Spirituelles Bewusstsein: Dein Weg zum Erwachen, Wachstum und innerer Klarheit
Was bedeutet spirituelles Bewusstsein wirklich?
Spirituelles Bewusstsein beschreibt das Erkennen unserer tieferen Existenz jenseits von Gedanken, Rollen und gesellschaftlichen Erwartungen. Es bedeutet, in Verbindung mit dem inneren Selbst und dem größeren Ganzen zu leben – bewusst, klar und mit offenem Herzen. Es ist kein religiöser Glaube, sondern eine Haltung, die unser Denken, Fühlen und Handeln durchdringt.
Warum immer mehr Menschen spirituelles Erwachen erfahren
In einer Welt voller Ablenkungen und Krisen suchen viele Menschen nach innerer Orientierung. Spirituelles Erwachen ist oft eine Folge existenzieller Fragen: Wer bin ich wirklich? Was gibt meinem Leben Sinn? Dieses Erwachen geht oft mit dem Wunsch nach Wahrheit, Frieden und Authentizität einher.
Anzeichen und Merkmale eines erweiterten Bewusstseins
Selbsterkenntnis: Du erkennst dich als mehr als deine Gedanken oder Rollen.
Mitgefühl: Du fühlst dich verbunden mit anderen Lebewesen.
Intuition: Du hörst auf deine innere Stimme.
Achtsamkeit: Du bist im Hier und Jetzt präsent.
Wertwandel: Materielle Dinge verlieren an Bedeutung.
Wie Spiritualität dein Bewusstsein verändert
KI unterstützt generiert
Spirituelle Praktiken wie Meditation, Gebet, Energiearbeit oder bewusste Naturerfahrungen öffnen uns für neue Ebenen der Wahrnehmung. Das Ich tritt in den Hintergrund, während ein Gefühl von Einheit, Vertrauen und innerem Frieden entsteht. So entsteht ein neues Verhältnis zu sich selbst und zum Leben.
Praktische Wege zur Bewusstseinsentwicklung im Alltag
1. Meditation und Achtsamkeit
Sie beruhigen den Geist und stärken das Gewahrsein für das Wesentliche. Selbst 10 Minuten täglich können Klarheit und inneren Frieden fördern.
2. Tagebuch und Selbstreflexion
Schreib dir täglich auf: „Was habe ich heute bewusst wahrgenommen?“ oder „Was bewegt mich innerlich wirklich?“ – So entsteht innere Klarheit.
3. Verbindung mit der Natur
Ein Spaziergang im Wald oder Barfußgehen auf der Wiese können tief heilsam sein. Die Natur erinnert uns an unsere Verbundenheit mit dem Leben.
4. Intuition stärken
Achte auf Impulse, Träume oder plötzliche Eingebungen. Frage dich öfter: Was fühle ich – jenseits von Logik oder Pflicht?
Spirituelle Transformation durch Meditation & Achtsamkeit
Regelmäßige Meditation verändert nachweislich unsere Hirnstruktur (Neuroplastizität), reduziert Stress und fördert Mitgefühl. Achtsamkeit trainiert die bewusste Präsenz – sie ist das Tor zum höheren Bewusstsein. So wird der Alltag zum spirituellen Übungsfeld.
Die Verbindung zur Natur – Schlüssel zum höheren Selbst
Die Natur wirkt wie ein Spiegel für unser inneres Wesen. Bäume, Tiere, Flüsse lehren uns über Zyklen, Hingabe und Natürlichkeit. In der Stille der Natur hören wir oft deutlicher unsere eigene Wahrheit.
Wissenschaft trifft Spiritualität: Studien zum Bewusstsein
Neurowissenschaften: Meditation stärkt das präfrontale Kortex – Zentrum für Empathie und Selbstregulation.
Positive Psychologie: Studien belegen, dass spirituelle Praktiken das Wohlbefinden und die Resilienz nachhaltig stärken.
Spirituelles Bewusstsein leben – Auswirkungen auf dein Leben
Innere Ruhe: Du reagierst gelassener auf Stress und Konflikte.
Dankbarkeit: Du erkennst den Wert der kleinen Dinge.
Sinn: Dein Leben erhält eine tiefere Bedeutung.
Gesundheit: Körper und Geist kommen in Balance – psychosomatische Beschwerden können abnehmen.
