Gewaltlosigkeit ist die höchste Tugend

mohandas-karamchand-gandhi

Gewaltlosigkeit ist die höchste Tugend – zum Todestag am 30. Januar 2021 von Mahatma Gandhi (1869 – 1948) 

Mein Vortrag vom 1. März 2008 ist brandaktuell

Inhaltsverzeichnis

Die Welt ist voller Gegensätze.
Hinter der Trauer verbirgt sich Glück, und hinter dem Glück Trauer.
Wo die Sonne scheint, ist auch Schatten:
wo Licht ist, ist auch Dunkel: wo Geburt ist, da ist auch Tod.
Loslösung von allem besteht darin,
von diesen Gegensätzen nicht mehr berührt zu werden. Die Methode, über sie zu obsiegen, besteht nicht darin, sie auszulöschen, sondern darin, sich über zu erheben
und vollkommen frei zu sein von jeder Gebundenheit an sie.

Mit Jesus und Gandhi den Fundamentalismus überwinden 29. Februar – 2. März 2008

Ahimsa paramo dharmah(Gewaltlosigkeit ist die höchste Tugend)

Am 7. September 1947 schrieb Gandhi in Bengali:

Gewaltlosigkeit schrift gandhi roland ropers
Mein Leben ist meine Botschaft“
„Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt.“
 „Wenn ein Hindu die Bergpredigt Jesu nicht kennt, dann fehlt ihm das Wesentliche für seinen Glauben.
Denn die Lehre der Bergpredigt ist für jeden und alle unter uns gemeint.“ 
„Die Religionen haben nur EINE EINZIGE Seele, auch wenn sie sich in einer Vielzahl von Formen verbirgt. Diese Seele wird bis an das Ende der Zeiten
bestehen bleiben. Die Weisen werden durch die äußere Kruste hindurch eben JENE unter der Vielfalt der Hüllen lebende Seelen erblicken.

Lassen Sie uns gemeinsam auf die Gedanken, die ich mit Ihnen teilen möchte, durch das wiederholte Singen eines Mantras über Gewaltlosigkeit einstimmen:

„OM AHIMSA OM“

In einer Zeit von zunehmendem Terror in der Welt, gibt es nur die Lösung von entwaffnender Gewaltlosigkeit. Terror darf nicht mit Terror bekämpft werden.

Es ist geradezu auffällig, wie sich die lateinischen Worte terrror (Schrecken) und terra (Erde) ähneln. Der wunderschöne Planet Erde lebt seit vielen Jahren in Furcht und Schrecken und hat ständig unübersehbare Warnzeichen von sich gegeben. In der Schöpfungsgeschichte (Genesis 6,1 – 9,29) finden wir die eindrucksvolle Geschichte von Noach und der Sintflut.

Der Mensch möchte die Naturgewalten beherrschen, die Natur ist für viele zum Gegner geworden. Welch eine Anmaßung! Und diese Feindbilder werden dann auch auf Menschen übertragen.

Das lat. Wort für Feind: adversarius, engl.: adversary, macht uns sehr deutlich, worum es letztlich geht: das lat. Verb advertere heißt wörtlich: zuwenden. Es geht um Zu- und Hinwendung, nicht um Opposition. Aus dem lat. Wort hat man engl. advertising (Werbung) gemacht. Werbung ist nichts anderes als eine Zuwendung. Das Werben um eine Braut, die Bewerbung für eine Beschäftigung.

Die Feindseligkeit, Animosität (engl.: animosity) ist ursprünglich ein leidenschaftliches Gefühl im positiven Sinne; etymolog. von lat.: animus = Seele. Wenn wir jemanden animieren, begeistern, Animation betreiben, haben wir keine feindseligen Gedanken. Auch das engl. Wort enemy (Feind) kommt von animus.
Sprache muss dringend bewusster reflektiert und angewandt werden.

Das in der Außenwelt nicht mehr vorhandene WORLD TRADE CENTER muss in ein INNER WORLD CENTER verwandelt werden.

Ich erinnere in diesem Zusammenhang an einen der schönsten Texte aus den Upanishads „The Castle of Brahman“.

Wir brauchen von innen erleuchtete, strahlende Menschen. Der Luxus in der Welt (lat.: lux = Licht) ist eine künstliche Anstrahlung von außen, eine machtvolle Glitzerwelt. Schaut man sich die erleuchteten Meister an, die mit keinerlei äußerlichem Prunk beladen sind, weiß man um die Bedeutung des inneren Zentrums, das wahrhaftig und ewig strahlt und leuchtet.

Die Welt muss umarmt werden (die engl. Doppelbedeutung von arm: Arm und Waffe hat Symbolcharakter).

Let us embrace the world.

Im März 2002 hatte ich im Sevagram Ashram in Wardha/Zentral-Indien einen 2-tägigen Workshop über „The language of non-violence“ (Die Sprache der Gewaltlosigkeit) gehalten.

