Ayurveda und chronische Krankheiten: Ergänzende Ansätze

Ayurveda und chronische Krankheiten

Ayurveda und chronische Krankheiten – Erfahrung und Chancen mit alter Heiltradition

Kann eine jahrtausendealte Heilkunst Lösungen für die moderne Gesundheitskrise bieten? Mit der Zunahme chronischer Erkrankungen – wie Diabetes, Arthritis, Autoimmunerkrankungen und chronischen Schmerzen – wächst das Interesse an ganzheitlichen Ansätzen.

In Deutschland berichten über 50 % der Erwachsenen, dass sie unter einer chronischen Krankheit oder einem langanhaltenden Gesundheitsproblem leiden (RKI, Gesundheitsberichterstattung). Weltweit stieg die Zahl der Menschen mit Diabetes von ca. 150 Millionen (2000) auf über 460 Millionen (2019) an (IDF Diabetes Atlas). Diese Entwicklung verdeutlicht die Dringlichkeit neuer Ansätze wie im Ayurveda.

Was sind chronische Krankheiten? – Definition und Beispiele

Chronische Krankheiten sind langanhaltende Gesundheitszustände, die oft nicht vollständig geheilt, sondern nur gemanagt werden können. Typische Merkmale:

  • Dauer: ≥ 6 Monate, oft lebenslang

  • Verlauf: schleichend, mit Phasen von Besserung/Verschlechterung

  • Ursachen: multifaktoriell (genetisch, umweltbedingt, lebensstilbezogen)

  • Therapiebedarf: langfristige Behandlung + Selbstmanagement

  • Auswirkungen: Einschränkung der Lebensqualität, häufig Komorbiditäten

Beispiele körperlicher Erkrankungen:
Diabetes mellitus, Rheumatoide Arthritis, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Asthma, COPD, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Multiple Sklerose, Fibromyalgie, Psoriasis, Zöliakie, Adipositas, Osteoporose, Migräne.

Psychische Erkrankungen: Depressionen, Angststörungen, Bipolare Störung, Schizophrenie, PTBS.

Langzeitverläufe bei Krebs: Manche Krebsarten können chronisch verlaufen, auch nach erfolgreicher Therapie.

Für ergänzende Perspektiven siehe unsere Themenseite Spirituelle Gesundheit und die Übersichtsseite Spiritualität.

Ayurveda – Grundlagen und Philosophie

Ayurveda („Wissen vom Leben“) ist ein ganzheitliches System mit dem Ziel, Körper, Geist und Seele in Balance zu bringen.

Grundkonzepte

  • Doshas (Vata, Pitta, Kapha): bioenergetische Prinzipien

  • Prakriti: Grundkonstitution

  • Vikriti: aktuelles Ungleichgewicht

  • Agni: Verdauungs-/Stoffwechselfeuer

  • Ama: Rückstände, die Krankheiten fördern können

Gesundheit bedeutet dynamisches Gleichgewicht; Krankheit entsteht durch Dysbalancen.

Mehr dazu im Kontext von Körperarbeit: Themenseite Ganzheitliches Körperbewusstsein.

Wie Ayurveda bei chronischen Erkrankungen unterstützen kann

1. Individuelle Diagnostik

Analyse von Puls, Zunge, Haut und Anamnese. Ziel: Ursachen statt Symptome betrachten.

2. Reinigung und Entgiftung (Panchakarma)

Drei Phasen: Vorbereitung, ausleitende Maßnahmen (Virechana, Basti, Nasya), Aufbau.

  • Virechana: therapeutische Ausleitung

  • Basti: Einläufe, reguliert Vata

  • Nasya: Nasenanwendungen

→ Panchakarma nur bei qualifizierten Fachpersonen.

3. Ernährung (typgerecht)

  • Vata: warm, nährend

  • Pitta: kühlend, leichte Speisen

  • Kapha: scharf, trocken, anregend

Prinzip: frisch, unverarbeitet, leicht verdaulich.
Siehe auch Themenseite Spirituelle Lebenspraxis.

4. Kräuter & Pflanzenstoffe (traditionell)

  • Ashwagandha: Stressresistenz, Immunsystem

  • Kurkuma: entzündungshemmend (Studie: Curcumin bei Arthritis)

  • Triphala: Verdauung & Entgiftung

  • Guduchi: immunmodulierend

Hinweis: Nur durch Fachpersonen verordnen lassen; Risiken durch Verunreinigungen möglich (BfArM zu pflanzlichen Arzneimitteln).