FAQ – Häufige Fragen zu spirituellem Bewusstsein
Was versteht man unter spirituellem Bewusstsein? Ein Zustand tiefer innerer Verbindung, Achtsamkeit und Erkenntnis, dass alles Leben miteinander verwoben ist.
Wie erkenne ich, ob mein spirituelles Bewusstsein wächst? Mehr Mitgefühl, innere Ruhe, weniger Reaktivität und stärkere Intuition sind typische Zeichen.
Wie kann ich mein Bewusstsein im Alltag erweitern? Durch Meditation, Reflexion, Naturverbundenheit, bewusste Entscheidungen und echte Begegnungen.
Gibt es wissenschaftliche Belege für spirituelles Bewusstsein? Ja. Neurowissenschaften und Psychologie zeigen positive Effekte von Spiritualität auf Gehirn, Wohlbefinden und Lebensqualität.
Fazit: Der Weg zum inneren Erwachen beginnt in dir
Spirituelles Bewusstsein ist kein Ziel, sondern ein wachsender Prozess. Jeder Moment ist eine Einladung, bewusster, liebevoller und authentischer zu leben. In einer Welt, die oft nach außen drängt, ist der Weg nach innen revolutionär. Du trägst bereits alles in dir, was du suchst – erinnere dich nur.
29.07.2025
Uwe Taschow
„Das Licht, das du in anderen siehst, ist das Licht, das in dir selbst leuchtet.“
Viele Menschen wünschen sich Veränderungen oder träumen von einem erfüllteren Leben – doch oft bleibt das Gewünschte aus. Warum? Einer der zentralen Gründe ist ein inneres Phänomen, das meist unbewusst wirkt: Widerstand ... [weiterlesen]
Die Meditation der Selbsterforschung (Atma Vichara) ist die beste und wirksamste Aktivität, wenn man ein ernsthaftes Interesse an der Frage „Wer bin ich?“ entwickelt hat. Diese Meditation kannst du im Sitzen mit voller Konzentration oder beim kontemplativen Gehen praktizieren, im Grunde immer, egal, was du ... [weiterlesen]
Auch mir ist es in verschiedenen Schweregraden passiert, in Not keine Hilfe erhalten zu haben. Ich erlebte mich Menschen gegenüber, die schnell zum nächsten Businesstermin mussten, mit oberflächlichen spirituellen Sprüchen die Situation wegzureden versuchten oder schlichtweg so starke Wahrnehmungsfilter für die offensichtliche Gewalt hatten, dass ... [weiterlesen]
Die Suche nach dem Sinn des Lebens ist mehr als eine intellektuelle Frage – sie ist eine spirituelle Reise, die mit persönlicher Reifung, Bewusstseinserweiterung und innerem Wachstum verbunden ist. In vielen spirituellen Traditionen wird davon ausgegangen, dass der Mensch nicht zufällig existiert, sondern eine tiefere ... [weiterlesen]
Menschen fragen sich oft: Wenn Gott Liebe ist, warum fühlen sie sich dann oft von ihm ungeliebt und verlassen? Dies ist eine philosophische Frage, die nicht auf der Ebene des Egos eines Menschen beantwortet werden kann. In den Lehren von Advaita kann Gott als Natur ... [weiterlesen]
Synchronizität beschreibt bedeutungsvolle Zufälle, die scheinbar nicht kausal miteinander verbunden sind, aber eine tiefe Botschaft enthalten. Sie zeigt sich als feine Resonanz zwischen deinem Inneren und dem äußeren Leben. Die klassischen Beispiele: Du denkst an jemanden und er ruft an. Du siehst immer wieder die ... [weiterlesen]
Es ist einer dieser schwer beschreibbaren Momente. Die Energien arbeiten in mir, die inneren Bewegungen sind undefiniert. Wie sich gegenseitig auftürmende Nebelschwaden stoßen die Energien aneinander und drücken sich gleichzeitig in alle Richtungen ... [weiterlesen]
Bewusstsein – das ist nicht nur ein Thema, es ist der blinde Fleck moderner Wissenschaft, die Achillesferse der Aufklärung, das ungelöste Rätsel jeder Philosophie. Wir leben in einer Zeit, die alles erklären will – aber nicht weiß, was sie da überhaupt erklären möchte. Bewusstsein wird ... [weiterlesen]
Bewusstsein bedeutet, sich selbst, seine Gedanken, Gefühle, Handlungen und deren Wirkung auf die Umwelt zu erkennen. Je bewusster ein Mensch lebt, desto eher kann er reflektieren, konstruktiv handeln und Verantwortung übernehmen. Studien aus der Neurowissenschaft zeigen, dass Selbstreflexion und Achtsamkeit die neuronale Plastizität fördern ... [weiterlesen]