Warda, im Bundesstaat Maharashtra, liegt im Zentrum des Subkontinents Indien, südlich der Stadt Nagpur. Von 1936 bis zu seinem Tod im Jahre 1948 verbrachte Mahatma Gandhi einen Großteil seiner Zeit in der Stille seines Ashrams in Wardha. Ich bin damals Menschen begegnet, die Gandhi noch persönlich erlebt hatten. Die Gespräche bleiben unvergesslich.

Zwei wunderbare Menschen, die mit Mahatma Gandhi enger in Kontakt waren, haben mich immer wieder inspiriert Gandhis Liebe zur Bergpredigt nachzuempfinden: der in Indien geborene spirituelle Meister Sri Eknath Easwaran (1910 – 1999) hatte mir sein Gandhi-Buch am 7.März 1997 in Tomales/ Kalifornien persönlich überreicht (die deutsche Ausgabe „Der Mensch Gandhi. Sein Leben ist seine Botschaft“ erschien 1997 im Herder- Verlag).

Der belgische Jesuitenpater Professor Dr.Dr. Michael Windey, lebt und wirkt seit 62 Jahren in Indien und wurde von Mahatma Gandhi beauf- tragt, sich um die Menschen in den Dörfern zu kümmern. Daraus wurde eines der beispielhaftesten Dorf-Wiederaufprojekte Indiens verwirklicht. Der fast 87-jährige Michael Windey ist immer noch im Sinne von Gandhi unermüdlich unterwegs.

Am 17. Oktober 1998 hatten wir im Beisein von Michael Windey in Kreuth am Tegernsee die „International Gandhi & Griffiths Society – Movement for non-violence & spirituality“ gegründet. Ganz bewusst haben wir diese Bewegung von Gleichgesinnten nicht im Internet präsent gemacht. Michael Windey ist der Schirmherr und ich der Präsident. Die Gründungsfeier bleibt unvergesslich – vor allem die einzigartige Rede von Michael Windey: „The Substance of Life is Freedom“.

Wenige Tage nach dem 11. September 2001 schickte ich an US-Präsident George Bush ein Fax, um ihn an das Gandhi-Prinzip der Gewaltlosigkeit zu erinnern.

His Excellency George W. Bush President
The UNITED STATES of AMERICA
The White House
1600 Pennsylvania Avenue NW Washington D.C. 20500 / USA

19 September 2001

„Non-violence is the greatest force at the disposal of mankind.
It is mightier than the mightiest weapon
of destruction devised by the ingenuity of man.“
(Mahatma Gandhi, 1869 – 1948)

Dear President Bush,

nobody on the sacred planet earth will envy you and wants to sit in your powerful chair in this very moment of man`s history. If the world  deeply trusts in GOD then the Sermon of the Mount should be highly respected to stop further violence and tragedies all around the globe: „Do not resist evil!“ (Matthew 5, 39).

I am convinced that we all need to look for a common victory for all people on earth, no losers or winners anymore. The word „to convinceoriginates from Latin convincere which literally means: to win together.

Let us reflect the great work of Mahatma Gandhi, the unique symbol for Ahimsa (Sanskrit: non-violence). His wonderful heritage must be carried  with high speed to all human hearts on earth. Please be so kind as to be courageous enough to stand up and speak like Gandhi. This would change the whole situation immediately. Emotional words of revenge and cruisades will not help and heal. The language of love und compassion wants to be heard.

GOD has put into your hands the historic chance and challenge to bring Light into the existent Darkness.
Peace, tolerance and non-violence must prevail. With all good wishes,

unterschrift-roland-ropers




Roland R. Ropers Chairman
INTERNATIONAL GANDHI & GRIFFITHS SOCIETY
Movement for Non-Violence & Spirituality

Die weitere Entwicklung von Präsident George Bush jun. ist bekannt. Er hatte plötzlich einen direkten Draht zu GOTT, der ihn ermutigt hatte, weiterhin seine vermeintlichen Feinde mit Krieg und Terror zu bekämpfen.

Und hier beginnt Mahatmas Gandhis Liebe zur Bergpredigt Jesu Christi.

Im Matthäus-Evangelium 5, 38-47 finden wir Sätze wie:

Leistet dem, der euch etwas Böses antut, keinen Widerstand… Wenn dich einer vor Gericht bringen will, um dir das Hemd wegzunehmen, dann lass ihm auch den Mantel…Liebet eure Feinde und betet für die, die euch verfolgen, damit ihr Söhne eures Vaters im Himmel werdet; denn er lässt seine Sonne aufgehen über Bösen und Guten, und er lässt regnen über Gerechte und Ungerechte… Ihr sollt vollkommen sein, wie es auch euer himmlischer Vater ist.

 Ahimsa, das Sanskritwort für Gewaltlosigkeit, war für Mahatma Gandhi das höchste Lebensziel. Antworten und Trost fand er in der Bhagavad Gita und in der Bergpredigt des Neuen Testaments. Jesus predigte: „Seid ohne Widerstand!“ Er wurde verspottet, weil er anderen helfen konnte, aber sich selbst nicht.

