Deine Energie folgt deiner Aufmerksamkeit
Wie du mit deinem Fokus dein Leben veränderst
Kennst du das Gefühl, nach einem Tag voller Sorgen oder Grübeleien völlig erschöpft zu sein? Und hast du umgekehrt schon erlebt, wie energiegeladen du dich fühlst, wenn du dich auf etwas Positives oder Inspirierendes konzentriert hast?
Diese Erfahrungen sind kein Zufall, sondern lassen sich mit einem einfachen, aber tiefgreifenden Prinzip erklären: Deine Energie folgt deiner Aufmerksamkeit.
Dieser Satz ist mehr als ein schöner Spruch – er beschreibt ein universelles Gesetz, das sowohl in spirituellen Weisheiten als auch in psychologischen Erkenntnissen verankert ist. Das, worauf du deinen Fokus richtest, wächst. Deine Gedanken, Gefühle und deine Lebensenergie fließen dorthin, wo du deine Aufmerksamkeit hältst – bewusst oder unbewusst.
Was bedeutet dieses Prinzip?
Die Aussage „Energie folgt der Aufmerksamkeit“ bedeutet vereinfacht: Worauf du dich fokussierst, dahin fließt deine Lebensenergie. Deine Aufmerksamkeit wirkt wie ein innerer Scheinwerfer: Alles, was du beleuchtest, tritt in den Vordergrund. Alles, was du im Schatten lässt, wird schwächer wahrgenommen.
Psychologisch lässt sich das durch selektive Wahrnehmung erklären. Spirituell betrachtet ist deine Aufmerksamkeit wie ein energetischer Strom, der Realität mitgestaltet. Wenn du dich also auf das konzentrierst, was schiefgehen könnte, was dir fehlt oder was dich ärgert, lenkst du Energie in Mangel, Angst und Widerstand. Fokussierst du dich hingegen auf Vertrauen, Möglichkeiten und das Gute im Leben, stärkst du deine Verbindung zu deiner inneren Kraft.
Alltagsbeispiele: Wie dein Fokus dein Erleben prägt
1. Der verschüttete Kaffee
Du wachst zu spät auf, verschüttest den Kaffee – und bist den ganzen Tag innerlich genervt. Deine Aufmerksamkeit kreist um die „blöden“ Ereignisse – und mit ihr deine Energie. Du fühlst dich ausgelaugt, obwohl objektiv gar nichts Schlimmes passiert ist. Dein innerer Fokus hat deinen Energiefluss bestimmt.
2. Verzicht, der hungrig macht
Du willst gesünder leben, denkst aber ständig: „Ich darf keine Schokolade essen.“ Deine Aufmerksamkeit liegt unentwegt auf Schokolade – und deine Energie folgt. Der Verzicht verstärkt den Wunsch, weil der Fokus auf dem Mangel liegt, nicht auf der Lösung.
3. Dankbarkeit als Energiequelle
Du nimmst dir abends fünf Minuten für drei Dinge, für die du dankbar bist. Deine Aufmerksamkeit richtet sich auf das, was schön war – und plötzlich spürst du inneren Frieden. Du fühlst dich nicht ausgelaugt, sondern genährt.
Diese Beispiele zeigen: Dein Fokus entscheidet über deine Stimmung – und damit über die Qualität deines Tages.
Spirituelle Weisheiten: Was alte Lehren dazu sagen
In vielen spirituellen Traditionen ist dieses Prinzip tief verankert:
-
Buddha soll gesagt haben: „Alles, was wir sind, ist ein Resultat dessen, was wir gedacht haben.“
-
In der hawaiianischen Huna-Lehre heißt es: „Energy flows where attention goes“ – Energie fließt dorthin, wo Aufmerksamkeit hingeht.
-
In der chinesischen Philosophie spricht man von: „Yi dao, qi dao“ – Wo die Absicht hingeht, folgt das Qi (Lebensenergie).
-
Im Gesetz der Anziehung heißt es: „Du ziehst in dein Leben, worauf du dich konzentrierst.“
All diese Lehren sagen im Kern: Du bist mitverantwortlich für das, was sich in deinem Leben verstärkt – weil du mit deiner Aufmerksamkeit Energie sendest.
Moderne Psychologie: Wissenschaftlich nachvollziehbar
Auch in der modernen Psychologie findet sich dieses Prinzip:
-
Selektive Wahrnehmung zeigt: Wir nehmen verstärkt das wahr, worauf unser innerer Fokus liegt.