Der Beitrag untersucht interdisziplinär das Verhältnis von Mensch und Transzendenz. Dabei werden kulturhistorische, empirisch-neurobiologische und philosophisch-theologische Ansätze herangezogen, um die Konstruktion religiöser Systeme, die psychosoziale Funktion religiöser Erfahrungen sowie die epistemologischen Grundlagen klassischer Gottesbeweise zu analysieren ... [weiterlesen]
In Übereinstimmung mit dem Dharma zu leben bedeutet, in Harmonie mit den kosmischen Kräften zu handeln. Dazu müssen unsere Sinneswahrnehmungen sowie unsere mentalen Prozesse immer auch mit ihrer Quelle verbunden bleiben: dem universellen Bewusstsein bzw. dem Absoluten ... [weiterlesen]
Der Schlaf begleitet uns Nacht für Nacht, schweigend, verlässlich und voller Geheimnisse. Immer wieder wurde er mit dem Tod verglichen, von Dichtern, Mystikern, Neurowissenschaftlern. Doch was genau ist dieser Zustand, der uns so vertraut und zugleich so fremd ist? Ist Schlaf bloß Erholung – oder ... [weiterlesen]
Wasser ist das formbarste Element auf unserem Planeten – und womöglich auch das empfindsamste. Es speichert Informationen, überträgt Schwingungen und reagiert, so behaupten spirituelle Traditionen wie moderne Experimente, sogar auf unsere Gedanken. Diese Idee wirkt im ersten Moment irrational – und entfaltet doch beim zweiten ... [weiterlesen]
Es gibt vermutlich mehr Meinungen als Menschen auf der Welt. Aber was ist das eigentlich genau – eine Meinung? Und was ist eine Perspektive? Wird oft verwechselt, dabei ist das ein Riesenunterschied ... [weiterlesen]
Wir erleben eine Zeit globaler Umbrüche. Alte Systeme brechen auf, vertraute Strukturen verlieren ihre Wirkung, und viele Menschen fragen sich: Was bleibt noch verlässlich? Doch vielleicht ist genau jetzt der Moment, in dem sich nicht nur die Welt, sondern auch dein Leben neu schreiben lässt ... [weiterlesen]
Es gibt diesen Begriff der „energetischen“ Ebene, der „geistig-seelischen“ Ebene oder der „meta-Ebene“. Oder der der „Anderswelt“ wenn man im schamanischen Kontext unterwegs ist. In spirituellen Kreisen kursieren noch viele weitere Bezeichnungen dafür und jeder der ernsthaft spirituell ist, hat ein Verständnis davon ... [weiterlesen]
„Wenn du dich selbst erkennst, erkennst du das Universum.“
Selbstvertrauen zu haben ist wichtig. Ohne Selbstvertrauen gelingen viele Dinge im Leben nicht so, wie sie es könnten. Ich glaube, das sehen wir alle mehr oder weniger gleich. Die Frage ist jedoch, was ist Selbstvertrauen und wie geht das genau? ... [weiterlesen]
„Ich denke, also bin ich“ ist ein Grundsatz von dem französischen Philosophen René Descartes. Jeder Mensch sei ein Gedanke. Doch nicht der Körper sei durch Denken entstanden, sondern insbesondere das ICH. Und unser ICH entsteht tatsächlich einzig durch unsere Gedanken ... [weiterlesen]
Echt zu sein bedeutet nicht, perfekt zu sein, sondern ehrlich – mit dir selbst, mit anderen und mit dem Leben. Es bedeutet, die Masken sanft abzunehmen – Stück für Stück – und das zum Vorschein kommen zu lassen, was du wirklich bist: ein fühlendes, suchendes, ... [weiterlesen]
Viele Menschen erkennen, dass ihre Seele unsterblich ist und entsprechend ihrem Karma und Tendenzen in verschiedenen Welten inkarniert, bis sie Erleuchtung und Befreiung aus dem Kreislauf der Wiedergeburten erreicht ... [weiterlesen]
In unserer Gesellschaft werden Klarheit und Deutlichkeit sehr geschätzt. Menschen, die klar sprechen und ihre Gedanken ohne Zögern ausdrücken, wirken vertrauenswürdig und kompetent. Doch klar zu sein bedeutet nicht automatisch, die Wahrheit zu sagen. Hinter scheinbarer Klarheit verstecken sich oft persönliche Annahmen, Fehler oder sogar ... [weiterlesen]