Nach Jesu wie auch Gandhis Auffassung kann nur der Vollkommene, der seine göttliche Urheimat im Innersten gefunden hat, der in allen Geschöpfen die göttliche Existenz sieht, die andere Wange hinhalten und in allumfassender Liebe leben. Für den, der Vollkommenheit erreicht hat, ist Widerstandslosigkeit die unmittelbare Folge seiner Gotteserfahrung.

Wo bleibt dann das Böse, wo der Feind?

Es gibt eine große Vielfalt an unterschiedlichen Charakteren und Graden spirituellen Wachstums in der Menschheit. Selbst wenn man allen Menschen die gleichen Möglichkeiten bieten würde, könnten sie nicht alle in der gleichen Weise und in gleichem Maße wachsen, weil sich ihr Temperament und ihre Neigungen unterscheiden.

Der indische Vedanta, das so genannte heilige Wissen lehrt, dass in den Herzen aller Menschen Gott wohnt. Doch Gott ist nicht gleichermaßen manifest in allen Wesen, und alle Wesen leben nicht gleichermaßen in Gott. Im Vedanta finden wir keine klare Trennungslinie zwischen weltlichen und geistigen Tugenden, sondern den Verweis auf die Stufen von Tugenden. Wir müssen unterschiedliche Seins-Ebenen akzeptieren, wobei jeder in der Lage ist, schrittweise früher oder später das höchste Ziel zu erreichen.

Gandhi sagte wiederholt, dass manche lernen müssen, dem Bösen Widerstand zu leisten, damit sie moralisch stark genug werden, um es ertragen zu können. Man erinnere sich nur an Gandhis Zeit in Süd-Afrika, die er nicht widerstandslos ertragen hatte.

Wir müssen im Leben Kraft (Sanskrit: Shakti) sammeln und widerstehen.

Wenn wir über die Kraft verfügen (z.B. zum Krieg führen, zum Terrorisieren), müssen wir darauf verzichten, sie einzusetzen. Nur dann ist Widerstandslosigkeit eine Tugend.

Ein Familienvater fragte eines Tages Mahatma Gandhi:
„Was soll ich tun, wenn ein böser Mensch mir etwas antun will?“

Gandhi antwortete mit einem Gleichnis.

Es gab einmal einen Heiligen, der in ein Dorf kam. Die Dorfbewohner warnten ihn davor, einen gewissen Weg zu benutzen, weil dort eine giftige Schlange lauerte, die schon viele Menschen getötet hatte.

„Sie wird mir nichts anhaben können“, sagte der Heilige und ging weiter seines Weges. Tatsächlich begegnete ihm die Schlange, sie erhob ihren Kopf zischend und voll Angriffslust. Als sie jedoch den Heiligen sah, warf sie sich ihm demütig zu Füßen. Der Weise befahl ihr, vom Beißen und Töten abzulassen. Nachdem er die Schlange in das spirituelle Leben mit einem heiligen Namen Gottes initiiert hatte, kroch sie zurück in ihr Loch, um zu beten und zu meditieren. Der Heilige setzte seinen Weg weiter fort.

Bald darauf entdeckten die Jungen im Dorf, dass sich die Schlange in ihrem Verhalten verändert hatte. Da sie jetzt wussten, wie harmlos sie war, attackierten sie sie mit Stöcken und Steinen, wann immer sie aus ihrem Loch hervorgekrochen kam – doch die Schlange wehrte sich nie. Nach einer Weile war die Schlange von den Verletzungen so geschwächt, dass sie kaum noch kriechen konnte. Nur des Nachts kam sie bisweilen aus ihrem Versteck heraus, um nach Futter zu suchen.

Als der Heilige das nächste Mal in jenes Dorf kam, berichtete man ihm, dass die Schlange tot sei. „Das ist nicht möglich“, erwiderte der Heilige. „Sie kann nicht sterben, bis sie in den Genuss der Früchte des heiligen Wortes, mit dem sie initiiert wurde gelangt ist“. Er ging zum Versteck der Schlange und rief sie. Als sie diese Stimme ihres Lehrers erkannte, kam sie hervorgekrochen; sie wand sich vor Schmerzen aufgrund der Schläge, die man ihr zugefügt hatte. Sie war fürchterlich dünn geworden, denn sie hatte nicht genug zu fressen gefunden.

Der Heilige befragte sie nach dem Grund für ihren Zustand. „Erlauchter Herr“, erwiderte die Schlange, „sie geboten mir, keiner Kreatur etwas zuleide zu tun. Ich habe seither von Blättern und Früchten gelebt“ Die Schlange hatte die Tugend der Vergebung gelernt und dabei vergessen, dass die Jungen sie fast zu Tode geprügelt hatten. Die Schlange erwartete Lob dafür, dass sie keinen Widerstand geleistet hatte. Zu ihrer großen Überraschung wurde der Heilige ganz böse und schrie: Wie töricht du bist! Ich habe dir gesagt, du sollst nicht beißen. Sagte ich vielleicht du sollst nicht zischen?“

Gandhi war stets auf der Suche nach Freiheit und Befreiung (Sanskrit: Moksha).

