
Zivilisation und Risiken
Wir alle werden mit dem Wissen geboren, dass die Zivilisationen der Welt, die wir schützen und schätzen, uns gleichzeitig auch vor Risiken stellen. Sei es Klimawandel, Terrorismus, Krieg oder Finanzkrisen, die Zivilisationen, die uns vorwärtsbringen, sind auch die, die uns niederhalten. In diesem Blog werden wir uns damit auseinandersetzen, welche Risiken damit einhergehen, wenn wir uns weiterentwickeln und unsere Zivilisationen aufbauen.
Zivilisation und Risiken
Auch wenn uns die Zivilisation viele Vorteile bietet, sollten wir uns dennoch bewusst sein, dass sie auch ihre Risiken mit sich bringt. Durch den Fortschritt verlieren wir die Kontrolle über unsere Umgebung und das kann gefährlich werden. Viele unserer Entscheidungen haben unvorhersehbare Konsequenzen, die manchmal schwerwiegend sein können. Es ist daher wichtig, dass wir uns über die Risiken, die unsere Zivilisation mit sich bringt, bewusst sind und wir uns der Verantwortung bewusst sind, die wir tragen, wenn wir unsere Zivilisation und die Ressourcen, die sie nutzt, schützen wollen. Wir müssen uns darum bemühen, ein Gleichgewicht zwischen Technologie und Natur zu finden, das es uns ermöglicht, die Risiken, die mit unserer Zivilisation einhergehen, zu minimieren. Nur so können wir sicherstellen, dass wir die Vorteile der Zivilisation nutzen können, ohne zu viele Risiken einzugehen.
Entwicklung der Zivilisation
Eine weitere Auswirkung der Zivilisation auf das Risikomanagement ist, dass das Streben nach mehr Komfort und Wohlstand dazu führt, dass wir uns ständig neuen Risiken aussetzen. Dies kann dazu führen, dass wir ein höheres Risiko als beabsichtigt eingehen. In vielen Fällen, wie beispielsweise bei der Investition in Aktien und Derivate, kann dies dazu führen, dass wir mehr verlieren als wir uns vorgestellt haben. Daher ist es wichtig, sich bewusst zu machen, welche Risiken man eingeht und wie man diese am besten managen kann. Wir müssen lernen, wie wir unsere Risiken minimieren können, um zu verhindern, dass wir unser gesamtes Vermögen verlieren. Dies ist ein wichtiger Aspekt des Risikomanagements, der vielen Menschen bewusst wird, wenn sie sich der Zivilisation stellen und ihre Anstrengungen unternehmen, um mehr Komfort und Wohlstand zu erlangen.
Wie kann die Menschheit den zivilisatorischen Herausforderungen begegnen?
Es ist unerlässlich, dass wir als Menschheit zusammenarbeiten, um zivilisatorischen Herausforderungen zu begegnen und die damit verbundenen Risiken zu minimieren. Wir müssen uns bewusst machen, dass wir als Einheit eine bessere Zukunft für unsere Zivilisation schaffen können. Wir können dazu beitragen, das Risiko zu minimieren, indem wir innovative und nachhaltige Lösungen für die größten globalen Herausforderungen entwickeln. Dazu gehören die Bekämpfung globaler Erwärmung, die Förderung einer nachhaltigeren Landwirtschaft und die Unterstützung einer nachhaltigeren Wirtschaft.
Weiterhin gehört auch dazu, die Ressourcen zu schützen, die wir benötigen, um unsere Zivilisation zu ermöglichen. Nur durch einen globalen Ansatz können wir erfolgreich sein. Wir müssen uns aber auch bewusst machen, dass die Lösungen, die wir entwickeln, nicht für alle gleichermaßen geeignet sein müssen. Wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass einige Lösungen nachteilige Auswirkungen auf andere Teile der Gesellschaft haben können. Daher ist es wichtig, dass wir auf nachhaltige Weise und mit allen Beteiligten zusammenarbeiten, um die bestmöglichen Ergebnisse für alle zu erzielen.
Ein Blick auf die Gefahren, die zivilisiertes Leben mit sich bringt
Einige Risiken, die mit zivilisiertem Leben einhergehen, betreffen die sozialen Beziehungen. Viele Menschen finden es schwierig, Verbundenheit und Nähe zu anderen in einer zivilisierten Welt zu schaffen. Es ist auch oft schwer, echte Verbindungen und Intimität zu finden, weil die Menschen so viel Zeit damit verbringen, ihr äußeres Erscheinungsbild zu pflegen und zu optimieren. In der zivilisierten Welt bemühen sich viele Menschen, ein perfektes Bild von sich selbst zu erzeugen, was es schwierig machen kann, echte emotionale Intimität zu erreichen. Darüber hinaus kann zu viel Ehrgeiz und Rivalität dazu führen, dass Menschen anderen nicht vertrauen oder nicht fair behandeln. So können in der zivilisierten Welt Beziehungen leiden, wenn die Menschen nicht lernen, einander zu respektieren und zu schätzen.
