrage gestellt werden. Technologische Entwicklungen – insbesondere ... [weiterlesen]
Geld ist eines der mächtigsten Konstrukte, das die Weltwirtschaft, soziale Beziehungen und persönliche Lebenswege beeinflusst. In der modernen Welt hat sich Geld vom reinen Zahlungsmittel ... [weiterlesen]
Kinderrechte sind ein universales Konzept, das auf den Grundwerten von Würde, Schutz und Gleichheit basiert. Doch abseits der rechtlichen und sozialen Dimension haben Kinderrechte auch ... [weiterlesen]
„Es ist Veränderung, ständige Veränderung, unvermeidliche Veränderung, die heute den dominierenden Faktor in der Gesellschaft darstellt.“
Diktatoren faszinieren durch ihre Machtinszenierung, Kriege werden in Literatur und Medien als heroische Auseinandersetzungen glorifiziert, und Gewalt scheint trotz ihrer destruktiven Natur einen festen Platz in der Geschichte der Menschheit zu haben. Doch warum ist ... [weiterlesen]
Das bisherige Währungssystem basiert auf dem Nullsummenprinzip, das heißt, die Summe aller Guthaben ist im Ungleichgewicht zur Summe aller Schulden. Was der eine mehr hat, hat der andere weniger. Dieses entweder im Plus oder im ... [weiterlesen]
Christlicher Fundamentalismus und das Armageddon: Politische Einflussnahme und Gefahren einer apokalyptischen Ideologie Das Thema christlicher Fundamentalismus und die Idee des „Herbeiführens“ des Armageddons ist komplex und wird insbesondere in den USA durch eine Kombination aus ... [weiterlesen]
Facebook ist eines der bekanntesten sozialen Netzwerke weltweit. Ursprünglich sollte es Menschen miteinander verbinden, unabhängig davon, wo sie leben. Doch heute hat sich die Plattform stark verändert – und das nicht unbedingt zum Guten ... [weiterlesen]
Die Würde ist etwas, was dem Menschen zunächst als Möglichkeit gegeben ist, was ihm zusteht, was er aber auch erfüllen muss und sogar fühlen kann. Ein Mensch, der sich würdelos verhält, kann schwerlich erwarten, dass ... [weiterlesen]
Transformation ist ein Begriff, der in der heutigen Welt häufig verwendet wird – sei es im persönlichen, spirituellen oder beruflichen Kontext. Es geht darum, sich zu entwickeln, zu verändern und zu wachsen. Doch was, wenn ... [weiterlesen]
Spirituelle Freiheit ist ein zeitloses Konzept, das in jeder Epoche seine eigene Form annimmt. Im 21. Jahrhundert, einer Ära der Digitalisierung, Globalisierung und gesellschaftlichen Umwälzungen, hat die spirituelle Freiheit eine neue Dringlichkeit und Bedeutung erlangt ... [weiterlesen]
Manchmal fällt es uns schwer, die wahre Essenz der Dinge zu erkennen, nicht wahr? In einer Welt, die oft von Nebel umhüllt ist, kämpfen wir darum, die Klarheit zu finden, die wir uns so sehr ... [weiterlesen]
Gerechtigkeit ist eines der grundlegendsten und zugleich komplexesten Prinzipien der menschlichen Zivilisation. Sie ist nicht nur ein juristisches Konzept, das Gleichheit und Fairness in sozialen und rechtlichen Systemen gewährleisten soll, sondern auch ein tief verwurzeltes ... [weiterlesen]
Die Beziehung zwischen Staat und Kirche ist in Deutschland historisch tief verwurzelt, aber gleichzeitig auch hochgradig umstritten. Insbesondere die Kirchensteuer wirft immer wieder Fragen auf: Warum zahlen Bürgerinnen und Bürger eine Steuer für eine religiöse ... [weiterlesen]
„Toleranz ist die letzte Tugend einer untergehenden Gesellschaft.“
Die Anforderungen an Führungskräfte haben sich in den letzten Jahren erheblich verändert. In einer Arbeitswelt, die immer schneller und komplexer wird, reicht es oft nicht mehr, rein auf Effizienz und Zahlen zu setzen. Immer mehr ... [weiterlesen]
Solidarität ist eine grundlegende menschliche Tugend, die auf Mitgefühl, Verantwortung und Zusammenhalt basiert. Sie ist ein Prinzip, das über kulturelle und religiöse Grenzen hinausgeht und tief in spirituellen Werten verankert ist. Doch Solidarität erfordert nicht ... [weiterlesen]