-
Studien zur positiven Psychologie belegen: Wer regelmäßig Dankbarkeit praktiziert, fühlt sich ausgeglichener, zufriedener und resilienter.
-
Multitasking dagegen zerstreut Energie. Geteilte Aufmerksamkeit erschöpft – fokussierte Präsenz belebt.
Die moderne Wissenschaft bestätigt also, was die spirituelle Weisheit schon lange weiß: Deine Aufmerksamkeit ist dein wertvollstes energetisches Steuerungsinstrument.
Übungen für mehr Fokus & Energie im Alltag
1. Achtsamkeits-Minute
Mehrmals täglich innehalten. Augen schließen. Den Atem spüren. Gedanken kommen lassen – und ziehen lassen. Konzentration auf den Atem. So holst du deine Energie zurück ins Hier und Jetzt.
2. Dankbarkeitstagebuch
Schreibe täglich drei Dinge auf, für die du dankbar bist. Du lenkst so ganz bewusst deinen Fokus auf Fülle statt auf Mangel. Deine Energie folgt der Dankbarkeit.
3. Fokus-Check
Frage dich mehrmals am Tag: „Worauf richte ich gerade meine Aufmerksamkeit?“
Wenn es etwas Negatives ist – entscheide dich neu. Das allein kann dein Erleben verändern.
4. Zielvisualisierung
Stell dir dein Herzensziel vor – lebendig, kraftvoll, real. Fühle es. Sieh dich selbst in der erfüllten Version deines Wunsches. Deine Energie beginnt, sich neu auszurichten.
Fazit: Du entscheidest, wohin deine Energie fließt
Ob du dich kraftvoll oder ausgelaugt fühlst, hängt oft nicht von äußeren Umständen ab – sondern davon, wohin du deine Aufmerksamkeit lenkst.
Dieses einfache Prinzip ist enorm machtvoll. Es lädt dich ein, bewusster zu wählen, was du füttern willst: Angst oder Vertrauen? Mangel oder Fülle? Zweifel oder Zuversicht?
Du musst nicht perfekt darin sein. Es genügt, dich immer öfter daran zu erinnern:
„Meine Energie folgt meiner Aufmerksamkeit.“
Lenkst du sie in Richtung Liebe, Dankbarkeit und Klarheit – wird dein Leben sich wandeln.
Quellen und weiterführende Literatur
-
Huna-Lehre und das Prinzip „Makia“
→ Serge Kahili King: Urban Shaman, Lüchow Verlag, 2002. -
Gesetz der Anziehung
→ Esther und Jerry Hicks: Das Gesetz der Anziehung, Ansata Verlag, 2007.
→ Rhonda Byrne: The Secret, Knaur Verlag, 2007. -
Buddhistische Weisheit
→ Dhammapada, Kapitel 1: „Was wir heute sind, beruht auf den Gedanken von gestern.“ -
Tony Robbins über Fokus
→ Tony Robbins: Grenzenlose Energie, Goldmann Verlag, 1994. -
Psychologie der Aufmerksamkeit
→ Daniel Goleman: Konzentriert euch!, Kösel Verlag, 2015.
→ Daniel Kahneman: Schnelles Denken, langsames Denken, Siedler Verlag, 2012. -
Positive Psychologie und Dankbarkeit
→ Martin Seligman: Der Glücks-Faktor, Ullstein Verlag, 2005.
→ Emmons & McCullough: Forschungsarbeiten zur Wirkung von Dankbarkeitsübungen (University of California, Davis). -
Chinesische Lehren zum Qi-Fluss
→ Mantak Chia: Das Tao der Energie, Theseus Verlag, 2003.
→ Wong Kiew Kit: Die Kunst des Qi Gong, Heyne Verlag, 2000. -
Achtsamkeitspraxis
→ Jon Kabat-Zinn: Gesund durch Meditation, Fischer Verlag, 2003.
→ Thich Nhat Hanh: Das Wunder der Achtsamkeit, Theseus Verlag, 2002.
11.01.2025
Uwe Taschow
Uwe Taschow
Als Autor denke ich über das Leben nach. Eigene Geschichten sagen mir wer ich bin, aber auch wer ich sein kann. Ich ringe dem Leben Erkenntnisse ab um zu gestalten, Wahrheiten zu erkennen für die es sich lohnt zu schreiben.
Das ist einer der Gründe warum ich als Mitherausgeber des online Magazins Spirit Online arbeite.
“Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben.”
Albert Einstein
Hinterlasse jetzt einen Kommentar