Spiritueller Schmerz kann sich körperlich manifestieren und auch bereits vorhandene körperliche Symptome verstärken. Spiritueller Schmerz kann sich sowohl körperlich als auch seelisch zeigen. Er lädt dich dazu ein, dich deinen Themen, Gefühlen, inneren Prozessen zu stellen und dein Leben entsprechend der neuen Erkenntnisse anders zu ... [weiterlesen]
Kennst Du das, dass Du Dich fragst; Warum dies, warum jenes und warum nicht anders? Oder kennst Du Menschen, die einfach nicht verstehen können, warum dies oder jenes in ihrem Leben geschieht und die damit hadern? Menschen die meinen, dass das Leben ungerecht sei, kennst ... [weiterlesen]
Es gibt Momente im Leben, da liegt etwas Neues vor uns wie ein leeres Blatt Papier – ein Projekt, ein Umzug, eine Reise, eine Begegnung oder gar ein völlig neuer Lebensabschnitt. Noch ist nichts geschehen, und doch spüren wir es schon: Dieses Kribbeln im Bauch, ... [weiterlesen]
Die Berechnungen der Kabbala sind häufig das, was als Erstes das Interesse weckt, da sie so gut greifbar sind. Die Kabbala bietet aber so mehr als das. Sie ist ein Bewusstseinsweg, eine Eröffnung, die uns eine ganz neue Möglichkeit bietet, das Leben zu betrachten. Indem ... [weiterlesen]
Ich halte die Hände eines Anteils von mir, ein frühkindlicher Anteil im Alter von 1-2 Jahren. In einer Aufstellung ist eine andere Person in die Rolle dieses inneren Anteils von mir geschlüpft. Die Person sitzt mir mit starr auf mich gerichteten Augen gegenüber. Die meisten ... [weiterlesen]
Die Kunst, ein Yogi zu sein, ist eine Kunst der Akzeptanz. Das erste, was wir lernen müssen, ist, andere Menschen zu akzeptieren, sie zu verstehen und ihnen zuzuhören. Spirituell zu sein bedeutet offen zu sein, unser Herz für andere Menschen zu öffnen und das Göttliche ... [weiterlesen]
Es gibt Momente, in denen wir uns wie in einem dichten Nebel fühlen – unsicher, verwirrt, vielleicht sogar ein wenig verloren. Wir fragen uns, ob es einen höheren Plan gibt, ob unser Leben eine tiefere Bedeutung hat und warum uns manchmal so viele Zweifel begleiten ... [weiterlesen]
Die Wahrnehmung von Raum und Zeit ist eine fundamentale Voraussetzung für die Orientierung und das Erleben der Realität. Sie beeinflusst, wie Individuen ihre Umwelt strukturieren, Entscheidungen treffen und soziale Interaktionen gestalten. Doch diese Wahrnehmung ist keineswegs statisch, sondern unterliegt vielfältigen ... [weiterlesen]
Seit vielen Jahren ist Manifestieren in aller Munde. Vielleicht hast du auch schon einmal gehört: „Manifestiere es dir doch einfach, du musst nur ganz fest fühlen, ganz stark daran denken und dann wird es so kommen.“ Die Sozialen Medien sind voll mit diesem Thema und ... [weiterlesen]
Und so haben eben auch wir Menschen die drei Aspekte Körper, Geist und Seele und jeder dieser drei Aspekte birgt in sich wiederum eine Vielzahl von Einzelaspekten. Der Körper hat Arme und Beine etc. Die Seele hat viele, viele Seelenanteile. Und der Geist - ja ... [weiterlesen]
„Erleuchtung bedeutet, dass man erkennt, dass man bereits angekommen ist.“
Ein Quantensprung bezieht sich auf einen plötzlichen, großen Fortschritt oder eine Veränderung auf einer fundamentalen Ebene. In Bezug auf Bewusstsein und Realität kann dies bedeuten, dass wir als Individuen oder als Gesellschaft einen bedeutenden Sprung in unserem Denken, Fühlen und Handeln machen, der zu einer neuen Realität führt. Ein neues Bewusstsein bedeutet, dass wir uns unserer Gedanken, Emotionen und Handlungen auf einer tieferen Ebene bewusst werden. Wir erkennen möglicherweise, wie unsere alten Glaubenssysteme und Verhaltensweisen uns limitieren und uns daran hindern, unser volles Potenzial zu entfalten. Ein neues Bewusstsein eröffnet uns die Möglichkeit, uns von alten Mustern zu lösen und ... [weiterlesen]
Agile Unternehmensführung ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen und zukunftsfähigen Unternehmen. Es geht darum, schnell auf Veränderungen im Markt und in der Gesellschaft reagieren zu können und flexibel zu agieren. Ein Bewusstseinswandel in Unternehmen ist dabei unerlässlich.