In einer Ära, in der das Vertrauen der Bürger in die Politik zunehmend schwindet und die Erwartungen an staatliche Institutionen lautstark artikuliert werden, zeigt sich die Dringlichkeit, einen neuen, konstruktiven Weg einzuschlagen ... [weiterlesen]
In einer Welt, die von Konflikten und Kriegen geprägt ist, suchen viele spirituell orientierte Menschen nach Antworten auf die drängenden Fragen der Gegenwart. Die Diskussionen um den gerechten Krieg bieten wertvolle Einsichten, die uns helfen ... [weiterlesen]
Die Arbeitswelt befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Technologische Fortschritte wie Digitalisierung und Automatisierung verändern nicht nur Produktionsprozesse, sondern auch die Art und Weise, wie Menschen arbeiten und miteinander kommunizieren. Die zunehmende Globalisierung bringt weitere ... [weiterlesen]
Die Welt scheint sich immer schneller zu drehen, und nicht immer in eine Richtung, die Hoffnung macht. Klimakrise, soziale Ungleichheit, politische Spaltungen und die zunehmende Entfremdung von uns selbst und der Natur – all das ... [weiterlesen]
„Die Gesellschaft ist eine Welle. Sie selbst bewegt sich vorwärts, nicht aber das Wasser, woraus sie besteht.“
In einer Welt, die sich ständig weiterentwickelt, ist es unerlässlich, die Rolle des Geldes und seine Auswirkungen auf unsere Gesellschaft zu hinterfragen. Für eine Zielgruppe, die Spiritualität und finanzielle Fragen miteinander in Einklang bringen möchte, ... [weiterlesen]
Moderne Spiritualität ist mehr als nur ein individueller Zugang zu Sinn und Verbundenheit. Sie ist ein Spiegel unserer Zeit – geprägt von der Entfremdung vieler Menschen von traditionellen Religionen, den Herausforderungen des digitalen Zeitalters und ... [weiterlesen]
In einer Welt, in der Informationen allgegenwärtig sind, ist es wichtiger denn je, sich über die Methoden der Beeinflussung bewusst zu sein. Entdecken Sie mit uns die Techniken und Reaktionen auf Bewusstseinskontrolle und finden Sie ... [weiterlesen]
In der aktuellen Krise können wir viel – wirklich sehr viel erkennen und lernen – über uns selbst, über unser eigenes Ego, über die Menschheit und über das kollektive Ego. Das Leben fungiert hierbei wie ... [weiterlesen]
Stellen Sie sich einen Tag ohne ständige Ablenkungen vor – eine Auszeit von der digitalen Überflutung. Digital Detox ist nicht nur ein Trend, sondern eine bewusste Entscheidung, um Stress abzubauen und mehr Zeit für das ... [weiterlesen]
Immer mehr Menschen interessieren sich für alternative Heilmethoden, Meditationstechniken oder spirituelle Lehren. Diese Entwicklung könnte dazu beitragen, das Bewusstsein für spirituelle Werte zu stärken und somit auch positive Auswirkungen auf die Wirtschaft haben ... [weiterlesen]
Hast Du Dich schon mal darüber informiert, wie weit der Transhumanismus schon fortgeschritten ist und wie weit beispielsweise Roboter-Menschen schon fortentwickelt sind? Die künstliche Intelligenz ist nicht nur in Laptops, Handys, Navigationssystemen und Robotern, die ... [weiterlesen]
In Zeiten des Wandels und der Unsicherheit neigen Menschen oft dazu, sich auf sich selbst zu konzentrieren und den Blick auf das eigene Wohl zu richten. Umbruchszeiten, ob durch wirtschaftliche Krisen, politische Instabilität oder gesellschaftliche ... [weiterlesen]
Unsere derzeitige Wirtschaftswelt ist ausgerichtet auf Globalisierung und auf unendliches bzw. exponentielles Wirtschaftswachstum. Geht das auch anders? Ist der Einklang der Wirtschaft mit dem Menschen und dem Planeten eine Utopie? Es gibt mittlerweile weltweite Bewegungen, ... [weiterlesen]
Ich verändere mein Vokabular deswegen nicht, weil für mich ohnehin ganz klar ist, dass Mann und Frau zwei gleichgestellte menschliche Wesen sind. Ich brauche weder Mann, noch Frau einen besonderen Status zu geben. Das ist ... [weiterlesen]