Im seinem Lieblingsgebet des „Vater unseraus der Bergpredigt (Matthäus 6, 9-13) schöpfte er die Kraft, spirituell zu wachsen. Er erkannte, dass das Himmelreich in uns selbst liegt. Im Himmel zu sein, bedeutete für ihn, Gott in unserem eigenen Bewusstsein zu verwirklichen. Was aber ist Bewusstsein?

Im Zuge der sich vollziehenden Transformation, des in nahezu allen Lebensbereichen zu beobachtenden großen Veränderungsprozesses, wird sehr häufig vom Neuen Bewusstsein, von Bewusstseinserweiterung, von höherem Bewusst-sein u.a. gesprochen. Mit dem Begriff Bewusstsein wird häufig eher intuitiv spekulierend, als um seiner eigentlichen Bedeutung wissend, leichtfertig und auch manipulierend umgegangen.

Schaut man sich das lateinische Wort conscientia genau an, so stößt man geradezu augenfällig auf die ursprüngliche Bedeutung:
Das Verb conscire heißt wörtlich: zusammen (gemeinsam, mit-) wissen.

Es handelt sich um das Wissen um oder mit dem Ursprung.

Das Sanskrit-Wort Chit wird auch mit Erkenntnis (engl.: knowledge) übersetzt.

Erkenntnis (Bewusstsein) ist Ur-Kenntnis, das aus der Urquelle stammende Wissen. Bewusstsein in seiner höchsten Stufe ist immer In-Kontakt-Sein mit dem Ursprung, der Quelle allen Seins.

Im tiefsten Schweigen, im Kontakt mit dem Urgrund, den wir Christen mit  Gott bezeichnen, erfährt sich jeder auf der höchsten Stufe des Bewusstseins, der Erkenntnis. Aus diesem Grund ist die Kontemplation, die objektlose Versenkung so bedeutungsvoll.

Im ungeteilten Dasein von Kontemplation und Aktion wird das Leben im Paradies, im Hier und Jetzt, Wirklichkeit: Himmel auf Erden.

Die lateinische Sprache kennt für die Worte Bewusstsein und Gewissen nur das Wort conscientia, wörtlich das Mitwissen. Wir verstehen unter Gewissen das Bewusstsein moralischer Handlungen und bewerten damit den Akt reinster und interpretationsfreier Wahrnehmung. Der stetige Appell an unser Gewissen ist oft ein Aufruf an unsere Schuldhaftigkeit, die uns kirchliche wie weltliche Institu-tionen ständig vor Augen führen und damit den Zugang zum ureigentlichen Bewusstsein, zur Quelle des Wissens und der Erkenntnis versperren.

Der Engländer unterscheidet die zwei deutschen Begriffe als consciousness (Bewusstsein) und conscience (Gewissen), der Franzose in connaissance und conscience, wobei die lat. etymologische Wurzeln der französischen Worte sehr verschieden sind: conscience kommt von lat.: conscire (gemeinsam wissen), connâitre kommt von lat.: conasci (gemeinsam geboren werden).
Das Wort conasci existiert in der lateinischen Sprache bedauerlicherweise nicht, aber ich habe es eingeführt, um die Sprachlogik zu verdeutlichen. Aus diesem eigentlich sinnvollen Deponens conasci hat der Lateiner das Wort cognoscere gemacht (erkennen, wahrnehmen, wissen); das hieraus abgeleitete englische Wort heißt knowledge.

Bewusstsein ist stets ein Geburtsprozess in Verbindung mit dem göttlichen Urgrund, der Quelle unseres Seins.

Für den Franzosen sind Bewusstsein und Wissen identisch: connaissance. Ein connaisseur ist ein bewusster Mensch, ein Wissender. Der Wissende (nicht der Wissenschaftler) wird zum Weisen, lat.: homo sapiens, engl.: sage, frz.: sage – und Weisheit wiederum heißt im Lateinischen sapientia, engl.: wisdom, frz.: sagesse. Wissen und Weisheit sind eine sinnliche Geschmackserfahrung – lat.: sapio = ich schmecke, ich verstehe.

Hinzufügen möchte ich das im Deutschen gern benutzte Wort Gewissenhaftigkeit, engl.: conscientiousness, frz.: conscience. Hier gebraucht der Lateiner die Worte religio und diligentia. Wenn man nur religio, Religion, richtig verstehen würde, hätten wir weniger Probleme in der Welt. Religare bedeutet nicht mehr und nicht weniger als: wieder anbinden; es geht um die Rückbindung an unseren innersten Wesenskern, wo im Zustand göttlichen Bewusstseins Wissen und Erkenntnis ihren Wohnort haben. Wer Selbstbewusstsein (nicht Ego-Bewusstsein) hat, erlebt den Wahrnehmungsbereich absoluter Wirklichkeit, die sich projektionsfrei nur in der radikalen Gegenwart, im Hier und Jetzt unverschleiert und in Fülle manifestieren kann.