Auswirkungen von Krieg, Naturkatastrophen und Pandemien
In einer zivilisierten Welt müssen wir uns vor schrecklichen Ereignissen bewahren, die uns nicht nur auf persönlicher Ebene, sondern auch auf globaler Ebene betreffen. Kriege, Naturkatastrophen und Pandemien bedrohen nicht nur unser Leben und unsere Freiheit, sondern auch die Stabilität und die Wirtschaft unserer Gesellschaft. Jedes Mal, wenn eine solche globale Krise eintritt, müssen wir uns neuen Risiken stellen und neue Wege finden, um in einer immer komplexer werdenden Welt zu überleben. Wir müssen uns auch anpassen und uns auf neue Situationen einstellen, um die Folgen einer solchen Krise abzumildern. Um das zu erreichen, müssen wir uns auf die Risiken einstellen, die uns bedrohen, und entsprechende Maßnahmen ergreifen, um uns zu schützen und die Widerstandsfähigkeit unserer Gesellschaft zu erhöhen.
Ein kurzer Blick auf das Wissen über Risikomanagement
Im Laufe der Jahrhunderte haben sich die Zivilisationen zunehmend mit den Risiken des Lebens auseinandergesetzt. Im antiken Griechenland wurden die Grundlagen des Risikomanagements entwickelt. Die Philosophen des antiken Griechenland untersuchten Risiken, um die Risikobeurteilung und -behandlung zu verfeinern. Sie führten die Konzepte der Wahrscheinlichkeit, der Versicherung und des Portfoliomanagements ein, die zu einem strukturierten Ansatz zur Risikobeurteilung wurden. Im Mittelalter gab es ein starkes Interesse an Risikomanagement, insbesondere an den für den Handel und die Finanzierung geltenden Regeln.
In der frühen Neuzeit entwickelten sich die Konzepte des Risikomanagements zu einer komplexen Disziplin, die heute als ein wichtiges Werkzeug in der Wirtschaft und im Alltagsleben verwendet wird. Heutzutage wenden Unternehmen und Regierungen Risikomanagement-Tools an, um ihre Entscheidungen zu treffen und Risiken zu minimieren. Diese Tools werden auch in den Bereichen Finanzen, Investitionen, Versicherungen und anderen Bereichen verwendet. Durch die Weiterentwicklung der Risikomanagement-Techniken bieten sie eine solide Basis für Unternehmen, um ihren Erfolg zu sichern und die Risiken zu vermeiden.
Die Vorstellung, dass wir zu Beginn des 21. Jahrhunderts einer Reihe globaler Risiken ausgesetzt sind, die die Grundlage unserer Zivilisation bedrohen, wird einfach ignoriert!
Dieser Bericht von globalchallenges.org untersucht zwölf Gefahren, die die menschliche Zivilisation bedrohen können. Er ist eine strukturierte Zusammenfassung von Ereignissen und liefert auch vorläufige Schätzungen der Wahrscheinlichkeit solcher Ereignisse. Sein primärer Zweck besteht jedoch darin, die globale Zusammenarbeit anzuregen und daraus neue Methoden für die Risikobewertung zu entwickeln. Dieser Bericht versucht, die Chancen zu nutzen, die zur Überwindung dieser Gefahren bestehen.
Es ist weithin anerkannt, dass wir am Beginn des 21. Jahrhunderts einer Vielzahl globaler Risiken ausgesetzt sind, die unsere Zivilisation bedrohen, und dass diese an verschiedenen führenden Universitäten erforscht werden. Allerdings fehlt es noch an einer koordinierten Vorgehensweise, um diese Risiken zu mildern und in Chancen umzuwandeln.
12 globale Risiken, die die menschliche Zivilisation bedrohen, sind:
Aktuelle Risiken
1. Extremer Klimawandel
2. Atomkrieg
3. Ökologische Katastrophe
4. Globale Pandemie
5. Globaler Systemzusammenbruch
Exogene Risiken
6. Großer Asteroideneinschlag
7. Supervulkan
Neue Risiken
8. Synthetische Biologie
9. Nanotechnologie
10. Künstliche Intelligenz
11. Unsichere Risiken
Globales politisches Risiko
12. Zukünftige schlechte globale Führung
25. Februar 2021
Quelle: globalchallenges.org
Uwe Taschow
Alle Beiträge des Autors auf Spirit OnlineAls Autor denke ich über das Leben nach. Eigene Geschichten sagen mir wer ich bin, aber auch wer ich sein kann. Ich ringe dem Leben Erkenntnisse ab um zu gestalten, Wahrheiten zu erkennen für die es sich lohnt zu schreiben.
Das ist einer der Gründe warum ich als Mitherausgeber des online Magazins Spirit Online arbeite.
“Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben.”
Albert Einstein