In einer Welt, die von rasanten technologischen Fortschritten und globalen Herausforderungen geprägt ist, wird die Frage nach einer nachhaltigen Zukunft immer drängender. Zwei herausragende Stimmen in dieser Debatte sind Reiner Klingholz und Klaus Dörre ... [weiterlesen]
Der Mensch sucht nach Orientierung. In einer komplexen Welt, in der unzählige Perspektiven aufeinanderprallen, bieten Ideologien vermeintliche Klarheit, einfache Erklärungen und einen festen Rahmen für das Denken und Handeln. Doch so sehr Ideologien Halt geben ... [weiterlesen]
Spiritualität und Bildung scheinen auf den ersten Blick zwei getrennte Bereiche zu sein. Während Bildung oft mit rationalem Denken, Wissenschaft und intellektueller Entwicklung assoziiert wird, wird Spiritualität meist als persönliche Erfahrung, innere Erkenntnis und Transzendenz ... [weiterlesen]
Heutzutage scheinen Feindbilder allgegenwärtig zu sein und haben in der Gesellschaft eine bedeutende Rolle eingenommen. Diese Feindbilder können auf verschiedenen Ebenen existieren, sei es auf individueller, gesellschaftlicher oder politischer Ebene. Sie dienen oft dazu, Gruppen ... [weiterlesen]
Unsere Welt scheint sich schneller zu drehen als je zuvor. Gesellschaftliche Normen, politische Sicherheiten und ökonomische Strukturen geraten zunehmend ins Wanken. Während alte Systeme kollabieren oder an Legitimität verlieren, wächst die Sehnsucht nach Orientierung, Sinn ... [weiterlesen]
In unserer modernen Welt sind Informationen zu einem der wertvollsten Rohstoffe geworden. In der digitalen Wirtschaft wird oft gesagt, dass "Information das neue Gold" ist. Tatsächlich basiert ein Großteil der heutigen Macht und des wirtschaftlichen ... [weiterlesen]
In einer Welt, die von Konformität und Anpassung geprägt ist, ist es wichtiger denn je, unsere Ideale zu verteidigen und immun gegen den Druck der Masse zu bleiben. Denn nur so können wir uns als ... [weiterlesen]
In der Welt der Spiritualität und persönlichen Entwicklung begegnen wir oft einem fundamentalen Widerspruch: Einerseits streben wir nach innerer Freiheit, Erleuchtung und Verbundenheit mit allem Sein. Andererseits lockt die Versuchung der Macht - sei es ... [weiterlesen]
In einer Welt, die oft von starren Glaubenssystemen und institutionalisierten Religionen geprägt ist, erheben sich immer mehr Menschen als spirituelle Rebellen. Diese mutigen Seelen wagen es, die ausgetretenen Pfade zu verlassen und neue Wege der ... [weiterlesen]
Wutbürger sind in den letzten Jahren zu einer immer präsenteren Erscheinung in der deutschen Gesellschaft geworden. Ihre lautstarken Proteste und ihre oft unkonventionellen Aktionsformen haben zu einer großen Irritation geführt. Doch wer sind diese Wutbürger ... [weiterlesen]
Spiritualität verlor zunehmend an Anerkennung in unserer Gesellschaft. Die westliche Welt hatte sich zu einer sehr rational geprägten Welt entwickelt, in der sich Spiritualität und Religion voneinander trennten. Doch „spirit" bedeutet „geistig" und als Heiliger ... [weiterlesen]
Hass - ein Wort, das in unserer heutigen Gesellschaft allgegenwärtig ist und in den Köpfen vieler Menschen eine tiefe Verachtung hervorruft. Doch was verursacht diesen Hass? Ist es die Frustration und Unzufriedenheit, die uns dazu ... [weiterlesen]
In einer Zeit, in der die Welt oft von Dunkelheit und Zwietracht überschattet scheint, ist es wichtiger denn je, uns auf die Kraft zu besinnen, die in jedem von uns schlummert - die Kraft der ... [weiterlesen]
Die Frage, ob Geschichte von Siegern geschrieben wird, ist ein Thema von großer Bedeutung für die Geschichtsschreibung und die Gesellschaft als Ganzes. Geschichtsschreibung ist ein wesentlicher Bestandteil der menschlichen Kultur, da sie uns dabei hilft, ... [weiterlesen]
Der Berufs- und Lebensweg darf nicht zum Wettkampf um Siegespositionen werden. Konkurrenz ist nur dann gesund, wenn es sich um ein gemeinsames Laufen (lat.: concurrere) handelt, ein kooperatives Handeln ... [weiterlesen]