Traditionell wurden Unternehmen hierarchisch geführt, mit klaren Strukturen und festen Arbeitsabläufen. Doch diese starren Strukturen sind in der heutigen schnelllebigen Zeit nicht mehr zeitgemäß. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen agil sein und sich schnell an neue Gegebenheiten anpassen können. Agilität sollte daher in einer Unternehmensphilosophie festgeschrieben sein.
Agiles Management bedeutet, dass Entscheidungen schnell und unbürokratisch getroffen werden können. Hierarchische Strukturen werden ... [weiterlesen]
Der esoterische und spirituelle Markt boomt. Genau wie vor 20 Jahren die Homöopathie, Vegetarismus und seit einigen Jahren nun auch der Veganismus. Spiritualität als Mode Trend? Die Menschen werden aufmerksamer für sich selber und ihre Gesundheit. Das ist für sich schon echt toll. Weiter so. Problematisch wird es, wenn sich mit dem neuesten Trend nicht auseinander gesetzt wird. Die Massen rennen, wie getriebenes Vieh zu Workshops, Veranstaltungen und Ausbildungen. Sie lassen sich von anderen Menschen einweihen, um mit Energien arbeiten zu „dürfen“, rennen zu Retreats, entkalken ihre Zirbeldrüse, meditieren ein Wochenende lang im Ashram und folgen dem neusten Yoga Trend.Ein Teil ... [weiterlesen]
„Das Universum ist voller magischer Dinge, die geduldig darauf warten, dass unsere Sinne schärfer werden.“
Bist du wirklich auf dem spirituellen Weg – oder läufst du nur weg? Spiritual Bypassing ist ein Phänomen, das viele spirituell Suchende betrifft, ohne dass sie es merken. Es beschreibt die Tendenz, ungelöste psychische oder emotionale Themen mit spirituellen Praktiken, Glaubenssätzen oder Konzepten zu überdecken ... [weiterlesen]
In einer Welt, die sich immer schneller dreht, in der Informationen in Sekundenbruchteilen auf uns einprasseln und der Alltag von Hektik geprägt ist, suchen viele Menschen nach einem Anker – nach einem Zustand innerer Klarheit, Ruhe und Sinn. Das Konzept des ganzheitlichen Bewusstseins bietet genau ... [weiterlesen]
Was genau bedeutet spirituelle Krise eigentlich? Viele Menschen denken dabei an einen Verlust des Glaubens oder ein Infragestellen von Spiritualität. Doch in Wahrheit steckt etwas ganz anderes dahinter. Eine spirituelle Krise ist oft ein intensiver innerer Umbruch, der unser bisheriges Weltbild erschüttert – nicht, weil ... [weiterlesen]
Manchmal wissen wir, dass etwas wahr ist, wollen es aber nicht akzeptieren. Das nennt man Verleugnung. Wenn wir uns an das Verdrängte kaum noch erinnern können, spricht man von Verdrängung – ein Konzept, das Sigmund Freud prägte. Unser Bewusstsein blendet Unangenehmes aus, wodurch blinde Flecken ... [weiterlesen]
Was bedeutet es wirklich, Heilung zu erfahren? Warum suchen so viele Menschen nach Linderung von Symptomen, ohne die Ursachen ihres Leidens zu hinterfragen? Und wie können wir in unserer modernen Welt den Weg zur ganzheitlichen Heilung finden? ... [weiterlesen]
Das innere Kind ist ein Begriff, der den meisten auf ihrer Heilreise zumindest begegnet ist. Für viele wird er zentral auf die Reise und bekommt viel Raum und Aufmerksamkeit. All die fehlende Fürsorge und Zuwendung aus Kindertagen wird in ihrem Ausmaß und Symptomen deutlicher ... [weiterlesen]
Wir klären zunächst WER dich auf den Weg der Freude führt. Grundsätzlich begibst du dich auf deinen Weg der Freude, indem du deiner Seele bewusst die Führung für dieses Leben übergibst. Dein Verstand kann dich nicht auf den Weg der Freude führen, da er den ... [weiterlesen]