Unser deutsches Wort Wissen hat keinen Bezug zu irgendeiner europäischen Sprache; es geht auf das Sanskritwort Vidya (Wissen, Erkenntnis) zurück. Wir benötigen dringend Vidya-Shakti, Erkenntnisstärke, die den Jiva, den im sterblichen Körper Lebenden, den durch das hinderliche Ego Dualität und Kausalität Schaffenden, aus der Nicht-Erkenntnis (Sanskrit: Avidya) zur Verwirk-lichung Brahmans, des göttlichen Urgrundes führt. Die Worte leben (deutsch) und to live (englisch) gehen interessanterweise auf das Sanskritverb jiv zurück.

Das Ziel unseres spirituellen Lebens muss Jivanmukta heißen:

ein zu Lebzeiten Befreiter; ein Mensch, der sich noch im Körper befindet, sich aber von den Fesseln der Nicht-Erkenntnis und der Illusion (Sanskrit: Maya) befreit hat. Als Selbst (Atman) weiß er sich eins mit Brahman.

Bewusstsein ist das Erwachen zu dem schon immer im Verborgenen vorhandenen Ur-Wissen, das dann in leuchtende Erscheinung tritt, wenn das Ego völlig überwunden ist.

Auf dem Bewusstseins-Pfad zur Befreiung geht es nicht um mein Leben (Ego), sondern um die Erfahrung des Lebens schlechthin. Wir haben das Leben zum Drama gemacht; das Drama ist eine Falle und ein Hindernis. Emotional interessant, aber spirituell völlig bedeutungslos.
Ein großartiges Drama läuft ab über unsere Opferrolle im Leben, über das, was uns alles zugemutet wird und wie schlimm alles ist. Unser persönliches Drama hat mit der tiefsten Ebene des Lebens überhaupt keine Berührung. Die Störungen, die auf dem spirituellen Übungsweg oft auftreten, sind unsere Meinungen. Es geht nicht darum, etwas zu finden, denn es ist ja alles vorhanden.

Wir müssen keine Erleuchtung anstreben.

Erleuchtung ist einfach Erkennen der Wirklichkeit; alles, was wir sind, ist immer der Augenblick, die Gegenwart. In diesem Bereich findet Befreiung (Sanskrit: Moksha) und Erlösung statt, nicht in Vergangenheit und Zukunft.

Es wird so viel vom Höheren Selbst (engl.: higher self) gesprochen, aber nirgendwo wird der Ursprung dieses Wortes reflektiert. Selbst (lat.: ipse) hat mit Identität, mit Wesenseinheit zu tun.

„Erkenne Dich selbst!“ (gr.: gnothi seautón), die berühmte Inschrift des Apollotempels in Delphi, beinhaltet die Aufforderung, das Unsterbliche in meinem Wesen zu erkunden.

Von Jesus Christus sagt man, er sei eines Wesens mit dem Vater, d.h.. identisch mit dem Urgrund, der Urquelle, dem Ursprung alles Seins. Nach hinduistischem Verständnis ist Atman das wirkliche, unsterbliche Selbst des Menschen, der unbeteiligte Zuschauer jenseits von Körper und Denken und als absolutes Bewusstsein identisch mit Brahman. Von Geburt an bleiben wir stets dieselben, aber niemals die Gleichen. Äußere Dinge mögen sich verändern und sichtbar werden, der Wesenskern, das Selbst bleibt davon unberührt.

Selbst-Verwirklichung (engl.: self-realization) im Sinne von Yogananda hat nichts mit einem Ego-Trip zu tun, sondern bedeutet das Aufspüren des innewohnenden Geistes, von Atman, dem Atem Gottes aus dem innersten Wesensgrund.

Die Trennung von dieser ewigen Lebensquelle liegt in unserer Ich-Verhaftung begründet. Der Engländer betont das Ich ganz besonders, weil er das „I“ stets mit einem Großbuchstaben schreibt.

Wir brauchen kein Ich-Vertrauen, sondern Selbst-Vertrauen.

Das Ich steht dem Urgrund und letztlich auch der Inspiration im Wege.

Selbst-Verantwortung (engl.: self-responsibility) bedeutet nicht primär, für seinen Lebensunterhalt zu sorgen (es gibt sehr schicksalhafte Situationen, die dies nicht möglich machen), aber es geht um den Ruf des Kosmos, des göttlichen Urgrundes, mit der Ur-Quelle, dem Ur-Grund in Kontakt zu kommen, um sich von der Trennung vom Paradies zu befreien.

Selbst-Verantwortung ist das Hören und Antworten auf das Höchste Selbst, die tiefste in uns schlummernde Ur-Quelle.

Die Ausstrahlung, die stets von innen kommt, wächst mit zunehmender Befreiung des Ur-Grundes von den Geröllgeschichten des Unter-Bewusstseins.