5. Lebensstil & Routinen (Dinacharya)

→ Siehe Themenseite Meditation aus spiritueller Perspektive und Themenseite Achtsamkeit & Glück.

Praxisbeispiele und Studien

  • Diabetes Typ 2: Ernährungsumstellung + ayurvedische Maßnahmen können Blutzucker verbessern (IDF Diabetes Atlas).

  • Rheumatoide Arthritis: Curcumin-Studien zeigen Reduktion von Schmerzen und Entzündungswerten (Frontiers in Immunology).

  • Yoga/Pranayama: Verbesserte Lebensqualität bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (PubMed).

Grenzen und Herausforderungen

  • Ayurveda ergänzt, ersetzt aber nicht die Schulmedizin.

  • Risiken durch unsachgemäße Selbstmedikation.

  • Nur bei qualifizierten Ayurveda-Fachpersonen anwenden.

  • Bei schweren Erkrankungen → immer ärztliche Begleitung.

Mehr zum Zusammenhang von Forschung & Spiritualität: Themenseite Forschung & Seele.

Ayurveda als Prävention und Langzeitunterstützung

Leitsatz: „In der Vermeidung der Ursache liegt die Heilung.“
Langfristig: Immunsystem stärken, Stress reduzieren, Routinen aufbauen. Kleine Schritte → nachhaltige Wirkung.

→ Siehe Themenseite Spirituelle Lebenspraxis.

Fazit

Ayurveda kann bei chronischen Erkrankungen unterstützend wirken – mit individuell angepasster Ernährung, Reinigung, Kräutern und Routinen. Es ersetzt die moderne Medizin nicht, bietet aber eine wertvolle Ergänzung.

→ Für einen umfassenden Einstieg siehe unsere Übersichtsseite Spiritualität und Themenseite Spirituelle Gesundheit.


Disclaimer

Die Inhalte dieser Seite dienen ausschließlich der Information und ersetzen keine professionelle medizinische Diagnose, Behandlung oder Beratung durch approbierte Ärztinnen oder Ärzte. Ayurvedische Behandlungen und Präparate sollten nur durch qualifizierte Fachpersonen durchgeführt werden. Änderungen an bestehenden Therapien dürfen ausschließlich nach Rücksprache mit medizinischem Fachpersonal erfolgen.


Artikel aktualisiert

12.09.2025
Herzlichst Ihr
Wolfgang Neutzler
Heilpraktiker und  Ayurveda-Lifestyle-Coach
Leiter der Ayurvedaschule-Wolfgang Neutzler Ayurvedaschule-Wolfgang Neutzler


Über Wolfgang Neutzler – Heilpraktiker & Ayurveda-Lifestyle-Coach (30+ Jahre Ayurveda)

Zeitloses Ayurveda Neutzler 2018

Wolfgang Neutzler arbeitet seit über drei Jahrzehnten an der Schnittstelle von Ayurveda, moderner Lebensführung und spiritueller Praxis. Als Heilpraktiker und Ayurveda-Lifestyle-Coach leitet er die Ayurvedaschule Wolfgang Neutzler. Sein Markenzeichen: wärmendes, typgerechtes Ayurveda-Fasten ohne Hungern, das Agni stärkt und Ama reduziert – eingebettet in Routinen, Achtsamkeit und sinnvolle Aufbauernährung.
Auf Spirit Online verantwortet er das Themen-Cluster Ayurveda Fasten mit Vertiefungen zu Heilkraft, ohne Hungern, Abnehmen und geistiger Reinigung. In seinen Seminaren und Online-Wochen vermittelt er Ayurveda als alltagstaugliche Praxis – von Konstitutionsanalyse über Gewürzkunde bis zu Meditation und Selbstmassagen.

👉 Entdecke jetzt alle Beiträge von Wolfgang Neutzler bei Spirit Online.

👉 Zum ausführlichen Autorenprofil von Wolfgang Neutzler 


Buchtipp:cover ayurveda kochbuch neutzler

Ayurveda-Kochbuch: “Ayurveda-Daily”
Gesund und lecker solle es sein – das Essen, das wir täglich zu uns nehmen

von Wolfgang Neutzler und Barbara Rosa Storb
Weitere Informationen zu dem AYURVEDA DAILY – Kochbuch finden Sie >>> HIER

» Alle aktuellen Events der
Ayurvedaschule-Wolfgang Neutzler «

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*