Wissen Sie, dass Sie ein Wesen voller Schwingungen sind? Ob Sie es bemerken oder nicht, jede Zelle Ihres Körpers, jede Emotion und jeder Gedanke strahlt eine Frequenz aus. Dieses unsichtbare Energiefeld, das Sie durch Ihre Frequenz erschaffen, prägt Ihr Leben auf allen Ebenen ... [weiterlesen]
Vielleicht kennst du das Gefühl, morgens aufzuwachen und einen Moment der Orientierung zu brauchen. Was während des Schlafs geschah, ist weitgehend vergessen, es sei denn, du bist jemand, der intensiv träumt ... [weiterlesen]
Viele fragen sich im Moment, was mit unserer Welt los ist. Vor allem mit den Menschen. Wer sich diese Frage nicht stellt, der wird es vermutlich leider erst dann realisieren, wenn es zu spät ist. Gut, das klingt im ersten Moment ziemlich apokalyptisch, ich weiß ... [weiterlesen]
„Die Seele weiß immer, was zu tun ist. Die Herausforderung besteht darin, den Verstand zum Schweigen zu bringen.“
Veränderung spielt eine bedeutende Rolle für die Förderung von Kreativität. Gerade in unserer schnelllebigen Zeit sollten wir uns bewusst machen, wie wichtig es ist, bestehende Gewohnheiten und Routinen zu überdenken und neue Wege einzuschlagen. Das Wort "Veränderung" hat eine große Bedeutung, sowohl im Duden als auch im Leben der Menschen. Es steht für den Wandel, für neue Möglichkeiten und Chancen, die sich uns eröffnen. Oftmals benötigen wir eine kleine Motivation, um den Mut aufzubringen, unsere Komfortzone zu verlassen und uns auf die Suche nach neuen Inspirationen zu begeben. Das Online-Wörterbuch bietet uns zahlreiche Synonyme und Tipps, wie wir unser Leben ... [weiterlesen]
In einer Gesellschaft, die Leistung über Menschlichkeit stellt und Produktivität über Pausen, ist Selbstfürsorge ein radikaler Akt. Sie ist kein weicher Selbsthilfetipp, sondern ein stiller Widerstand gegen Überforderung, Funktionieren und emotionale Erschöpfung. Dieser Beitrag zeigt, wie Selbstfürsorge zur Quelle innerer Kraft wird und warum sie heute politischer und existenzieller ist als je zuvor.
Was bedeutet Selbstfürsorge im Kontext von Widerstand?
Wer gut für sich sorgt, stellt sich gegen eine Kultur des Immerweiter. Selbstfürsorge heißt: innehalten, Grenzen ziehen, das eigene Wohl priorisieren – auch wenn das System anderes erwartet. Insofern ist Selbstfürsorge ein Widerstand gegen Entfremdung: von der eigenen Körperweisheit, den ... [weiterlesen]
Glaubenssätze und Wahrheiten gehören zu den zentralen Themen der Philosophie, Psychologie und Soziologie. Glaubenssätze sind Überzeugungen, die das menschliche Denken, Fühlen und Handeln prägen, während Wahrheit als grundlegendes philosophisches Konzept die Übereinstimmung mit der Wirklichkeit beschreibt. Die Wechselwirkung zwischen subjektiven Glaubenssätzen und objektiver Wahrheit wirft zahlreiche Fragen auf: Wie entstehen Glaubenssätze? In welchem Verhältnis stehen sie zur Wahrheit? Und welche Rolle spielen sie in unserem Leben und unserer Gesellschaft? Dieser Beitrag beleuchtet die Entstehung, Funktion und potenziellen Verzerrungen von Glaubenssätzen und untersucht, wie sie unser Verständnis von Wahrheit beeinflussen. Was sind Glaubenssätze? Glaubenssätze sind Überzeugungen oder Annahmen, die Menschen über ... [weiterlesen]
„Das Universum flüstert ständig zu dir. Höre genau hin.“
von Professor Peter Pfrommer Leseprobe (S. 8-21): Was bedeutet „Ich“? Es ist unbestreitbar, dass das „Ich“, was immer darunter verstanden wird, von unserer Gesellschaft wie eine Ikone vorausgetragen wird.