Dieses Geheimnis versuchte Mahatma Gandhi zu ergründen, in seiner tiefsten Wesenhaftigkeit zu berühren.

Und er sagte einmal:

„Wir müssen aus unserem Herzen einen spirituellen Tempel machen, in welchem wir Gott unaufhörlich anbeten. ER ist in uns, sucht IHN nicht anderswo! Wir müssen wachsam sein: wir müssen darum kämpfen, unseren Geist in Gott zu zentrieren durch Gebet und Meditation. Doch gleichzeitig sollten wir auch erkennen, dass er sich durch seine Gnade zu jeder Zeit und in jedem Augenblick offenbaren kann“.

Gandhi war ein widerstandsloser Friedenskämpfer. Er ahnte bereits 9  Monate vor seinem Tod, dass er ermordet werden würde.

Am 20. April 1947 – 5 Monate vor der Unabhängigkeitsfeier Indiens am 15. August 1947 – sagte er: „Selbst wenn ich erschossen werden sollte, werde ich nicht darauf verzichten, die Namen Rama und Rahim zu wiederholen, die ein und dasselbe bedeuten: GOTT. Mit diesem Namen auf den Lippen werde ich glücklich sterben.“

Gandhis lebenslange Frage war, ob die Menschheit aufrichtig nach Freiheit und Frieden strebt. Jesus Christus hat uns dies vorgelebt und uns dafür die wunderschöne Bergpredigt hinterlassen. Gandhi hat diese Botschaft mit Leben erfüllt.

Und auch heute finden wir mutige Menschen, die in diesem Geist wirken, Vorbilder sind und ihr Leben aufs Spiel setzen. Wir müssen mit dem „Dritten Auge“ lernen, Wesentliches in der Welt wahrzunehmen.

„Die Welt von morgen wird eine, ja muss eine Gesellschaft sein, die sich auf Gewaltfreiheit gründet. Das ist das erste Gesetz; aus diesem werden alle anderen guten Taten hervorgehen. Dies mag ein entferntes Ziel sein, ein unpraktisches Utopia. Aber es ist nicht im Geringsten unerreichbar, da man dafür hier und jetzt arbeiten kann. Ein Einzelner kann den Lebensstil der Zukunft praktizieren – den gewaltfreien Weg -, ohne auf andere warten zu müssen.

Und wenn es ein Einzelner kann, können es nicht auch Gruppen, ganze Nationen? Die Menschen zögern oft, einen Anfang zu machen, weil sie fühlen, dass das Ziel nicht vollständig erreicht werden kann. Diese Geisteshaltung ist genau unser größtes Hindernis auf dem Weg zum Fortschritt, ein Hindernis, das jeder Mensch, sofern er nur will, aus dem Weg räumen kann.”
(Mahatma Gandhi)

Mohandas Karamchand Gandhi

(genannt Mahatma Gandhi; geb. am 2. Oktober 1869 in Porbandar, Gujarat; gest. am 30. Januar 1948 in Neu- Delhi, Delhi) war ein indischer Rechtsanwalt, Pazifist, Menschenrechtler und politischer sowie geistiger Führer der indischen Unabhängigkeitsbewegung, die 1947 mit dem von ihm entwickelten Konzept des gewaltfreien Widerstandes das Ende der britischen Kolonialherrschaft über Indien herbeiführte.

Sein Konzept „Satyagraha“ (Festhalten an der Wahrheit) beinhaltete neben „Ahimsa“, der Gewaltfreiheit, noch weitere ethische Forderungen wie etwa „Swaraj“, was sowohl individuelle als auch politische Selbstkontrolle (-herrschaft) bedeutet. Der sanskritische Ehrenname Mahatma (mahātmā, dt.: „Großer Geist/Atem“) stammt von dem indischen Philosophen und Literaturnobelpreisträger Rabindranath Tagore, der Gandhi bei seiner Ankunft in Bombay am 9. Januar 1915 so begrüßte.

Ein anderer, in Indien häufiger Ehrenname, den er allerdings gern trug und mit dem ihn auch seine Frau und seine Freunde anzusprechen pflegten, war Bapu (Gujarati: bāpu, dt.: “Vater”). Gandhi wurde als jüngstes von fünf Kindern in der vierten Ehe seines Vaters Karamchand Gandhi mit Putali Bai geboren. Sein Vater war langjähriger Diwan (Premierminister) in Porbandar (im heutigen West-gujarat).

Die Gandhis gehören der Bania-Kaste an, die zum Stand der Vaishya (Kaufleute) gehört. Sie waren Vishnuiten, jedoch besuchten ihr Haus auch andere Hindus, Muslime, Parsen und Anhänger des Jainismus. Diese Religion, im 6.Jh/5.Jh v. Chr. entstanden, war in Gujarat weit verbreitet und betont strikte Gewaltlosigkeit im Alltag (Ahimsa). Sie hat Gandhis Philosophie nachhaltig geprägt.