Die Zeitung „Die Zeit“ titelte in einem Artikel vom 22.05.2015:
„Unterm Strich zähl Ich“
und verweist damit auf die typischen ich-bezogenen Maßstäbe und Begrifflichkeiten unserer Gesellschaft wie Wettbewerb, Karriere, Wachstum, Produktivität, Leistung, Erfolg, Ansehen, Status, Schönheit, Gesundheit, Superstar, Supermodel etc.
Wer an diesen Ich-Wettbewerben nicht teilnimmt oder nicht mehr teilnehmen kann, wer nicht nach dem eigenen Vorteil strebt, der wird in gewisser Weise als nicht gesellschaftsfähig oder gar als krank angesehen.
Spirituelles Burnout bedeutet, dass wir uns selbst in unserem Streben nach Erleuchtung oder tiefer Erkenntnis überfordern. Statt inneren Frieden zu finden, erleben wir eine zunehmende Unruhe und das Gefühl, nicht gut genug zu sein. Viele beginnen ihre spirituelle Reise aus dem Wunsch nach Verbundenheit, Zugehörigkeit ... [weiterlesen]
Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum das Leben oft wie eine Kette von Aufgaben, Pflichten und Herausforderungen erscheint? Warum es Momente gibt, in denen alles schwer und sinnlos wirkt? Lassen Sie mich Ihnen erläutern, dass und warum dies nur eine Illusion ist ... [weiterlesen]
Das Thema „Aufgeben“ ist in unserer Kultur of negativ besetzt und ruft in vielen Menschen ambivalente Gefühle hervor. Unsere gesellschaftliche Prägung lehrt uns, niemals aufzugeben, für unsere Ziele zu kämpfen und Widerstände zu überwinden ... [weiterlesen]
Anpassungsfähigkeit ist eine der wertvollsten Fähigkeiten, die ein Mensch besitzen kann. Das Leben ist dynamisch, ständig in Bewegung und voller Veränderungen. Nichts bleibt, wie es ist – weder in der Natur, noch in unserem persönlichen Leben. Wer sich nicht anpasst, bleibt in starren Strukturen gefangen ... [weiterlesen]
Das Ego ist ein zentraler Bestandteil der menschlichen Psyche und bestimmt wesentlich, wie wir die Welt wahrnehmen und mit ihr interagieren. In vielen philosophischen, psychologischen und spirituellen Traditionen wird das Ego als eine zweischneidige Dimension betrachtet: Es hilft uns, eine Identität zu entwickeln, kann uns ... [weiterlesen]
Mit den ersten aufdämmernden Gedanken des Morgens kommt mir das Bild einer Allee in den Sinn. Eine Allee ist eine Straße von Bäumen gesäumt und diese Bäume sind meist schräg gewachsen unter dem Einfluss scharfer Winde, die über die Felder hin zur Straße fegen ... [weiterlesen]
Ein Mensch empfindet sich in seinem relativ kurzen Leben oft als unvollkommen. Seine ständigen Bestrebungen in verschiedenen Lebensbereichen halten in ihm ein Gefühl der Minderwertigkeit aufrecht. Um seine Selbstempfindung der Unvollkommenheit loszuwerden, kämpft er in seinem Leben für viele Dinge und Ansichten ... [weiterlesen]
Zorn wird oft als negatives Gefühl betrachtet, das mit Spiritualität nicht vereinbar scheint. Spiritualität assoziieren wir mit Frieden, Achtsamkeit und Liebe – Zustände, die Zorn als störend oder gar kontraproduktiv erscheinen lassen. Doch wie bei allen menschlichen Emotionen hat auch der Zorn eine tiefere Bedeutung, ... [weiterlesen]