Gandhi wurde 1883 wie damals in Indien üblich im Alter von 13 Jahren durch seine Familie mit der gleichaltrigen Kasturba Makharji (auch “Kasturbai” oder einfach “Ba”) verheiratet. Mit sechzehn bekamen sie ihr erstes Kind, welches aber nach wenigen Tagen verstarb. Weitere Kinder waren Harilal (1888-1948), Manilal (1892-1956), Ramdas (1897-1969) und Devdas (1900-1957).

Ab 1888 studierte Gandhi in London Jura.

Am 10. Juni 1891 wurde er als Barrister an englischen Obergerichten zugelassen. Dort setzte er sich auch intensiv mit dem Christentum auseinander, indem er beispielsweise versuchte, die Bibel von vorne bis hinten durchzulesen. Das Alte Testament stieß ihn zunächst ab; angesprochen fühlte er sich hingegen von der Bergpredigt.

Er erklärte: “Ich werde den Hindus sagen, dass ihr Leben unvollständig ist, wenn sie nicht ehrerbietig die Lehren von Jesus studieren.”

Außerdem las er in dieser Zeit zum ersten Mal die Bhagavad Gita, die ihm sein Leben lang das wichtigste Buch werden sollte, in dem er später täglich las.

Nach seiner Rückkehr aus England arbeitete Gandhi als Rechtsanwalt in Bombay. Zwei Jahre später, 1893, schickte ihn seine Familie zu einem indischen Freund und Geschäftsmann nach Südafrika, um einen Rechtsstreit zu lösen. Insgesamt blieb er bis Ende 1914 in Südafrika und entwickelte alle Grundsätze seiner politischen Philosophie. Motiviert durch rassistische Diskriminierungen begann er sich für die Rechte der Inder in Südafrika einzusetzen.

In seiner Autobiografie berichtet er von seinen Erfahrungen:

Am siebten oder achten Tage nach meiner Ankunft verließ ich Durban. Ein Platz Erster Klasse war für mich gebucht. Nach Indien kam ein Schaffner auf mich zu und sagte: „Kommen Sie mit! Sie müssen in meinen Transportzug steigen.“ „Aber ich habe eine Fahrkarte Erster Klasse“, sagte ich. „Das ist einerlei“, entgegnete der andere. „Ich sage Ihnen, Sie müssen in den Gepäckwagen steigen.“ „Ich sage Ihnen, mir wurde in Durban erlaubt, in diesem Abteil zu reisen, und ich bestehe darauf, in ihm zu bleiben.“ „Nein, das werden sie nicht“, entgegnete der Beamte. „Sie müssen dieses Abteil verlassen, sonst muss ich einen Polizisten rufen, um Sie hinauszuwerfen.“ „Ja, das können Sie tun. Freiwillig auszusteigen weigere ich mich.“ Der Polizist kam. Er ergriff mich bei der Hand und warf mich hinaus. Auch mein Gepäck wurde hinausbefördert. Ich lehnte es ab, den Gepäckwagen zu besteigen und der Zug fuhr ab.

Durch dieses Erlebnis beeinflusst, begann Gandhi sein politisches Engagement in Südafrika. In Südafrika entwickelte Gandhi auch das Konzept des gewaltlosen Widerstandes, das er Satyagraha nannte. Für die schwarze Bevölkerung setzte er sich allerdings nicht ein, sondern blieb in seinem Wirken zeitlebens auf die Inder zentriert.

Er ließ sich in Natal nieder und gründete 1894 den Natal Indian Congress  nach dem Vorbild des 1885 gegründeten Indian National Congress.

Während des Burenkriegs 1899 und des Zulu-Aufstands 1906 bewegte er Inder dazu, die Briten im Krieg zu unterstützen. Diese ließ man jedoch nur für den Sanitätsdienst zu, den auch Gandhi selbst leistete. Nachdem seine Ehefrau mit den Kindern ebenfalls nach Südafrika gekommen war, eröffnete er 1903 seine Kanzlei in Transvaal.

Gandhi wurde durch die Schriften von Leo Tolstoi, insbesondere durch “Das Reich Gottes ist inwendig in euch” und die “Kurze Darlegung der Evangelien” stark beeinflusst. Über einen Briefwechsel hatten Gandhi und Tolstoi mehrere Jahre persönlichen Kontakt miteinander. Er begann, „Brahmacharya“ zu üben, was sich weniger auf das erste der vier klassischen Lebensstadien im Hinduismus bezieht, sondern vielmehr aus der Yoga-Lehre stammt und innerhalb von Yama ein Moralprinzip bildet, wie auch Ahimsa, die Gewaltlosigkeit.

1906 legte er ein Keuschheitsgelübde ab und informierte erst danach seine Ehefrau

(ohne ihr die Scheidung anzubieten). Zugleich begann er immer mehr mit seiner Nahrung zu experimentieren, die nun roh, ungewürzt und so einfach wie möglich zu sein hatte. Dies nannte er „Svaraj“, was Selbstzucht und Selbstbeherrschung bedeutet und nicht nur individuell, sondern auch politisch gemeint war als Selbstherrschaft. Ein anderer wichtiger Grundbegriff in Gandhis Ethik war seine Wortschöpfung „Satyagraha“, was soviel wie Festhalten an der Wahrheit bedeutet und für ihn eng verbunden war mit Gewaltlosigkeit:

Wahrheit schließt die Anwendung von Gewalt aus, da der Mensch nicht fähig ist, die absolute Wahrheit zu erkennen und deshalb auch nicht berechtigt ist zu bestrafen“.

Auf Grund einer Erkrankung verließ Gandhi mit seiner Familie im Dezember 1914 Südafrika und kehrte am 9. Januar 1915 nach Indien zurück. In Bombay wurde er triumphal empfangen, hatte sich doch sein Engagement für die indische Minderheit in Südafrika in ganz Indien herumgesprochen.

Zurück in Indien baute er sich seinen Harijan Ashram auf.

1920 übernahm er die Führung des Indian National Congress (INC), der sich unter seiner geistigen Führung zur Massenorganisation und zur wichtigsten Institution der indischen Unabhängigkeitsbewegung entwickelte. Um die Briten zu zwingen, den indischen Subkontinent zu verlassen, etablierte er das Konzept der Nichtzusammenarbeit: alle indischen Angestellten und Unterbeamten sollten einfach nicht mehr für die Kolonialherrscher tätig werden, jegliche Kooperation sollte gewaltfrei verweigert werden, um so die Engländer machtlos zu machen. Im August 1920 rief Gandhi die Kampagne der

Nichtkooperation offiziell aus. Er glaubte, die Gewaltlosigkeit sei der Gewalt unendlich überlegen. Wie sollten 100.000 Briten in Indien ein Land beherrschen von damals dreihundert Millionen Indern, wenn diese einfach die Zusammenarbeit verweigern?

1930 veranlasste Gandhi eine Kampagne des zivilen Ungehorsams und rief zum Salzmarsch (gegen das britische Salzmonopol) auf. Der Salzmarsch war die spektakulärste Kampagne, die Gandhi während seines Kampfes um Unabhängigkeit initiierte. 1942 forderte Gandhi die sofortige Unabhängigkeit Indiens und wurde deshalb in Pune inhaftiert, aber nach zwei Jahren aus gesundheitlichen Gründen wieder entlassen. Sowohl in Südafrika als auch in Indien wurde Gandhi von der britischen Kolonialmacht mehrmals inhaftiert; insgesamt saß er 8 Jahre im Gefängnis.

Am 3. Juni 1947 verkündete der britische Premierminister Clement Attlee die Unabhängigkeit und  die Teilung Indiens in zwei Staaten:

Das mehrheitlich hinduistische Indien und das mehrheitlich moslemische Pakistan. Gandhi hatte sich dem Teilungsplan stets widersetzt, trat aber nach der Trennung für eine gerechte Aufteilung der Staatskasse ein. Seinem Einfluss war es auch zu verdanken, dass die bürgerkriegsähnlichen Unruhen, die nach der Teilung ausbrachen, relativ rasch eingedämmt wurden.

Am 30. Januar 1948 wurde der 78-jährige Gandhi vom nationalistischen Hindu Nathuram Godse erschossen, der schon zehn Tage zuvor als Mitglied einer Siebenergruppe ein Attentat auf Gandhi geplant hatte.

11.02.2021
Roland R. Ropers
www.KARDIOSOPHIE-NETWORK.de




Über Roland R. RopersRoland-Ropers

Roland R. Ropers geb. 1945, Religionsphilosoph, spiritueller Sprachforscher,
Begründer der Etymosophie, Buchautor und Publizist, autorisierter Kontemplationslehrer, weltweite Seminar- und Vortragstätigkeit.
Es ist ein uraltes Geheimnis, dass die stille Einkehr in der Natur zum tiefgreifenden Heil-Sein führt.
>>> zum Autorenprofil

Alle Beiträge des Autors auf Spirit Online

Buch Tipp:

 Unvergänglichkeit Cover Mystiker und Weise Roland RopersMystiker und Weise unserer Zeit
von Roland R. Ropers
Sie sind Künstler, Wissenschaftler, politische Aktivisten, Mönche die von Gott erfüllten Menschen, die auch heute etwas aufleuchten lassen von der tiefen Erfahrung des Ewigen. Und oft sind sie alles andere als fromm.

> Jetzt ansehen und bestellen <<< 

 

 

Für Artikel innerhalb dieses Dienstes ist der jeweilige Autor verantwortlich. Diese Artikel stellen die Meinung dieses Autors dar und spiegeln nicht grundsätzlich die Meinung des Seitenbetreibers dar. Bei einer Verletzung von fremden Urheberrecht oder sonstiger Rechte durch den Seitenbetreiber oder eines Autors, ist auf die Verletzung per eMail hinzuweisen. Bei Bestehen einer Verletzung wird diese umgehend beseitigt.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*